Direkt zum Inhalt


Projekte

Projekte am Institut für Tourismus- und Regionalforschung (IfTR)

Beide Studiengänge organisieren seit mehreren Jahren erfolgreiche Fachtagungen. Das Themenspektrum geht über die Grenzen des Curriculums hinaus; wohl auch ein Grund, dass Teilnehmer bundesweit zu diesen Veranstaltungen anreisen. So wurden z.B. Tagungen zu den Themen Dark Tourism, Tourismus & Innovation, Stadtregionale Kooperationen und Urbane Renaissance veranstaltet. Aber auch hochschulinterne Veranstaltungen wie der im Jahr 2014 erstmalig veranstaltete Day of Cooperation finden große Resonanz. Außerdem repräsentiert eine studentische Projektgruppe die Ostfalia jedes Jahr auf der internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin.

Sowohl im Studiengang Stadt- und Regionalmanagement als auch im Studiengang Tourismusmanagement gehören, neben vielen Exkursionen ins In- und Ausland, Fallstudien und Praxisprojekte zum Lehralltag. Hier können die Studierenden in der Schlussphase ihres Studiums ihr erlerntes Wissen unter Anleitung der Lehrenden auf konkrete Fragestellungen der Praxis anwenden.

Unsere Schwerpunkte:

  • Anwendungsbezogene regionale und überregionale Tourismusforschung
  • Anwendungsbezogene regional-und überregional orientierte Stadt- und Regionalforschung
  • Praxisorientierte Umsetzungsbegleitung
  • Wissenschaft-Praxis-Austausch auf den Gebieten Tourismus- und Regionalforschung
  • Allgemeine anwendungsbezogene Dienstleistungsforschung
  • Kooperative Tourismus-, Freizeit- und Regionalforschung

Im Studiengang Tourismusmanagement werden beispielsweise gemeinsame Projekte mit Destinationsmanagementorganisationen, Reiseveranstaltern, touristischen Einzelbetrieben oder kommunalen örtlichen Auftraggebern initiiert.

Im Studiengang Stadt- und Regionalmanagement fanden in den letzten Jahren Praxisprojekte mit regionalen Wirtschaftsförderungen und Stadtmarketinggesellschaften statt.

Unser Angebot:

  • Analysen, Studien, Gutachten und Beratung im Tourismus- und Stadt- und Regionalmanagement
  • Tagungen und Workshops zu ausgewählten Themen im Tourismus- und Stadt- und Regionalmanagement

  
Bei Interesse an Kooperations- oder Forschungsvorhaben wenden Sie sich gerne an den Institutsleiter Prof. Dr. Andreas Burth.

Auswahl der Praxisprojekte des Instituts

laufend Wandermonitor Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

2018 Studienprojekt zur Destinationsentwicklung Föhr Prof. Dr. Stefan Küblböck

2016 Studienprojekt zur Destinationsentwicklung Sankt Peter Ording Prof. Dr. Stefan Küblböck

2015 Fachkräftemangel im Gastgewerbe. Eine Untersuchung am Beispiel der Region Braunschweig Wolfsburg in Zusammenarbeit mit der Wolfsburg AG Prof. Dr. Stefan Küblböck

2015 Akzeptanz von Anlagen erneuerbarer Energien in der Landschaft Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

2014 Wanderstudie - Der deutsche Wandermarkt 2014 (externer Link, öffnet neues Fenster) Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

2013 Studienprojekt "Zukunftswerkstadt Ilsede" Prof. Dr. Brigitte Wotha

2013 Besuchermonitoring im Dreiländereck Bayern-Hessen-Thüringen und Optimierung durch Besucherzählung und Besucherberfragung Prof. Dr. Heinz-Dieter Quack

2012 Kongressstandort Hannover Prof. Dr. Ernst-Otto Thiesing

2012 2. Untersuchung der regionalwirtschaftlichen Effekte des phaeno, Wolfsburg Prof. Dr. Carmen Kissling

2012 Bekanntheitsgrad, Image und Gründe des Nichtbesuchs der Designer Outlets, Wolfsburg Prof. Dr. Carmen Kissling

2012 Unternehmensbefragung zur Wirtschaftsförderung im Landkreis Peine Prof. Dr. Grit Leßmann

2011 Konzeptentwicklung "Hochschul-Campus Salzgitter" Prof. Dr. Grit Leßmann

2010 1. Untersuchung der regionalwirtschaftlichen Effekte des phaeno, Wolfsburg Prof. Dr. Carmen Kissling

2010Erstellung eines Marketingkonzepts für das Till Eulenspielmuseum in Schöppenstedt Prof. Dr. Stefan Küblböck

2010 Akzeptanz der Einkaufsstadt Salzgitter Lebenstedt Prof. Dr. Grit Leßmann

2010 Angebotsentwicklung für die Kinder- und Jugendbibliothek der Stadt Braunschweig Prof. Dr. Grit Leßmann 

2010 Kulturtourismus Niederrhein Prof. Dr. Andreas Jain