Digital Automotive Production
Bist du bereit für Industrie 4.0?
Der starke Einfluss der Digitalisierung auf den gesamten Produktionsbereich prägt den Begriff Industrie 4.0. Der Masterstudiengang Digital Automotive Production wendet sich mit Themen wie Smart Production, Mensch-Roboter-Kollaboration und Additive Fertigung an Ingenieurinnen und Ingenieure mit Bachelor- oder Diplomabschluss, die in der Automobil-Produktion tätig sind oder werden wollen. Wegen der Ähnlichkeit der Aufgabenstellungen und des exemplarischen Charakters der behandelten Themen ist er auch für Ingenieurinnen und Ingenieure aus Produktionsbetrieben anderer Branchen geeignet.
Die Fakten im Überblick
Next level Digital Automotive Production: Smart Factory. Smarter Career.
Wenn du die ersten Jahre Berufserfahrung gesammelt hast, stellst du vielleicht fest, dass sich deine Aufgaben verändern: sie werden komplexer, Projektleitungs- und Personalführungsfunktionen nehmen zu, das produktionstechnische Fachwissen bedarf einer Auffrischung und Vertiefung. Diese Lücken können mit diesem Studiengang geschlossen werden.
Du lernst den Stand von Forschung & Technik bei Industrie 4.0-Anwendungen, der Karosserie- und Aggregatefertigung, den Einsatzmöglichkeiten der additiven Fertigung, der Montage- und Robotertechnik und den Werkstoffen ebenso kennen, wie moderne Verfahren des Produktionsmanagements und der Prozesssimulation bis hin zur Digitalen Fabrik. Lehrveranstaltungen im Bereich Personalführung, Wirtschaftsrecht und Kostenmanagement sowie Projektarbeiten an konkreten Beispielen runden die Ausbildung ab.
Wir leben Maschinenbau! Sei dabei, wir bringen dich hin…
Studienverlaufsplan
Sommersemenster Produktionstechnologie I (Sommersemenster) Spanende Bearbeitung von Aggregate- und Fahrwerksteilen (2,5 LP)
Umformverfahren für Leichtbauprodukte (2,5 LP)
Produktionsmanagement I (Sommersemenster) Arbeitsplanung/Industrial Engineering (2,5 LP)
Fabrikplanung (2,5 LP)
Produktionstechnologie III (Sommersemenster) Additive Manufacturing (2,5 LP)
Smart Production (Sommersemenster) Cyber-Physical-Systems (2,5 LP)
Digitale Fabrik (Sommersemenster) Montage- und Robotersimulation (2,5 LP)
Wirtschaft (Sommersemenster) Cost Management (2,5 LP)
Wirtschaftsrecht (2,5 LP)
Produktionstechnologie I (Sommersemenster) Spanende Bearbeitung von Aggregate- und Fahrwerksteilen (2,5 LP)
Umformverfahren für Leichtbauprodukte (2,5 LP)
Spanende Bearbeitung von Aggregate- und Fahrwerksteilen (2,5 LP)
Umformverfahren für Leichtbauprodukte (2,5 LP)
Produktionsmanagement I (Sommersemenster) Arbeitsplanung/Industrial Engineering (2,5 LP)
Fabrikplanung (2,5 LP)
Arbeitsplanung/Industrial Engineering (2,5 LP)
Fabrikplanung (2,5 LP)
Produktionstechnologie III (Sommersemenster) Additive Manufacturing (2,5 LP)
Additive Manufacturing (2,5 LP)
Smart Production (Sommersemenster) Cyber-Physical-Systems (2,5 LP)
Cyber-Physical-Systems (2,5 LP)
Digitale Fabrik (Sommersemenster) Montage- und Robotersimulation (2,5 LP)
Montage- und Robotersimulation (2,5 LP)
Wirtschaft (Sommersemenster) Cost Management (2,5 LP)
Wirtschaftsrecht (2,5 LP)
Cost Management (2,5 LP)
Wirtschaftsrecht (2,5 LP)
Details zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Der Masterstudiengang, der dich fit für die Industrie 4.0 macht!
- Industrie, Wirtschaft und Produktionsbetriebe
- Produktionsplanung
- Arbeitsvorbereitung
- Logistik
- Qualitätsmanagement
- Forschung und Entwicklung
- Controlling
Vollzeit oder berufsbegleitend
Der Digital Automotive Production wird in 2 Varianten angeboten:
Variante I berufsbegleitend:
- Dauer: 4 Semester inklusive Masterarbeit
- 1./2. Semester: Präsenzphase zu Beginn des Semesters sowie 8 - 10 Vorlesungen (Freitagnachmittag und Samstag)
- 3. Semester: Projektarbeiten
- 4. Semester: Masterarbeit
Variante II konsekutiv:
- Dauer: 3 Semester inklusive Masterarbeit
- 1./2. Semester: Präsenzphase zu Beginn des Semesters, 8 - 10 Vorlesungen (Freitagnachmittag und Samstag) sowie Projektarbeiten
- 3. Semester: Masterarbeit
Die Präsenzwoche jeweils zu Beginn des 1. und 2. Semesters ist Bildungsurlaubfähig
Voraussetzung/Zulassung
- abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Diplom) mit 210 Credits
- Mind. 1 jährige fachlich einschlägige Berufserfahrung im ingenieurwissenschaftlichen Bereich
- abweichende Voraussetzungen im Einzelfall möglich
Studienkosten
Studienkosten
Als weiterbildender Studiengang ist der Masterstudiengang Digital Automotive Production kostenpflichtig.
- 1.000 € Einschreibungsgebühr
- 2.000 € Semestergebühr (1.-3. je Semester)
- 1.000 € Gebühr Mastersemester
- 750 € Prüfungsgebühr
- Semesterbeitrag
- Modulweises Studium möglich → 800 € pro Modul
*zuzüglich des jeweiligen Semesterbeitrages von 234,- € (Stand WS2526)
Sollte sich Ihr Studium verlängern, fällt ab dem 5. Semester lediglich der Semesterbeitrag an
Die Studiengebühren sind steuerlich absetzbar.
Semestertermine / Semesterpläne
Sommersemester 2025
- Die Präsenzwoche findet von 03.03. - 08.03.2025 (Montag - Samstag) statt. Für diesen Zeitraum kann Bildungsurlaub beantragt werden.
- Daran anschließend sind ca. 8 Vorlesungswochenenden
- Die Vorlesungszeiten sind freitags von 15.00 bis 21.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 17.00 Uhr
- Die Prüfungen finden während des Vorlesungszeitraums statt, es gibt keine explizite Prüfungsphase
- Der Semesterplan ist nachstehend abgebildet. (Stand 27.02.) Änderungen vorbehalten
Semesterpläne Sommersemester 2025
Semesterplan Präsenzwoche (PDF, 28,44 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Semesterplan 1./2. Semester (PDF, 45,96 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Semesterplan 3. Semester (PDF, 36,47 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Wintersemester 2025/26
- Die Präsenzwoche findet voraussichtlich von 22.09. - 27.09.2025 (Montag - Samstag) statt. Für diesen Zeitraum kann Bildungsurlaub beantragt werden.
- Daran anschließend sind ca. 8 Vorlesungswochenenden. Der Semesterplan erscheint ca. Anfang September
- Die Vorlesungszeiten sind freitags von 15.00 bis 21.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 17.00 Uhr
- Die Prüfungen finden während des Vorlesungszeitraums statt, es gibt keine explizite Prüfungsphase
Beispiel: Semesterpläne WS 24/25
Präsenzwoche 1./2. Semester (PDF, 19,14 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Semesterplan 1./2. Semester (PDF, 55,50 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Semesterplan 3. Semester (PDF, 30,74 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Schon gewusst?
- Die Kapazität liegt bei 15 Studierenden pro Semester
- Die Studiengebühren sind steuerlich absetzbar
- Mitarbeiter*innen der Ostfalia Hochschule können einer Gebührenermäßigung beantragen
- Der Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) berechtigt zur Laufbahn des höheren Dienstes im öffentlichen Dienst
Nützliche Links und Dateien
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr