Soziale Arbeit
Du möchtest mit Menschen arbeiten, die Gemeinschaft stärken und eine zukunftsfähige Gesellschaft mitgestalten?
Mit einem Studium der Sozialen Arbeit bei uns in Suderburg kannst du eine sozial gerechtere Gesellschaft aktiv mitgestalten. Auf rechtlichen, pädagogischen und psychologischen Grundlagen aufbauend vermitteln wir dir ein umfangreiches Fachwissen der Theorien, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit.
Nach 7 Semestern Regelstudienzeit hast du den Bachelorabschluss und die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter oder Sozialarbeiterin. Der Vorteil unseres einphasigen Bachelors? Die Praxisanteile zur staatlichen Anerkennung sind in den Studiengang integriert. Du kannst nach dem Studium direkt in den Job deiner Wahl einsteigen. Mit unserem Abschluss steht dir auch der direkte Zugang zu weiterqualifizierenden Master-Programmen offen.
Die Fakten im Überblick
Global denken. Lokal studieren.
Beste Chancen. Entscheide dich für Soziale Arbeit am Campus Suderburg!
Zur BewerbungDetails zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Tätigkeitsfelder
Mit einem Abschluss in Sozialer Arbeit am Ostfalia-Campus in Suderburg eröffnen sich dir zahlreiche spannende Tätigkeitsfelder, in denen du aktiv das Leben von Menschen verbessern und gesellschaftliche Veränderungen mitgestalten kannst:
- Kommunale Bildungsarbeit
- Schulsozialarbeit
- Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
- Familienberatung
- Suchtberatung
- Migrations- und Integrationsarbeit
- Streetwork
- Tätigkeiten in Ämtern des öffentlichen Dienstes (z. B. Jugendamt, Sozialamt)
- Arbeit in Kliniken und sozialpsychiatrischen Diensten
- Kinder- und Jugendhilfe
Mehr dazu, was unsere Absolventen nach dem Studium machen, findest du weiter unten auf dieser Seite unter: Berufliche Perspektiven
Studieninhalte
Studieninhalte
Am Campus Suderburg lernst du Soziale Arbeit ganz praxisnah und gleichzeitig wissenschaftlich. Du entwickelst wichtige Fähigkeiten, um später professionell mit Menschen zu arbeiten und Probleme zu lösen. Theorie und Praxis gehören hier fest zusammen.
Du lernst zum Beispiel:
- Wie du Menschen berätst und unterstützt
- Die wichtigsten Gesetze und ethischen Regeln
- Methoden, um soziale Situationen zu untersuchen
- Wie du dein eigenes Handeln reflektierst und verbesserst
Interessante Möglichkeiten zur fachlichen Vertiefung, die nicht nur in unserer ländlichen Region, sondern auch in städtischen Ballungsräumen besonders nachgefragt sind:
- „Intervention und Beratung“ öffnet dir Wege in die Beratung und Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen, Behinderungen, Suchtproblemen oder die Versorgung von Menschen, die durch Gewalt- oder Missbrauchserfahrung traumatisiert wurden.
- „Bildung und Prävention“ öffnet dir Wege in die frühkindliche Bildung, die Kinder- und Jugendhilfe, die Familienhilfe und die Sozialarbeit in Schulen und Weiterbildung.
Praxisnahes Lernen
Praxisnahes Lernen
Im Studium der Sozialen Arbeit in Suderburg erlebst du praxisnahes Lernen von Anfang an. Praktische Erfahrungen sammelst du nicht nur im Orientierungspraktikum und in der Praxisphase, sondern auch im gesamten Studienverlauf durch Projekte, Fallarbeit und enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern. Dadurch verknüpfst du Theorie und Praxis direkt und bereitest dich optimal auf den Berufsalltag vor. Mit deinem Studienabschluss erhältst du die staatliche Anerkennung und bist bereit, beruflich durchzustarten und direkt deine Mitmenschen zu unterstützen.
Nach dem Bachelor
Nach dem Bachelor
Mit deinem Bachelorabschluss und der staatlichen Anerkennung bist du bereit für den Berufseinstieg oder eine fachliche Weiterentwicklung. Die Ostfalia bietet dir verschiedene Master-Studiengänge, die optimal auf das Bachelorstudium Soziale Arbeit aufbauen. Informiere dich hier:
Masterstudiengänge an der Ostfalia
Studienverlauf
Grundlagen und Vertiefungsstudium mit allen wichtigen Modulen der Soziale Arbeit.
Integriertes Orientierungspraktikum zum Kennenlernen der beruflichen Möglichkeiten, gefolgt von einer Praxisphase, mit welcher die staatliche Anerkennung erworben werden kann.
- 1. und 2. Semester: Grundlagen und Orientierungspraktikum
- 3. bis 6. Semester: Vertiefungsstudium, Praxisphase, Praxisprojekt und weitere Wahlpflichtmodule
- 7. Semester: Aktuelle Fachdiskurse, Wahlpflichtmodule und Bachelorarbeit
1. Semester
Grundlagen der Sozialarbeitswissenschaften (1. Semester) Vermittlung grundlegender sozialarbeitswissenschaftlicher Aspekte, darunter zentral Einführung in die Disziplin und Profession, Gegenstandsbestimmung Sozialer Arbeit, Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit sowie Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.
Vermittlung grundlegender sozialarbeitswissenschaftlicher Aspekte, darunter zentral Einführung in die Disziplin und Profession, Gegenstandsbestimmung Sozialer Arbeit, Methodendiskussion in der Sozialen Arbeit sowie Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.
Humanwissenschaftliche Grundlagen (1. Semester) Im allgemeinen Rahmen eines bio-psycho-sozialen Modells menschlicher Entwicklung werden Beschreibungen und Erklärungen menschlichen Verhaltens und Erlebens im sozialen Kontext vermittelt. Im Fokus steht die Vermittlung von (sozial-)psychologischen Grundlagenkonzepten (Lernen, Denken/Problemlösen, Motivation, Emotion, Persönlichkeit, Einstellung, Kommunikation/Interaktion), die für die Planung und Durchführung von Aufgabenstellungen der sozialen Arbeit relevant sind. Die Studierenden erwerben Grundlagen zum Verständnis und zur Modifikation menschlicher Kommunikations- und Verhaltensstrukturen für unterschiedliche Handlungs- und Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit.
Im allgemeinen Rahmen eines bio-psycho-sozialen Modells menschlicher Entwicklung werden Beschreibungen und Erklärungen menschlichen Verhaltens und Erlebens im sozialen Kontext vermittelt. Im Fokus steht die Vermittlung von (sozial-)psychologischen Grundlagenkonzepten (Lernen, Denken/Problemlösen, Motivation, Emotion, Persönlichkeit, Einstellung, Kommunikation/Interaktion), die für die Planung und Durchführung von Aufgabenstellungen der sozialen Arbeit relevant sind. Die Studierenden erwerben Grundlagen zum Verständnis und zur Modifikation menschlicher Kommunikations- und Verhaltensstrukturen für unterschiedliche Handlungs- und Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit.
Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen (1. Semester) Das Modul bietet einen einführenden Zugang zu den Grundbegriffen und Erkenntnissen der Disziplinen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Diese stellen Bezugswissen und Formen der Erkenntnisgewinnung für wissenschaftlich-systematisierte Soziale Arbeit bereit. Das Modul vermittelt systematische Kenntnisse zur Erklärung und zum Verständnis sozialer Prozesse und Strukturen, zum sozialen Sicherungs-system von Exklusionsrisiken sowie zur Identifikation und Bewertung professionellen Helfens. Hierzu zählen u.a. folgende Lehrinhalte:
- Grundkenntnisse und Basiswissen über disziplinäre erziehungswissenschaftliche und soziologische Grundfragen, Erkenntnisweisen und Ergebnisse.
- Grundbegriffe aus Erziehungs- und Sozialwissenschaften (u.a. Sozialisation, Erziehung, Lernen, Bildung, soziales Handeln, Normen, Werte, sozialer Sinn, Gesellschaft, Macht, soziale Ungleichheit, Normalität, Normalisierung, Exklusion-Inklusion, Lebenslauf,-Lebenslage etc.)
- Grundlagen – Bereiche, Felder und Funktionen des Bildungssystems in seiner historisch-strukturgenetischen Eigendynamik. Abgrenzungen und strukturelle Kopplungen zwischen Bildungssystem und dem System Sozialer Hilfen als Funktionssystemen der Gesellschaft. Erste Systematisierungen von Funktionen und Analysen professioneller Selbstverständnisse von Sozial-, Schul-, Sonder-, Kulturpädagogik, beruflicher Bildung und Erwachsenenbildung in ihrer Differenz.
- Grundfragen der Problematisierung unterschiedlicher begrifflicher Selbstvergewisserungen und funktionaler Zugriffsweisen in Bezug auf aktuelle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.
- Kennenlernen der Soziologie und der Erziehungswissenschaften mit ihren theoretischen und methodischen Zugängen als Beobachtungs- und Reflexionsangebot für Soziale Arbeit.
- Umgang mit dem soziologischen und erziehungswissenschaftlichen Begriffsinventar zur Beobachtung gesellschaftlicher Funktions- und Interaktionssysteme und pädagogischer Schlüsselprobleme.
- Kennenlernen der Sozial- als Erfahrungswissenschaften über exemplarische erste empirische und theoretische Forschungs-, Recherche- und Reflexionsübungen.
Das Modul bietet einen einführenden Zugang zu den Grundbegriffen und Erkenntnissen der Disziplinen Soziologie und Erziehungswissenschaft. Diese stellen Bezugswissen und Formen der Erkenntnisgewinnung für wissenschaftlich-systematisierte Soziale Arbeit bereit. Das Modul vermittelt systematische Kenntnisse zur Erklärung und zum Verständnis sozialer Prozesse und Strukturen, zum sozialen Sicherungs-system von Exklusionsrisiken sowie zur Identifikation und Bewertung professionellen Helfens. Hierzu zählen u.a. folgende Lehrinhalte:
- Grundkenntnisse und Basiswissen über disziplinäre erziehungswissenschaftliche und soziologische Grundfragen, Erkenntnisweisen und Ergebnisse.
- Grundbegriffe aus Erziehungs- und Sozialwissenschaften (u.a. Sozialisation, Erziehung, Lernen, Bildung, soziales Handeln, Normen, Werte, sozialer Sinn, Gesellschaft, Macht, soziale Ungleichheit, Normalität, Normalisierung, Exklusion-Inklusion, Lebenslauf,-Lebenslage etc.)
- Grundlagen – Bereiche, Felder und Funktionen des Bildungssystems in seiner historisch-strukturgenetischen Eigendynamik. Abgrenzungen und strukturelle Kopplungen zwischen Bildungssystem und dem System Sozialer Hilfen als Funktionssystemen der Gesellschaft. Erste Systematisierungen von Funktionen und Analysen professioneller Selbstverständnisse von Sozial-, Schul-, Sonder-, Kulturpädagogik, beruflicher Bildung und Erwachsenenbildung in ihrer Differenz.
- Grundfragen der Problematisierung unterschiedlicher begrifflicher Selbstvergewisserungen und funktionaler Zugriffsweisen in Bezug auf aktuelle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.
- Kennenlernen der Soziologie und der Erziehungswissenschaften mit ihren theoretischen und methodischen Zugängen als Beobachtungs- und Reflexionsangebot für Soziale Arbeit.
- Umgang mit dem soziologischen und erziehungswissenschaftlichen Begriffsinventar zur Beobachtung gesellschaftlicher Funktions- und Interaktionssysteme und pädagogischer Schlüsselprobleme.
- Kennenlernen der Sozial- als Erfahrungswissenschaften über exemplarische erste empirische und theoretische Forschungs-, Recherche- und Reflexionsübungen.
Recht I (1. Semester) Die Handlungskompetenz von Sozialarbeiter*innen erfordert über alle Handlungsfelder hinweg Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen in den für die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit relevanten Rechtsgebieten. Sie lernen, den strukturellen Rahmen der Sozialen Arbeit zu erfassen und die Bedeutung von Recht und Gesetz bei der Konzeption professioneller Hilfen einzuschätzen. Hierzu zählen u.a. folgende Lehrinhalte:
- Rechtsmethodik: Gesetzliche Gestaltungsmöglichkeiten, Rangordnung der Rechtsquellen, Anwendung von Gesetzen und juristische Fallbearbeitung.
- Sozialverfassungsrecht: Grundgesetz und Soziale Arbeit (insbes. Menschenwürde), Demokratieprinzip, Rechtsstaatsprinzip, Sozialstaatsprinzip.
- Sozialverwaltungsrecht: Auslegung und Anwendung unbestimmter Rechtsbegriffe, Ermessensausübung, Grundlagen des Sozialverwaltungsverfahrens (insbes. Rechte und Pflichten der Beteiligten im Verwaltungsverfahren, Erlass und Aufhebung von Verwaltungsakten).
- Sozial- und Fürsorgerecht: Aufbau, Logik und Grundlagen des Sozialrechts, Sozialversicherung im Überblick, Bürgergeld Grundsicherung für Arbeitssuchende (gesetzliche Voraussetzungen, Bürgergeld, Sanktionen), Sozialhilfe (Hilfe-arten, deren Voraussetzungen und Höhe).
Die Handlungskompetenz von Sozialarbeiter*innen erfordert über alle Handlungsfelder hinweg Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Studierenden erwerben Grundlagenwissen in den für die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit relevanten Rechtsgebieten. Sie lernen, den strukturellen Rahmen der Sozialen Arbeit zu erfassen und die Bedeutung von Recht und Gesetz bei der Konzeption professioneller Hilfen einzuschätzen. Hierzu zählen u.a. folgende Lehrinhalte:
- Rechtsmethodik: Gesetzliche Gestaltungsmöglichkeiten, Rangordnung der Rechtsquellen, Anwendung von Gesetzen und juristische Fallbearbeitung.
- Sozialverfassungsrecht: Grundgesetz und Soziale Arbeit (insbes. Menschenwürde), Demokratieprinzip, Rechtsstaatsprinzip, Sozialstaatsprinzip.
- Sozialverwaltungsrecht: Auslegung und Anwendung unbestimmter Rechtsbegriffe, Ermessensausübung, Grundlagen des Sozialverwaltungsverfahrens (insbes. Rechte und Pflichten der Beteiligten im Verwaltungsverfahren, Erlass und Aufhebung von Verwaltungsakten).
- Sozial- und Fürsorgerecht: Aufbau, Logik und Grundlagen des Sozialrechts, Sozialversicherung im Überblick, Bürgergeld Grundsicherung für Arbeitssuchende (gesetzliche Voraussetzungen, Bürgergeld, Sanktionen), Sozialhilfe (Hilfe-arten, deren Voraussetzungen und Höhe).
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (1. Semester) Kompetenzfeststellung Alpha-Levels, Kataloge, Bibliographien, Recherchetechniken, -tools und -strategien (Trunkieren, Maskieren, Thesaurieren etc.), basale Lesetechniken (Exzerpte, Zusammenfassungen, Inhaltsangaben).
Kompetenzfeststellung Alpha-Levels, Kataloge, Bibliographien, Recherchetechniken, -tools und -strategien (Trunkieren, Maskieren, Thesaurieren etc.), basale Lesetechniken (Exzerpte, Zusammenfassungen, Inhaltsangaben).
Orientierungspraktikum (1. Semester) Praktische Tätigkeit zur Orientierung in exemplarischen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit sowie Praxistransfer und Reflexion der Theorie-Praxis-Verknüpfung.
Praktische Tätigkeit zur Orientierung in exemplarischen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit sowie Praxistransfer und Reflexion der Theorie-Praxis-Verknüpfung.
Berufliche Perspektiven
Lass dich von unseren Absolventen direkt in ihren Berufsalltag mitnehmen – in kurzen Videos zeigen sie, wie sie ihr Wissen aus dem Studium der Sozialen Arbeit in Suderburg anwenden, ob in der ambulanten Jugendhilfe, straffälligen Begleitung, Schulsozialarbeit oder Netzwerkarbeit.
Standortvorteile Campus Suderburg

+ Moderne Ausstattung
+ Kleine Gruppen
+ Intensive Betreuung
+ Familiärer Umgang
+ Kurze Wege
+ Aktives studentisches Leben mit Partys, Kino, Sport
+ Günstiger Wohnraum
+ Viel Natur
+ Mit dem Semesterticket und der Bahn schnell in Hamburg oder Hannover
Nützliche Links und Dateien
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr