Direkt zum Inhalt


Stiftungsprofessur Radverkehr

Erstmals fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI; heute BMV) Radverkehrs-Professuren. Ziel ist es Radverkehrsexperten auszubilden, die den Radverkehr in Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft stärker berücksichtigen – von der Infrastrukturplanung über Mobilitätsmanagement bis zur fahrradfreundlichen Gesetzgebung. Denn: Derzeit gibt es ein großes Personalproblem, so dass die Gelder zur Förderung des Radverkehrs oft gar nicht abgerufen werden können.

Neben der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Salzgitter erhielten auch die Hochschule Karlsruhe, die Bergische Universität Wuppertal, die Hochschule RheinMain (Wiesbaden), die Technische Hochschule Wildau, die Universität Kassel sowie die Frankfurt University of Applied Sciences eine Förderung. 


Ziele für die 5-jährige Förderdauer der Stiftungsprofessur Radverkehrsmanagement an der Ostfalia:

  • Ausbildung von Radverkehrs-Fachkräften für Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft
  • Mitwirkung u.a. im Centrum für Energie und Mobilität, im Zentrum für gesellschaftliche Innovation
  • Mitwirkung in lokalen/regionalen/nationalen Strukturen/Netzwerken/Dialogformaten zum Radverkehr
  • Schwerpunkt Radverkehrsforschung: Initiierung, Antragstellung, Durchführung
  • Verbreitung von Basiswissen und Forschungsergebnissen zum Radverkehr in der interessierten Öffentlichkeit und auf Fachtagungen und -konferenzen
Jana Kühn
Berufung von Prof. Dr. Jana Kühl zum 01.11.2020

Kurzbiographie

Seit 2020
Professorin für Radverkehrsmanagement am Institut für Verkehrsmanagement, Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften

2017 – 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Kulturgeographie am Geographischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
– BMVI-Projekt NAF-Bus „Nachfragegesteuerter autonom fahrender Bus im ÖPNV“
– EKSH-Projekt „Gemeinsames Fahren als Beitrag zur Verkehrswende in ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins“

2016 – 2018
Referentin für Verkehrsplanung und neue Mobilitätsformen bei der NAH.SH GmbH

2016
Promotion an der Fakultät Raumplanung TU Dortmund, Dr. rer. pol.
Titel: Grün im städtischen Alltag. Rekonstruktion alltäglicher Raumproduktionen und Anknüpfungen für eine partizipative Stadtentwicklung

2012 – 2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Raumordnung und Planungstheorie
Fakultät Raumplanung, Technische Universität Dortmund

2010 – 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund
– DFG-Projekt „Wohnstandortentscheidungen und polyzentrischen Stadtregionen“

2010 – 2011
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Kulturgeographie
Geographisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2009
Wissenschaftliche Hilfskraft in der AG Kulturgeographie
Geographisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

2004 – 2009
Studium der Geographie, Soziologie und Öffentliches Recht
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel