Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik

Angewandte Forschung für eine erfolgreiche Mobilitätswende
Die Fachgruppe Fahrzeugmechatronik gehört zum Institut für Mechatronik (IMEC) an der Ostfalia und beschäftigt sich mit der mechatronischen Entwicklung in der Fahrzeugtechnik. Frau Prof. Xiaobo Liu-Henke vertritt insbesondere das Fachgebiet Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik der Fakultät Maschinenbau. Sie baut die Forschungsschwerpunkte „Fahrzeugmechatronik“ und „Elektromobilität“ kontinuierlich aus. In den vergangenen Jahren hat sie mehr als zehn interdisziplinäre Forschungs- und Industrieprojekte eingeworben.
Der Fokus der Forschung liegt einerseits im Bereich der modellbasierten Funktionsauslegung von intelligenten Fahrzeugregelsystemen für Kraftfahrzeuge und andererseits im Entwurf des Batterie- und Energiemanagement sowie der ganzheitlichen Integration des gesamten Fahrzeugmanagements für Elektro- und Hybridfahrzeuge.
Im Jahr 2012 wurde Frau Prof. Liu-Henke für ihre herausragenden Leistungen durch das Niedersächsische MWK mit einer der ersten sechs Forschungsprofessuren FH (!) in Niedersachsen ausgezeichnet und erhielt im Jahr 2014 den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2014.
Das Forschungsteam
-
Prof. Dr.-Ing. Xiaobo Liu-Henke
Gebäude Salzdahlumer Straße 46/48, Wolfenbüttel, Raum A064, Wolfenbüttel
Regelungstechnik, Fahrzeugmechatronik
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Externe Lehrbeauftrage
- Dr. -Ing. Robert Buchta (intelligente Fahrzeugregelsysteme)
- Dr.-Ing. Sören Scheler (Rapid Control Prototyping)
- Dr.-Ing Karl-Peter Jäker (Digitale Regelungstechnik und Echtzeitsimulation)
Internationale Gastwissenschaftler
- Zhiyong Fan
- Zhongyuan Fu
- Xiaohong Li
- Dr. Qiang Li
- Vice Professor Yang Tang
- Yang Li
- Zaoyuan Yao
- Yongqing Wu
- Zhenhao Xiang
- Xinhai Xu
Forschung
Forschungsgebiete
Frau Professor Dr.-Ing. Xiaobo Liu-Henke hat sich gemeinsam mit ihrem Forschungsteam sowie zahlreichen Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft seit ihrer Berufung 2008 intensiv mit den verschiedensten Teilaspekten zur Ermöglichung des effizienten automatisierten Fahrens durch intelligente Steuerungs- und Regelungssysteme, intelligente Fahrdynamikregelsysteme, Batterie- und Energiemanagementsysteme sowie energieoptimale prädiktive Algorithmen erfolgreich auseinandergesetzt. Nachfolgend finden Sie einen ersten Überblick über die zahlreichen Kompetenzen der Fachgruppe für Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik

Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Kooperative Promotion
Seit der Berufung zur Professorin hat Frau Prof. X. Liu-Henke kooperative Promotionen für ihre wissenschaftlichen Mitarbeiter konsequent gefördert. In den Zielvereinbarungen der wissenschaftlichen Mitarbeiter ist die Promotion neben der Forschungsaktivität zentraler Bestandteil. Ein kooperatives Promotionsverfahren konnte bereits erfolgreich abgeschlossen werden und durch eigenfinanzierte und eingeworbene Drittmittelprojekte laufen aktuell weitere drei kooperative Promotionen.
Abgeschlossene kooperative Promotionsverfahren
Thema: Mechatronische Entwicklung eines Forschungsfahrzeugs zur Erprobung von Fahrdynamikregelungen und Fahrerassistenzsystemen in der Elektromobilität
Promovierter: Dr.-Ing. Robert Buchta
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Fakultät für Maschinenbau | Institut für Mobile Systeme (externer Link, öffnet neues Fenster)
Abschluss des Promotionsvorhabens: 17. Juli 2015
Thema: Modellbasierte Auslegung eines elektronischen Fahrzeugmanagements für Elektrofahrzeuge mit dezentralem Direktantrieb
Promovierender: Dr.-Ing. Florian Quantmeyer
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Roland Kasper | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Fakultät für Maschinenbau | Institut für Mobile Systeme (externer Link, öffnet neues Fenster)
Abschluss des Promotionsvorhabens: 06. Juli 2021
Thema: Prädiktives Fahrzeugmanagement für ein autonomes Elektrofahrzeug mit Range Extender im digitalisierten Verkehr
Promovierender: Dr.-Ing. Sören Scherler
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Markus Henke | Technische Universität Braunschweig | Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik | Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen (externer Link, öffnet neues Fenster)
Abschluss des Promotionsvorhabens: 09. Dezember 2022
Thema: Abschätzung des Potentials vernetzter Fahrzeuge zur Effizienzsteigerung unter Verwendung eines ganzheitlichen Ansatzes
Promovierender: Matthias Fritsch, M. Eng.
Betreuung: Dr.-Ing. Uwe Becker | Technische Universität Braunschweig | Fakultät für Maschinenbau | ehemals Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik
Abschluss des Promotionsvorhabens:
Thema: Simulationsgestützte Funktionsentwicklung der synergetischen Kooperation in cyber-physischen Systemen
Promovierender: Jie Zhang, M. Eng.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Thomas Vietor | Technische Universität Braunschweig | Fakultät für Maschinenbau | Institut für Konstruktionstechnik (externer Link, öffnet neues Fenster)
Abschluss des Promotionsvorhabens:
Aktuell laufende kooperative Promotionsverfahren
Thema: Eine kostengünstige Plattform für die durchgängig modellbasierte Funktionsentwicklung von eingebetteten mechatronischen Systemen
Promovierender: Sven Jacobitz, M. Eng.
Betreuung: Dr.-Ing. Uwe Becker | Technische Universität Braunschweig | Fakultät für Maschinenbau | ehemals Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik
Thema: Mechatronische Funktionsentwicklung für ein autonomes Transportfahrzeug in einer cyber-physischen Umgebung
Promovierender: Marian Göllner, M. Eng.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Ludger Frerichs | Technische Universität Braunschweig | Fakultät für Maschinenbau | Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge (externer Link, öffnet neues Fenster)
Thema: Elektronisches Fahrzeugmanagementsystem für energieoptimales, sicheres, kooperatives Fahren
Promovierender: Taihao Li, M. Eng.
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Markus Henke | Technische Universität Braunschweig | Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik | Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen (externer Link, öffnet neues Fenster)
Publikationen
Ausstattung
Partner
Industrie- und Technologiepartner
- akkuteam Energietechnik GmbH (externer Link, öffnet neues Fenster)
- dSPACE GmbH (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Götting KG (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Hella GmbH & Co. KGaA (externer Link, öffnet neues Fenster)
- IAV automotive Engineering (externer Link, öffnet neues Fenster)
- IPR Industrielle Prozess- und Regeltechnik GmbH (externer Link, öffnet neues Fenster)
- iQST GmbH (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Lapp GmbH (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Model Engineering Solutions GmbH (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Nibelungen Wohnbau GmbH (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Pepperl+Fuchs Vertrieb Deutschland GmbH (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Sasotec GmbH (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Volkswagen AG (externer Link, öffnet neues Fenster)
Netzwerkpartner und Verbände
- Allianz für die Region (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Arbeitsgemeinschaft Simulation (externer Link, öffnet neues Fenster)
- OFFIS e.V. (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Verein Deutscher Ingenieure Braunschweiger Bezirksverein e.V. (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Wirtschaftsförderung des Landkreises Wolfenbüttel (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (externer Link, öffnet neues Fenster)
Wissenschaftliche Partner
- Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Georg-August-Universität Göttingen (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Hochschule Osnabrück (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Leibniz Universität Hannover (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Leuphana Universität Lüneburg (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Niedersächsisches Forschungszentrum Fahrzeugtechnik (NFF) (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Technische Universität Clausthal (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Technische Universität Braunschweig (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Southwest Jiaotong University, China (externer Link, öffnet neues Fenster)
- Zhejiang University of Science and Technology, China (externer Link, öffnet neues Fenster)
Wir danken unseren zahlreichen Projektpartnern für die erfolgreichen Kooperationen!

Internationale Kooperation
Lehre
Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen gliedern sich zunächst in die verschiedenen, aufeinander aufbauenen Vorlesungen und die Labore, in denen das theoretisch erarbeitete in der Praxis nachempfunden werden kann.
Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik
In der Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik, durchgeführt von Herrn Göllner werden die Lehrinhalte……vermittelt.
Vorlesung Control for Cyber Physical Systems
In der Vorlesung Control for Cyber Physical Systems wird Frau Prof. Liu-Henke die Inhalte……vermitteln.
Vorlesung Rapid Control Prototyping
Die im Master statt findende Voreslung Rapid Control Prototyping wird von Frau Prof. Liu-Henke gehalten. Dabei ist darauf zu achten, dass diese Vorlesung nur einmal im Jahr statt findet, nicht jedes Semester.
Labor zur Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik
Das Labor zur Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik sollte ein Semester nach der Vorlesung besucht werden. Um am Labor teil zu nehmen ist ein Nachweis notwendig, die Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik besucht zu haben, da die Vorlesungsinhalt hier notwendig sind um die Laborinhalte nachvollziehen zu können. Das Labor wird durch Herrn Göllner und Herrn Bleicher betreut.
Studentische Arbeiten
Im Laufe des Studium kommt es immer wieder dazu, dass studentische Arbeiten angefert werden müssen. Das sind unter anderem Studien- oder Projektarbeiten, zum Abschluss des Studiums aber auch Bachelor- oder Masterarbeiten. Hier möchten wir einmal eine Liste der Themen vorstellen, zu denen ihr bei uns solche Arbeiten anfertigen könnt. Wenn ihr interesse an einem Themengebiet habt, dass hier nicht expliziet aufgeführt ist, sprecht uns an, wir sind immer für neue Themen offen.
Stellenausschreibung
Das Team der Fachgruppe Regelungstechnik und Fahrzeugmechatronik unter der Leitung von Frau Prof. Dr.-Ing. Xiaobo Liu-Henke ist immer auf der Suche nach neuen Mitarbeitern. Aufgrund unseres breiten Spektrums an Forschungsthemen können wir für fast alle Studierenden ein interessantes Tätigkeitsfeld finden. Wenn du interesse hast, komm bei uns vorbei oder schreib uns eine Mail. Wir nehmen uns die Zeit dir alles zu zeigen.