Über das IfVM
Das Institut für Verkehrsmanagement (IfVM) an der Ostfalia Hochschule forscht und lehrt seit 2007 am Campus Salzgitter rund um moderne Mobilität und nachhaltige Verkehrssysteme. Unser Team verbindet wissenschaftliche Expertise mit Praxiserfahrung aus allen Bereichen des Verkehrs.
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unser Institut, das Team sowie Anfahrt und Kontaktmöglichkeiten.
Das IfVM
Am Hochschulstandort Salzgitter der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften hat sich im Juli 2007 das Institut für Verkehrsmanagement gegründet und seine neuen Räumlichkeiten auf dem Hochschulcampus bezogen.
Das Institut setzt sich aus neun Professorinnen und Professoren und elf Mitarbeitenden zusammen. Gründungsmitglieder sind die Professoren Thomas M. Cerbe, Reinhard Forst-Lürken, Wolf-Rüdiger Runge und Dirk G. Trost, wovon Prof. Dr. Trost zum Sprecher gewählt wurde. Im Laufe der Zeit ergänzten die Professoren/innen Hendrik Ernst, Christoph J. Menzel, Gerko Santel, Marco Brey, Jana Kühl, Tamás Kurczveil sowie als Honorarprofessor Herr Sven Strube den Mitgliederkreis und Herr Prof. Dr.-Ing. Reinhard Forst-Lürken und Prof. Dr.-Ing. Wolf-Rüdiger Runge schieden aus Altersgründen aus. Die Mitglieder verfügen jeweils über ausgewiesene Praxiserfahrung im Straßen-, Schienen- oder Luftverkehr und decken alle Facetten der Verkehrssysteme ab. Unterstützt werden sie von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit mehrjähriger Projekterfahrung.
Schwerpunkt des Instituts ist die praxisnahe Verkehrs- und Mobilitätsforschung zu aktuellen Fragen des modernen Verkehrsmanagements. Im Zentrum der zukünftigen Arbeiten steht der Technologie- und Wissenstransfer. Hierzu wird insbesondere die Kooperation mit Industrie- und Wirtschaftsunternehmen sowie den Behörden gezielt ausgebaut.
Mehrere Laboreinrichtungen stehen dem Institut zur Verfügung: u.a. die Labore für Verkehrssteuerung, Verkehrsmanagement und Verkehrstelematik, die jeweils mit einem umfangreichen verkehrstechnischen Instrumentarium ausgerüstet sind. Fortschrittlichste Software zur Verkehrsmodellierung und -simulation für den Straßen- und den Schienenverkehr gehören ebenso dazu wie Empfänger zur Satellitennavigation, Radargeräte und unterschiedlichste Sensoren für die Erfassung von Fahrzeugen und Verkehrszuständen.
Das Institut ist mit seiner Ausstattung für Analysen, Studien, Gutachten und andere Formen der Beratungstätigkeit im Verkehrsmanagement gut aufgestellt. Tagungen und Workshops zu ausgewählten Verkehrsthemen runden das Angebot ab.

Unser Team
Das Institut setzt sich aus neun Professorinnen und Professoren und elf Mitarbeitenden zusammen.
Unser TeamAnfahrt und Kontakt
Anschrift
Institut für Verkehrsmanagement
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter
Karl- Scharfenberg- Str. 55/57
38229 Salzgitter
Kontakt
Dipl.-Kfm.(FH) Andreas Eggeling
Tel. 05341-875 51760
Fax. 05341-875 51762
A.Eggeling(at)Ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Anreise mit dem Pkw
Der Standort Salzgitter der Ostfalia Hochschule liegt zwischen den Stadtteilen Salzgitter-
Calbecht und Salzgitter-Engerode. Von Norden und Süden erreichen Sie den Standort
Salzgitter über die B248 (bis SZ-Beinum) und dann über die K24. Calbecht ist ebenfalls
über die L472 (Abfahrt SZ-Engerode) und die K23 zu erreichen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Linien 614 und 615 zur Ostfalia Hochschule in Salzgitter
Die Karl-Scharfenberg-Fakultät erreichen Sie mithilfe des öffentlichen Personennahverkehrs
(ÖPNV) am vorteilhaftesten, indem Sie mit der Regionalbahnlinie RB 46 nach Salzgitter-Bad
oder mit den Regionalbahnlinien RB 44 / RB 48 nach Salzgitter-Lebenstedt reisen.
Nach dem Verlassen des Zuges in Salzgitter-Bad begeben Sie sich bitte südlich der Bahn-
gleise (Unterführung), sofern Sie aus Richtung Braunschweig anreisen. Reisende aus
Richtung Seesen bzw. Salzgitter-Ringelheim befinden sich nach dem Aussteigen bereits dort.
Um zum Busbahnhof von Salzgitter-Bad zu gelangen, der sich in fast direkter Nachbarschaft
des Bahnhofes befindet, müssen Sie nun ca. 100 Meter weit in östliche Richtung zurücklegen.
In Salzgitter-Lebenstedt begeben Sie sich bitte in nördlicher Richtung zum ZOB in der Konrad-
Adenauer-Straße.
Der Ostfalia-Campus ist über drei Omnibuslinien mit dem Stadtgebiet Salzgitter verbunden,
wobei es sich um die Linien 612, 614 und 615 handelt. Die Linie 612 fährt in der Regel im
20-Minutentakt, während die Linien 614 und 615 unregelmäßiger fahren, da sie speziell
dazu eingerichtet wurden, Studierende zu den Vorlesungszeiten direkt zur Fakultät zu
befördern. Sie können sich über die genauen Abfahrtszeiten der Busse durch das Internet
über die Elektronische Fahrplanauskunft Niedersachsen/Bremen (www.efa.de (externer Link, öffnet neues Fenster)) informieren
oder diese Informationen telefonisch bei den Mitarbeiter*innen der Fahrplanauskunft der KVG
Salzgitter unter der Telefonnummer 05341 / 84 84 28 erfragen.
An Bord der Omnibuslinie 612 fahren Sie bitte bis zur Haltestelle SZ-Calbecht/Engerode,
während Sie bei Nutzung der Linien 614 oder 615 bis zur Haltestelle SZ-Calbecht, Ostfalia-
Campus fahren können. Um von der Haltestelle SZ-Calbecht-Engerode zur Fakultät zu
gelangen, müssen Sie einen Fußweg von ca. 900 Metern zurücklegen. Gehen Sie nach
Verlassen des Busses bitte zuerst zur Straßenkreuzung Erzwäsche/Landstraße. Wechseln
Sie dann dort die Straßenseite und gehen Sie nach links den Hang hinab, bis Sie nach
ca. 100 Metern zu einer Abzweigung nach rechts gelangen. Dort befindet auch ein Weg-
weiser zur Hochschule mit dem Logo der Ostfalia darauf. Lassen Sie den Parkplatz und
das Areal des Unternehmens Schöngen rechts liegen und nach weiteren ca. 600 Metern
Fußweg durch ein Wäldchen erreichen Sie das Campus-Gelände.