
Anja Freiwald M.A.
Lerncoach, Fakultät Recht
Gebäude K, Raum KU02, Wolfenbüttel
Vereinbare gern einen Termin für eine Präsenz- oder Online-Beratung telefonisch oder per E-Mail.
Dein Lerncoaching an der BELS
Du möchtest erfolgreich studieren – doch nicht immer gelingt das so einfach.
Das Lerncoaching ist ein Beratungsangebot für alle Studierende der Fakultät Recht – egal, ob du dein Studium gerade erst begonnen hast oder schon länger dabei bist. Als Lerncoach bin ich für dich da und unterstütze dich bei allen studienbezogenen Fragen (vom selbstorganisierten Lernen bis zu Prüfungsangst), aber auch bei persönlichen Krisen oder Veränderungswünschen.
Je nach Anliegen und Situation kannst du einzelne Termine oder auch ein fortlaufendes Coaching mit regelmäßigen Treffen vereinbaren. Auch Lern- oder Arbeitsgruppen, die ihr Lernen optimieren oder eine Präsentation üben möchten, sind herzlich willkommen.
Vereinbare per E-Mail oder telefonisch gern einen Termin für eine Präsenz- oder Online-Beratung. Die Kontaktdaten findest du oben auf dieser Seite. Ich freue mich auf dich!
In meinem Lerncoaching-Portal (externer Link, öffnet neues Fenster) findest du Anregungen zum Thema Lernen sowie Informationen zu aktuellen Lerncoaching-Angeboten.
Das Beratungsangebot
Das Lerncoaching begleitet und unterstützt Studierende darin, all die Herausforderungen, die ihnen während und in ihrem Studium begegnen, selbstbestimmt und mutig zu meistern – und am Ende daran zu wachsen.
Denn neben der individuellen Lebenssituation von Studierenden beeinflussen auch vorhandene oder nicht vorhandene nützliche Fähigkeiten das Studium maßgeblich:
- wie viel Zeit nehme ich mir für das Studium? Studiere ich full-time oder arbeite ich neben dem Studium? Wie viel Zeit kann oder will ich in mein Studium investieren neben Arbeit, Familie oder anderen Verpflichtungen? Wenn ich weniger als 40 h pro Woche für mein Studium aufwende, kann es sein, dass sich das Studium verlängert…
- Ein neuer Anfang in einer mir fremden Stadt mit neuen Menschen und einer neuen Wohnsituation (vielleicht ja sogar das erste Mal alleine wohnen mit allem, was dazu gehört: putzen, waschen, kochen usw.) ist für viele erst einmal gar nicht so einfach. Und vielleicht fällt es mir ja auch gar nicht so leicht, Anschluss zu finden…
- Wie gut kann ich mich selbst organisieren und mir selbstständig Wissen aneignen? Habe ich in der Vergangenheit schon gelernt, mir Fachwissen systematisch und fokussiert anzueignen? Und habe ich neben den Vorlesungen die Disziplin, die Fachinhalte im Eigenstudium zu vertiefen und zu üben, diese praktisch umzusetzen (Gutachtenstil, Bilanzierung, Fallstudien etc.)?
- Bin ich ein sogenannter „first-generation-student“? Meine Eltern haben beide nicht studiert und können mir nicht sagen, wie Studieren eigentlich funktioniert. Mir ist es nicht mit in die Wiege gelegt worden, wie ich mich an der Hochschule zu verhalten oder mich hier sprachlich auszudrücken habe in der juristischen und sozialwissenschaftlichen Fachsprache. Das muss ich mir hier erst neu aneignen.
- In jedem Studium gibt es Fächer, die mich wenig oder auch gar nicht interessieren oder die mir schwerer fallen zu lernen als andere.
Manchmal gibt es im Studium auch eine Phase, in der ich am liebsten alles hinschmeißen würde und völlig demotiviert bin. Wie groß ist mein Durchhaltevermögen im Umgang mit unbeliebten Fächern oder in lustlosen Zeiten? Wie schaffe ich es, mich da durchzubeißen und mich selbst zu motivieren? - Neben dem Studium 10-20 h die Woche Arbeiten, mein Studium mit guten Noten in Regelstudienzeit abschließen, meine Beziehung, Sport machen, Zeit für Familie, für meine Freunde, meine Hobbys - das alles unter einen Hut zu bekommen ist manchmal schwierig. Außerdem habe ich das Gefühl, ich hetze nur noch meinem Terminkalender hinterher und bin total frustriert, weil ich eh nicht schaffe, was ich mir vorgenommen habe…. Eigentlich fühle ich mich die ganze Zeit nur noch gestresst.
In einem vertraulichen Rahmen hast du die Möglichkeit mit professioneller Unterstützung deinen eigenen Weg für dein Studium zu finden.
Anlässe für Lerncoaching
Die Anlässe für das Lerncoaching können vielfältig sein. Ich unterstütze dich bei allen studienbedingten Anliegen, bei persönlichen Veränderungswünschen und allen anderen Situationen, die dir in deinem Studium begegnen können.
Zum Beispiel:
- Du bist frustriert, weil deine bisherigen Lern- und Arbeitsgewohnheiten nicht zum Erfolg geführt haben.
- Du möchtest frühzeitig mit dem Lernen beginnen, um in der Prüfungszeit nicht so gestresst zu sein.
- Du fragst dich, wie du dein Studium mit all den anderen Verpflichtungen unter einen Hut bringen kannst.
- Du bist in einer Prüfung in einem Zweit- oder Drittversuch.
- Du fühlst dich ständig gestresst oder überfordert.
- Anhaltende Konflikte belasten dich.
- Persönliche Gründe (z. B. Krankheit, Trennungen, Todesfälle) gefährden deinen Studienerfolg.
- Du hast Zweifel, ob du hier richtig bist.
- Dir fehlt die Motivation, dich auf dein Studium zu konzentrieren.
- Aufgrund einer chronischen Krankheit, psychischen Vorbelastung oder Teilleistungsstörung wünschst du dir Unterstützung und Beratung hinsichtlich eines Nachteilsausgleichs.
- Oder, oder, oder …
Wer ist dein Lerncoach?
Anja Freiwald
Sozialpsychologin/Pädagogin M.A.
Zusatzqualifikationen:
- Psychodrama-Leiterin (DFP)
- Monodrama-Therapeutin
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Fortbildungen in EFT-Klopfakupressur (Zertifikate nach EFT-Dachverband)
Publikationen
- Freiwald, Anja: 10 Jahre Lerncoaching an der BELS. In: BELS-Report 2022, S. 50-53, online hier abrufbar.
- Freiwald, Anja; Quiring, Juliane; Neuse, Yvonne: Über den Umgang mit therapeutischen Anliegen in der Beratung Studierender. In: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 3/2018, S. 601-616.
- Freiwald, Anja; Hillis, Kathleen: Wege aus der Prüfungsangst. In: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 3/2018, S. 637-652.
Erfahrungsberichte - Studierende der BELS kommen zu Wort
- “Dass man jemanden hat, der als Externer auf die Situation blickt und egal in welcher Hinsicht ein Problem besteht, darauf eingeht und gemeinsam eine gemeinsame Lösung gefunden wird. Mir ging es nach den Gesprächen immer sehr viel besser und ich konnte meine Situation klarer betrachten. Auch ein Vortrag zum Lernen, den ich zu Beginn des Studiums hörte, half mir über die ganze Studienzeit hinweg und vieles konnte ich auch anwenden und umsetzen.”
- "Frau Freiwald eröffnete mir eine angenehme Atmosphäre und begegnete mir in einer Art, die es mir sehr leicht machte, eine Vertrauensbasis aufzubauen. Mein Anliegen war nicht unbedingt das "typische" Anliegen, mit dem man einen Lerncoach aufsucht und doch hat Frau Freiwald mich aufgenommen und mir sehr weitergeholfen. Ich bin so froh, das Angebot wahrgenommen und Frau Freiwald kennengelernt zu haben, weil sie mir in einer schweren Zeit die bestmögliche Stütze gab. Dafür bin ich äußerst dankbar und kann aus meiner Sicht behaupten, dass mich dieses Zusammentreffen nachhaltig geprägt und meine Lebensqualität verbessert hat."
- “Mir hat die lockere, entspannte und vertrauenswürdige Atmosphäre gefallen. Das Gespräch war sehr persönlich, wodurch ich das Gefühl bekam, dass das Endergebnis für mich wirklich passend war. Ich würde das Lerncoaching jedem weiterempfehlen, egal mit welchem Anliegen, denn die Mitarbeiter dort haben ganz andere Blickwinkel, als die meisten, die sonst befragt werden und können somit euer Anliegen besser lösen.”
- “Frau Freiwald ist eine sehr sympathische, engagierte und äußerst freundliche Person! Ich bin mehr als überzeugt von ihren Methoden und ihren Tipps, ich wende sie erfolgreich im Studium und im Leben an. Vielen lieben Dank, dass die Ostfalia, solch eine Person kostenfrei zur Verfügung stellt! Sie hat mir bis dato sehr geholfen und wird es in Zukunft weiterhin tun.”
- "In 2014 habe ich mein Studium an der Fakultät Recht im Studiengang RPP erfolgreich abgeschlossen. Doch bis dahin war der Weg nicht immer, wie ich mir das vorgestellt hatte. Das Studium möglichst gut abschließen, nebenbei noch zu arbeiten und Familie und Freunde nicht zu vernachlässigen, ist schlichtweg schwierig. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass ich Allem nicht gerecht werden konnte, wie ich wollte. Auf den Rat einer Kommilitonin machte ich einen ersten Termin beim Lerncoaching. Dennoch blieb meine Unsicherheit bestehen, Lerncoaching, ist das, was ich brauche? Meine Leistungen waren gut und mit dem Lernen hatte ich keine Schwierigkeiten. Doch das, was mich beim Lerncoaching erwartete, ging weit über das hinaus, was der Name verrät. Nach dem ersten gemeinsamen Termin war ich überrascht, wie individuell, warmherzig, aber auch zielorientiert das Lerncoaching einem dabei helfen kann, das Studium, mit allem, was dazu gehört, besser zu meistern. Nach einigen Terminen und Veränderungen, die ich im Studium und Alltag vorgenommen hatte, veränderte sich bei mir sehr viel zum Positiven. Letztendlich habe ich erst nach dem Einstieg ins Berufsleben verstanden, dass ich in meinem Studium nicht nur für meinen Job, sondern vielmehr für das Leben gelernt habe und hierbei hat mich das Lerncoaching unterstützt. Ein schöner Spruch aus Freu Freiwalds Büro begleitet mich seitdem: ‘Wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht zu Ende.’ Dieser Spruch zeigt die Kontinuität des Wandels, in welchem wir uns ständig befinden. Ein Wandel, in welchem Dinge beginnen und zu Ende gehen und sowohl Höhen als auch Tiefen mit sich bringen. Die wir aber, wenn wir es zulassen, nicht alleine bewältigen müssen, sondern wie im Lerncoaching Unterstützung erfahren. Vielen Dank für die tolle Arbeit.“
- “Man sollte das Leben nicht schwerer gestalten, wenn es auch einfacher geht. Prüfungsangst und – stress ist durchaus im Maße erlaubt. Diese Angst bzw. Stress nimmt eine Eskalationsstufe ein, wenn eine Prüfung zum zweiten oder gar zum dritten Mal geschrieben wird. Wenn da auch noch die Thesis ansteht und der Abschluss des Studiums an dieser einen Prüfung abhängt. In diesem Falle ist es ganz normal, wenn der ganze Körper einschließlich unser Gehirn verrücktspielt. Ich kann nur raten: ‘Da hilft die Lerncoach Anja Freiwald!’ Ich habe zunächst gezögert, einen Termin mit Ihr zu organisieren und mich gefragt, ob mir das ‘Lerncoaching’ wirklich auch helfen kann. Frau Freiwald brachte mir ganz einfache, aber in der Prüfung große Wirkung zeigende Bewegungen und Tipps. Auch die Einstellung und der Glaube daran, hatten sicherlich einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg. Es tat einfach gut, über dieses – für manche auch ein persönliches Problem – mit jemandem, die dich versteht und dir helfen kann, zu sprechen. Ich persönlich war in meinem Zweitversuch absolut nicht aufgeregt. Das Beste war jedoch, durch diese Übungen (werden nur von Frau Freiwald individuell für jeden Typ erklärt) konnte ich das Gelernte sofort abrufen und in die Fälle zuordnen. Ich bedanke mich ganz herzlichst an Frau Freiwald für diese liebevolle Unterstützung.”
Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
Als dezentrale Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Recht unterstütze ich unsere Gleichstellungsbeauftragte der Ostfalia, Julia Weiß. Ich setze mich für eine Vielfalt an unserer Hochschule ein. Genauso wichtig ist mir das Thema Chancengleichheit und Gleichstellung aller Menschen an unserer Fakultät ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer Wurzeln oder anderen Merkmalen zu fördern.
Ich bin für dich als Ansprechpartnerin da,
- wenn du Diskriminierung, sexuelle Belästigung oder Ungleichbehandlung an unserer Fakultät erlebst oder beobachten musstest und du in einem ersten Schritt darüber sprechen möchtest. In einem zweiten Schritt kann es dann um Unterstützung bei einer Lösung dieser Probleme gehen. Genauso kann es aber auch bei einer Dokumentation oder Meldung der Gegebenheit bleiben.
- wenn du Beratung oder Unterstützung bei Studienproblemen wünschst, die im Zusammenhang mit einer unzureichenden Gerechtigkeit in der Lehrmethodik oder im Hinblick auf Prüfungen besteht. Auch berate ich dich gern zum Thema Nachteilsausgleich.
- wenn du Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Studium und Familie wünschst (bei der Bewältigung der Doppelbelastung durch Studium und familiären Verpflichtungen, wie zum Beispiel Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen oder Schwangerschaft).
Ganz besonders wichtig ist mir, dass du weißt, dass ich auch in dieser Rolle der Schweigepflicht unterliege und jedes Gespräch in einem vertraulichen Rahmen stattfindet.