Direkt zum Inhalt


Das Netzwerk "Bahnhaus"

Im Jahr 2016 wurde das aktualisierte Curriculum Mobilität (CM) in Niedersachsen für alle Schulformen eingeführt. 
Dieses beinhaltet ein fächerübergreifendes Bausteinkonzept zum Lernfeld Mobilität. Dieser Themenbereich wird als ein 
Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verstanden. Alle Schulen sind angehalten, das CM in ihre schuleigenen 
Curricula und Konzepte zu implementieren.

Durch die Fridays-for-Future-Demonstrationen ist große Bewegung in das Thema Nachhaltigkeit in die Schulen gekommen.
Schülerinnen und Schüler engagieren sich für den Klimaschutz. Der Bereich Mobilität ist dabei ein wichtiger Baustein.

Das CM soll einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der geplanten und erhofften Verkehrswende leisten. Um die Verkehrswende umzusetzen werden Fachkräfte benötigt. 
Gerade in der Bahnbranche fehlen jetzt schon die Fach- und Führungskräfte, um die Aufgaben in der Zukunft zu bewältigen.
 

Aus diesem Grund wurde ein Netzwerk von Unternehmen der Bahnbranche in der Region Braunschweig und der Hochschule Ostfalia gegründet.

Bei einer Veranstaltung am 06.06.2019 im Wilhelm-Gymnasium Braunschweig stellen sich diese Unternehmen und die Ostfalia vor.

Dabei werden praktische Impulse für die Umsetzung des CM präsentiert. In einer anschließenden Diskussion sollen Fragen der Teilnehmer geklärt werden.


Eingeladen sind: Schulleiter/innen, Mobilitätsbeauftragte, Nat.-wiss.-Lehrkräfte, Seminarfachleiter/innen, interessierte Lehrkräfte; Schülerinnen und Schüler; Eltern.

Hier finden Sie das Programm der Veranstaltung:

Das "Netzwerk Bahnhaus" stellt sich vor

Am 06.06.2019 stellte sich erstmalig das sogenannte „Netzwerk Bahnhaus“ im Wilhelm-Gymnasium Braunschweig vor.
Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Unternehmen der Bahnindustrie der Region sowie des DLR in Braunschweig und der Ostfalia in Salzgitter.

Gemeinsames Ziel des Netzwerks ist es, junge Menschen für den Schienenverkehr als späteres Berufsfeld zu interessieren. Wie in vielen Branchen auch, fehlen der Bahnindustrie qualifizierte Mitarbeiter. Dieses Problem wird sich in den nächsten Jahren durch die Altersstruktur und aufgrund des weiteren Wachstums dieser Branche noch verstärken.

Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter des Wilhelm-Gymnasiums Volker Ovelgönne machte Frau Dr. Kathrin Staab von der Landesschulbehörde die Bedeutung des Themenbereichs Mobilität als Bestandteil der Bildung für nachhaltige Entwicklungen an Schulen deutlich.
Professur Wolf-Rüdiger Runge von der Ostfalia gab danach spannende Einblicke in die Welt des Schienenverkehrs. Sein Kollege Professor Dirk Gunther Trost konnte anschließend deutlich machen, dass die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Verkehr und Personenverkehrsmanagement am Campus Salzgitter ein Eintrittstor in diese Welt sein könnten.

Christoph Bretschneider von der BBR Verkehrstechnik stellte danach ein paar Fakten zu der Bahnindustrie in der Region Braunschweig vor.

Bahnhaus Vorstellung

Danach stellten sich die anderen derzeit am Bahnhaus beteiligten Unternehmen steckbriefartig vor.
Dies waren im Einzelnen:

  • Markus Pelz für Siemens
  • Jörg May für die ERC.Rail
  • Michael Schönberger für Graband&Partner
  • Uwe Harder für die VPS Salzgitter
  • Daniel Reinecke für die DB Netz


Die Veranstaltung im Wilhelm-Gymnasium Braunschweig richtete sich vor allem an Lehrkräfte, welche für die Umsetzung des Themenbereichs Mobilität an Schulen zuständig sind.
Neben der Vorstellung der Unternehmen als attraktive Arbeitgeber ging es vor allem darum, den Schulen ein Angebot zur Unterstützung bei der Umsetzung von Mobilitätsinhalten zu geben.

Impulse dazu gab zum Ende der Veranstaltung Andreas Eggeling von der Ostfalia. Er stellte vor, was die Ostfalia bereits mit Schulen zusammen gemacht und was in der Zukunft geplant ist. Weitere gemeinsame Angebote des Netzwerks stellte er in Aussicht. Danach wurden alle Teilnehmer zu einer Diskussion bei Häppchen und Getränken eingeladen.