Dr. M.A. Andreas Sander
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät Handel und Soziale Arbeit
Gebäude G, Raum 16, Suderburg
Soziale Arbeit
Vita
Seit 01.07.2024 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ostfalia Hochschule in Suderburg
Seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Comenius-Institut in Münster
2019-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster
2018 Promotion zum Dr. phil., TU Dortmund
2014-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dortmund
2011-2014 Studium der Soziologie (M.A.) an der Universität Bielefeld und Roskilde Universitet
2007-2011 Studium der Sozialwissenschaft und Texttechnologie (B.A.) an der Universität Bielefeld
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
- Soziale Ungleichheiten im Bildungskontext
- Auswirkungen von Stereotypisierungen
- Familie und Schule in Krisenzeiten
Publikationen
Monografien, Herausgeberschaften und Forschungsberichte
Böhme, T. & Sander, A. unter Mitwirkung von Dechow, J. (2024). Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder – Empirische Befunde und Perspektiven. Bildungsbericht 2024. Münster: Comenius-Institut. doi: 10.25656/01:28956
McElvany, N. & Sander, A. (Hrsg., 2017). Bildung und Integration – Sprachliche Kompetenzen, soziale Beziehungen und schulbezogene Zufriedenheit. Empirische Pädagogik (Themenheft), 31(4).
Sander, A., Schäfer, L. & van Ophuysen, S. (2020). Erste Ergebnisse aus dem Projekt „Familiäre Lernbegleitung in Zeiten von Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie (FamiLeb)“ – Eine online-Befragung von Eltern in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisbericht, Münster. Abrufbar unter: www.uni-muenster.de/imperia/md/content/ew/ag_van_ophuysen/erste_ergebnisse_famileb_final.pdf
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (*mit peer-review)
Sander, A., Dechow, J. & Schweitzer, F. (2024). Religionsunterricht, familiäre Sozialisation und Kirchenbindung. In C. Gärtner, G. Lämmlin, S. Lorenzen & G. Wegner (Hrsg.), Kirchenkrise als Glaubenskrise? Möglichkeiten und Grenzen für die Reproduktion der Evangelischen Kirche. Nomos.
*Sander, A. (2023). Zeitlicher Umfang und organisatorische elterliche Lernunterstützung während der ersten Schulschließung in Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 43(1), 75–94.
*Sander, A. & van Ophuysen, S. (2022). Elterliche Zufriedenheit mit den Lehrkräften im pandemiebedingten Distanzunterricht – allein eine Frage der Unterrichtsqualität? Sonderheft Empirische Pädagogik.
*Sander, A., Schäfer, L. & van Ophuysen, S. (2021). Prädiktoren von prozessbezogener und strukturierender elterlicher Unterstützung während des (coronabedingten) Distanzunterrichts. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 24(2), 419–442. doi: 10.1007/s11618-021-01015-6
Sander, A., Schlitter, T. & McElvany, N. (2019). Deutschkenntnisse und Integration. In C. Fäcke & F.-J. Meißner (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik (S. 485-488). Tübingen: Narr.
*McElvany, N., Sander, A., El-Khechen, W. & Schwabe, F. (2018). Soziale Ungleichheiten. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 538–548). Münster: Waxmann.
*Sander, A., Ohle-Peters, A., Hardy, I. & McElvany, N. (2018). Die Effektivität schriftlicher und kombiniert auditiv-schriftlicher Wortschatzfördermaßnahmen bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(5), 951–9 71. doi: 10.1007/s11618-018-0815-1.
*Sander, A., Ohle, A., McElvany, N., Zander, L. & Hannover, B. (2018). Stereotypenbedrohung als Ursache für geringeren Wortschatzzuwachs bei Grundschulkindern mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(1), 177–197. doi: 10.1007/s11618-017-0763-1.
McElvany, N., Hartwig, S. & Sander, A. (2017). Editorial. In N. McElvany & A. Sander (Hrsg.), Bildung und Integration – Sprachliche Kompetenzen, soziale Beziehungen und schulbezogene Zufriedenheit [Themenheft]. Empirische Pädagogik, 31(4), 345–350.
*Sander, A. & McElvany, N. (2017). Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit. In N. McElvany, W. Bos, H.-G. Holtappels & A. Jungermann (Hrsg.), Ankommen in den Schulen – Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung (S. 97–113). Münster: Waxmann.