Wandermonitor
Herzlich willkommen

Dass der Wandertourismus sein wenig beachtetes Nischendasein aufgegeben hat, ist unumstritten. Bereits seit den 1990er-Jahren erleben wir einen signifikanten Imagewechsel von einer eher betulichen zu einer Lifestyle-orientierten Freizeitaktivität. In gleichem Maße hat sich die Gesamtnachfrage nach Wandern (in der Freizeit wie im Urlaub) in der Gesamtbevölkerung sehr deutlich erhöht. Ein Vergleich der Ergebnisse der beiden nationalen Wanderstudien aus den Jahren 2010 und 2014 belegt diesen Nachfrageanstieg: Während 2010 der Anteil der Nicht-Wanderer bei 46 % lag, sank dieser bis 2014 auf 29 %. Somit wandert die deutliche Mehrheit der deutschen Bevölkerung. Mit dem sich verändernden Nachfrageverhalten und den daraus resultierenden Erwartungen der Gäste gehen auch Herausforderungen, wie der zunehmende Wettbewerb von Wanderregionen, einher, welche Destinationen vor merkliche Herausforderungen stellt. Die Frage nach dem nachhaltigen Erfolg des Wandertourismus muss jedoch auf Grund von unterschiedlichen topographischen und infrastrukturellen Bedingungen in den zahlreichen Wanderdestinationen regional sehr differenziert gestellt werden. Der Wandermonitor liefert hier seit 2015 jährlich Daten zur Charakterisierung des Wandertourismus in Deutschland.

Mit dem Wandermonitor wollen wir Wissenschaft und Praxis zusammenführen und die Ressourcen beider Seiten bündeln. Wanderdestinationen erhalten belastbare Zahlen, um zum einen das wandertouristische Angebot in den Regionen anpassen zu können sowie zum anderen ihr Marketing zielgruppengerecht zu gestalten.
Diese Fragen gilt es zu beantworten:
- Wie entwickelt sich das Wandern aktuell?
- Welche Präferenzen pflegt der Wanderer?
- Wer wandert wann, wo und wie häufig?
- Welche Anforderungen stellen Wanderer an Wanderhard- und -software?
Hier (externer Link, öffnet neues Fenster) wandern Sie zur aktuellen Umfrage.

Folgende Schwerpunktthemen wurden in der Vergangenheit erforscht:
- 2025 Wertschöpfung
- 2024 Wegepräferenzen und ÖPNV-Nutzung
- 2023 Wanderausrüstung und Familienwandern
- 2022 Distanzempfindlichkeit und digitale Affinität
- 2021 Einfluss von Wetter bzw. Witterung auf Entscheidungsprozesse
- 2020 Einfluss von Wetter bzw. Witterung auf Entscheidungsprozesse
- 2019 Alternative Übernachtungsmöglichkeiten
- 2018 Zielgruppen
- 2017 Gastronomie
- 2016 Wertschöpfung
- 2015 Zufriedenheit
Worum geht´s?
Wie ist der Wandermonitor aufgebaut?
Ziel des deutschlandweiten Wandermonitorings ist es, aussagekräftige Besucherdaten zur Charakterisierung des Wandertourismus zu erfassen. Dabei stehen die Ermittlung der demographischen Besucherprofile, die Charakteristika der Wanderungen sowie ein jährlich wechselndes Schwerpunktthema zum wandertouristischen Angebot im Fokus der Betrachtung.
Erhebungsart: Online-Erhebung, die optional und auf eigene Kosten durch persönliche oder Offline-Befragungen ergänzt werden kann (z.B. via Tablet-PC). Eine Anleitung zur Durchführung der Befragung via Tablet finden Sie hier. (PDF, 157,89 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Erhebungszeitraum: Januar bis Dezember
Basis der Auswertung: Nutzer der Wanderwege in Deutschland (Wanderer)
Schwerpunktthema: jährlich wechselnd
Technische Unterstützung: Unipark, SPSS
Warum teilnehmen?
Warum sollten Sie am Wandermonitor teilnehmen?
- Die Teilnahme am standardisierten Verfahren des Wandermonitors ist kostenfrei.
- Sie unterstützen die Erhebung von deutschlandweiten Daten über Wanderer.
- Sie erhalten nach Ablauf der einjährigen Befragung die Ergebnisse des Wandermonitors in Form eines automatisiert erstellten Chartberichts und damit aktuelle Daten zur Zielgruppe der Wanderer aus erster Hand.
Warum andere teilnehmen?
„Die Ergebnisse aus dem Wandermonitoring sind Gold wert. Nicht nur die kontinuierliche Erfassung der demographischen Daten und der Charakteristika der Wanderungen, sondern gerade die jährlich wechselnden aktuellen Themen liefern wichtige Erkenntnisse über den (Wandel im) Wandertourismus – unabdingbar für Marketing und Verbesserung der Infrastruktur von Wanderregionen.
Dabei hält sich der Aufwand für die einzelnen Destinationen in Grenzen und die Zusammenarbeit mit der Hochschule ist wunderbar unkompliziert und effektiv.“
Stadt Albstadt, Ulrike Wieland
„Die Datengrundlage des Wandermonitors dient uns seit 2016 als Leitfaden in der täglichen Arbeit.
Wir erhalten wichtige Erkenntnisse, die uns dabei helfen, das Marketing und die touristische Infrastruktur unserer Fernwanderwege für die Anforderungen unserer Zielgruppe zu optimieren.“
Projektstelle Wandern Landkreis Waldshut, Julian Zöller
Wo kann ich mich anmelden?
Kontakt
Kontakt
Bei Interesse an einer Zusammenarbeit melden Sie sich einfach hier an oder senden Sie eine E-Mail an wanderforschung(at)ostfalia.de. (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
- Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack (Projektleitung)
- Thorsten Koppenhagen, Dipl.-Kfm. (FH)
- Julia Blume, B.A.
- Diana Müller, Dipl.-Ing (FH)
Arbeitsgruppe Wanderforschung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -
Karl-Scharfenberg-Fakultät - Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Karl-Scharfenberg-Str. 55/57
38229 Salzgitter
Telefon: +49 (0)5341 875 52020
Telefax: +49 (0)5341 875 52022
E-Mail: wanderforschung(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Bei Interesse an einer Zusammenarbeit senden Sie einfach eine E-Mail an wanderforschung(at)ostfalia.de. (öffnet Ihr E-Mail-Programm)