Direkt zum Inhalt


Sozialmanagement

Master , Fakultät Soziale Arbeit , Wolfenbüttel

Willst du deine Kenntnisse aus der Sozialen Arbeit mit modernen Managementmethoden verbinden?

Das Studium befähigt Absolvierende dazu, Leitungsfunktionen in allen Bereichen des Sozialwesens, bei öffentlichen Trägern, in der Freien Wohlfahrtspflege und in privatwirtschaftlichen Organisationen sowie  - mit entsprechenden selbständigen Vertiefungen -  in angrenzenden Bereichen des Gesundheits-, Bildungs-, Kultur- und öffentlichen Sektors zu bekleiden. Neben der wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation dient das Studium insbesondere auch der persönlichkeitsbezogenen Reflexions-Kompetenz. Während des gesamten Studiums wirst du regelmäßig in der Gruppe von einem Coach unterstützt.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Master of Social Management (MSM)
Fakultät
Soziale Arbeit
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz, berufsbegleitend, weiterbildend
Zulassung
zulassungsbeschränkt, NC
Beginn
Wintersemester
Umfang
5 Semester, 120 ECTS

Doch nicht das Richtige gefunden?

Kein Problem. 

Zurück zur Studiengangssuche

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

Mit dem Abschluss in Sozialmanagement eröffnen sich dir vielfältige Karrierewege in verantwortungsvollen Positionen. Deine Perspektiven können sein:

  • Leitungsfunktionen bei Behörden, Wohlfahrtsverbänden oder freien Trägern (z.B. als Abteilungs- oder Dezernatsleitung)
  • Führung einer sozialen Einrichtung
  • Übernahme von strategischen Planungsstellen
  • Gründung und Führung von Start-ups im sozialen Sektor
  • Aufstieg in höhere Tarifgruppen (z.B. von E11 auf E13)

Wichtige Studieninhalte

Das Studium macht dich fit für die komplexen Anforderungen an moderne Führungskräfte im Sozialwesen. Du beschäftigst dich intensiv mit Managementkonzepten und Ethik und baust ein solides Fundament in den Bereichen Recht und Betriebswirtschaft auf. Dazu gehören essenzielle Themen wie Gesellschafts- und Arbeitsrecht, Finanzbuchhaltung, Kostenmanagement und die spezifischen Finanzierungsformen der Sozialwirtschaft.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Organisation, Planung und Steuerung von sozialen Einrichtungen. Du lernst alles über Mitarbeitendenführung und Personalmanagement und setzt dich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz in der Sozialen Arbeit auseinander. Abgerundet wird dein Profil durch Module zu Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit und Sozialforschung, damit du soziale Unternehmen nicht nur verwalten, sondern auch visionär weiterentwickeln kannst.

Studienverlaufsplan

1. Semester

1. Grundlagen des Sozialmanagements (1. Semester) 18 ECTS Pflichtmodul

  • Sozialmanagement und Sozialwirtschaft
  • Managementkonzepte und Ethik
  • Volkswirtschaftslehre und Sozialpolitik

Prüfungen

Hausarbeit (0,6) Präsentation (0,4)

2. Rechtsgrundlagen des Sozialmanagements (1. Semester) 6 ECTS Pflichtmodul

  • Gesellschaftsrecht
  • Arbeitsrecht
  • Verwaltungsrecht

Prüfungen

Klausur (180 Minuten)

3. BWL-Grundlagen des Sozialmanagements (1. und 2. Semester) (1. Semester) 20 ECTS Pflichtmodul

  • Betriebswirtschaft und Strateg. Management
  • Finanzbuchhaltung und Kostenmanagement
  • Finanzierung in der Sozialwirtschaft

Prüfungen

2 Teilklausuren (je 90 Minuten)

Zulassungsvoraussetzung

  • abgeschlossenes Bachelorstudium (deutsche Hochschule, Hochschule Bologna Signatar Staaten, andere ausländische Hochschule bei gleichwertigem Abschluss)
  • fachlich einschlägige berufspraktische Erfahrung im sozialen Sektor, mindestens 1 Jahr in Vollzeitbeschäftigung oder in Teilzeitbeschäftigung mit mindestens der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit. Die Ableistung des Anerkennungsjahres nach Erlangung der Bachelorprüfung „Soziale Arbeit“ wird als berufspraktische Erfahrung anerkannt.

Studienkosten

  • 1.000 € Einschreibgebühr
  • 1.700 € Semestergebühr pro Semester ( 1. bis 4. Semester)
  • 900 € Prüfungsgebühr
  • Semesterbeitrag (z. Zt. 234 € exklusive Deutschlandticket)

Modulhandbuch und Prüfungsordnung

Du hast noch Fragen?

Unsere Studiengangskoordinatorin unterstützt dich gerne!

Kontaktformular

M.A. Ina Struckmann-Pröve

Studiengangskoordinatorin Sozialmanagement M.S.M., Fakultät Soziale Arbeit

Gebäude Am Exer 6, Raum 10, Wolfenbüttel

Sprechzeiten nach Vereinbarung