Direkt zum Inhalt


Professor Dr. habil. Harald Rau

Professor Dr. habil. Harald Rau

Gebäude A , Salzgitter

Dekanat: A 1.OG 08

KomMa - Professur für Kommunikationsmanagement

Büro der Professur: A EG 38

Büro Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: A EG 37 (CoWorking-Space), A EG 40, A EG 42

Kurzübersicht

  • Prof. Dr. phil. habil., Dipl.-Kfm., Dekan der Fakultät Verkehr – Sport – Tourismus – Medien (Karl-Scharfenberg-Fakultät) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Salzgitter, ab 03/23); Forschungseckprofessur (seit 2021, derzeit ruhend), Professur Kommunikationsmanagement (seit 2009), Ostfalia in Salzgitter; Senator (2016, 2020-23, stv. seit 2011), Forschungsbeauftragter der Fakultät (2015-2023), Mitglied der Forschungskommission des Senates (2014-2023); Drittmittel-Erfolge in diversen Programmen (BMU, Leibniz-Gemeinschaft, ESF, EFRE, Land Niedersachsen, BMBF, BMFSF). 

  • 25 Jahre Praxis im internationalen (Projekt-)Management für börsennotierte Konzerne mit Schwerpunkt in der Metropolregion Rhein-Neckar (BASF, SAP, ABB) und in der Medienproduktion (F.A.Z.-Gruppe, Haas-Gruppe, Bloomberg, RNF, RTL, SWR, HR u.a.), Wirtschaftsfilm- & Business-TV-Produktion (Landesmedienpreis), Aufbau eines Redaktionsnetzwerks (Rudolf Müller Fachverlage) für Immobilienführer (Leipzig, Frankfurt, Bonn/Düsseldorf, Rhein-Neckar), Beratung und Prozessmoderation in der strategischen Kommunikation, langjährige Erfahrung als Journalist;

  • Studium der Wirtschaftswissenschaften (Dipl.-Kfm., Schwerpunkte: Marketing, Bank und Börsenwesen, Didaktik der Wirtschaftswissenschaften), Promotion in Journalistik (Dortmund) und Habilitation und venia legendi in Kommunikations- und Medienwissenschaften (Leipzig). Aktueller Forschungsschwerpunkt:Medienökonomie und Medienmanagement (Ökonomie der Publizistik, Meritorik sowie Fernsehforschung und Journalismusforschung); Publikationstätigkeit mit zahlreichen Journal-, Handbuch- und Herausgeberband-Beiträgen, sieben Monografien sowie drei Lehrbüchern;

  • Fellow im Netzwerk Lehre-hoch-n, Mitarbeit bei der Optimierung hochschulweiter Evaluationsverfahren, Projekte in der Lehr-Lern-Forschung (Scolarship of Teaching and Learning); mehrere Drittmittel-Projekte zur Lehrentwicklung im Programm „Innovation plus“; Entwicklung neuer Lehr- und Prüfungsformen; Weiterbildungen zu kompetenzorientiertem Prüfen, „Learning Outcome“ in  der Curricula-Gestaltung, Planung von Niveaustufenmodellen, Urheberrecht, mündliche Ergänzungsprüfungen, Diversität in der Lehre, „Decoding the Disciplines“, Selbstorganisiertem Lernen (SOL); Erfahrungen im Einsatz von „peer instruction“, „converted/flipped classrooms“, „advance organizers“, Kann-Listen, kompetenzorientiertem Lehren und Prüfen, der Arbeit mit Taxonomien sowie der Leitbildentwicklung für die Lehre;

  • 24 Jahre Universitäts- und Hochschul-Lehrerfahrung – unter anderem: Universität Mannheim, Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Donau-Universität Krems, Deutsche Universität für Weiterbildung, Berlin, Universität Darmstadt, Florida State University (Tallahassee, USA, FL), Kingston University (CARIMAC, Jamaika); Sochi State University, Sotschi (Russland)); Professurvertretungen an den Universitäten Leipzig und Koblenz-Landau; 

  • Regelmäßig bestellter Gutachter des Wissenschaftsrates; Erfahrung in der Entwicklung von Studiengängen (Medienmanagement B.A.; Kommunikationsmanagement M.A.) – sowie mit Prozessen der Akkreditierung und Reakkreditierung; umfangreiche Erfahrung in der Leitung von Berufungskommissionen; Projekterfahrung im Bereich Öffnung von Hochschulen;

  • Zahlreiche Transfer-, Praxis- und Lehrprojekte mit (Auswahl): Weißer Ring Deutschland, Öffentliche Versicherung, TV 38, BZV Medienhaus, Salzgitter-Zeitung, Radio Okerwelle, Radio 38, BASF SE, Dentsply-Friadent GmbH, VDI e.V., intoVR GmbH, b2 Performance GmbH, Reinecke New Media, Marketingclub Braunschweig e.V., evangelisch.de, epd – evangelischer Presse-Dienst, Bundespressekonferenz, Augsburger Allgemeine, Neue Osnabrücker Zeitung, Deutschlandfunk, WDR, MDR, Wirtschaftsförderung Salzgitter, Präventionsrat Salzgitter, mobile-retter.de. Anwerbung und Integration zahlreicher Lehrbeauftragter für BA-Studiengänge mit umfangreichem Praxishintergrund, Vermittlung von unzähliger Praktika in das eigene Netzwerk. 

CV - Wissenschaft

12/2022

Wahl zum Dekan der mit knapp 1500 Studierenden größten Fakultät der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Karl-Scharfenberg-Fakultät, Verkehr – Sport – Tourismus – Medien) – Studiengänge in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Verkehrsmanagement, Logistik, Informationsmanagement, Sport-, Tourismus-, Medien-, Stadt- und Regionalmanagement sowie Studiengänge aus dem Bereich Gestaltung und Kommunikation. Amtszeit 03/2023 bis 03/2026, im Rahmen der Tätigkeit Erstellung eines Lageberichtes sowie Durchführung eines partizipativen Strategieprozesses an der Fakultät, Initiierung und Konzeption einer Welcome-Week für Erstsemester, Neufassung der Absolventenfeier, Konzeption und Begleitung des 30. Campusjubiläums, erfolgreiche Erschließung neuer Felder für attraktive Studienangebote, die schließlich erfolgreiche Verhandlungen mit vier weiteren Ostfalia-Fakultäten bedingten (insbes. Angewandte Psychologie).

02/2022

Bestellung zum regelmäßigen Gutachter der FIBAA – zur Begutachtung nationaler und internationaler Programme (unter anderem an der ältesten indonesischen Universität in Yogyakarta – Universitas Gadjah Mada).

10/2021

Verleihung einer Forschungseckprofessur, Programm: Partizipation, Produktion und Rezeption in postdigitalen Räumen. Medienvermittelte Kommunikation in der Dynamik gesellschaftlicher Veränderungsperspektive(n), derzeit ruhend aufgrund der Tätigkeit als Dekan.

09/2013

Berufung zum Gutachter des Wissenschaftsrates im Bereich Konzeptprüfung sowie institutionelle (Re-)Akkreditierung privater Hochschulen. Begleitung diverser Verfahren als Gutachter.

10/2009

Berufung zum Professur für Kommunikationsmanagement an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Salzgitter. 


Hochschul-Selbstverwaltung:

2016 und 2020-2023

Senator der Ostfalia (2013-2016 und 2017-2020, 1. Stellvertreter).

2015-2023 

Forschungsbeauftragter der Fakultät

2014-2023

Mitglied der Forschungskommission des Senates der Ostfalia (2011-2014 stellvertretendes Mitglied der Forschungskommission).

2014-2023

Studiengangskoordinator Kommunikationsmanagement (M.A.)

seit 2009

Aufbau des Bereichs Medien mit den Studiengängen Medienmanagement (B.A.), Medienkommunikation (B.A.) und Kommunikationsmanagement (M.A.); Maßgebliche Unterstützung der Hochschule beim Ausbau des Bereichs Medien an der Fakultät Karl-Scharfenberg über den Fachhochschulentwicklungsplan Niedersachsen; Beginn im Jahr 2009 als erster berufener Hochschullehrer für den Bereich Medienmanagement, heute umfasst der Bereich acht Professuren und zwei Institute.

2014

Mitglied im Arbeitskreis zur Neufassung der Lehrevaluationsordnung

2011

Mitglied im Arbeitskreis für Qualität in der Lehre an der Ostfalia

2010 und 2015

Verantwortlich für Akkreditierung des Studienganges Medienmanagement (B.A., 2010) sowie Kommunikationsmanagement (M.A., 2015), Begleitung der Reakkreditierung Medienmanagement (B.A., 2015) und der Akkreditierung Medienkommunikation (B.A., 2015).

seit 2010

Vorsitzender und Mitglied in mehreren Berufungskommissionen an der Ostfalia, der Jade Hochschule sowie der Hochschule Osnabrück.

2009 – 2015  

Mitglied des Prüfungsausschusses

2009 – 2014

Studiengangskoordinator Medienmanagement (B.A.)


Lehre:

seit 2000:

Inhalte: Medienökonomie, Medienmanagement, Medienmärkte, Medienpolitik, Ökonomie der Publizistik, Journalistik (Einführung und Lehrredaktionen Audio, TV und Print), Darstellungsformen, methodische Recherche, Interviewtechnik, Kommunikationswissenschaft, Rhetorik, Wissenschaftliches Arbeiten, Forschung zur Publizistik, Redaktionsmanagement, Kommunikationsstrategeme, Medienkooperation, Benchmarking. 

In der Ostfalia neu eingeführte und in der Prüfungsordnung zwischenzeitlich verankerte Prüfungsformen: Studienbuch, freies Projekt. 

2019 – 2021

Zweifach erfolgreiche Antragstellung im Programm „Innovation Plus“ des Landes Niedersachsen zur Entwicklung digitaler Lehrkonzepte (Propädeutikum für BA-Erstsemester, BA-Fünftsemester und Masterstudierende im Bereich Medien) und von „reverse coaching“-Kursen, in denen (Master-)Studierende (Kommunikationsmanagement) interessierten Wissenschaftler:innen der Ostfalia Grundlagen der Wissenschaftskommunikation vermitteln.

2017 – 2022 

Projekteinwerbung im Programm „Öffnung von Hochschulen“ mit der Entwicklung eines audiobasierten Weiterbildungsangebotes im Europäischen Sozialfonds (ESF) unter dem Titel „Hochschule ohne Hemmungen – die Audio-Uni“.

2017

Erfolgreiche Bewerbung für das Dachprogramm Lehre-hoch-n des Stifterverbandes (Koordination Alfred-Töpfer-Stiftung, Finanzierung BMBF) – Teilnehmer des Dachprogramms 2017, Fellow im Lehren-Netzwerk, Mitglied und Koordinator der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit im Verein Lehre-hoch-n e.V. (seit 2023).

seit 2009

Weiterbildung im Bereich Hochschuldidaktik: unter anderem Besuch des Profiprogramms für Lehrende (ZeLL – BMBF­-Projekt); Weiterbildung an der UC Santa Barbara „Re-envisioning Education“ 2015, Weiterbildungen in den Bereichen “Decoding the Disciplines” (David Pace) 2016, Diversität in der Lehre 2017, Neurodidaktik 2014, Prüfungsrecht 2018, mündliche Ergänzungsprüfungen 2017, Rechtsgrundlagen der Lehre 2018, Urheberrecht für Hochschullehrer 2018; 2012 und 2014 erfolgreiche Antragstellung für Lehrprojekte im Rahmen des niedersächsischen Programms „Lehre bewegt“ mit den Themen „Unterwegsdidaktik“ und „fragengeleitete Didaktik“ – Publikation der Projektergebnisse im letztgenannten Projekt (SCoTL).

Keynote-Speaker beim Tag der Lehre der Universität Gießen zu kompetenzorientierten Prüfungen 2018, Präsentation und Workshop beim Tag der Lehre der FH Aachen 2018, erfolgreich platzierte Workshopangebote für die Netzwerktagungen von Lehrezur Entwicklung eines Leitbildes Lehre „von unten“ (2018) sowie zur Diskussion darüber, wie sich Qualitätsmaßstäbe in der Lehre neu denken lassen (2019).

seit 2009

Aufbau von Kooperationen in der Lehre zu internationalen Hochschulen sowie zu Organisationen der Praxis. Unter anderem Aufbau des OHR (Ostfalia Hochschul-Radio), das in Kooperation mit dem regionalen Hörfunksender Okerwelle arbeitete, Gründung des TV-Magazins „studi38“ als Kooperationsprojekt zwischen TV 38 (Offener Kanal) und dem Braunschweiger Zeitungsverlag. Daneben viele (regionale) Projekt-Kooperationen in der Lehre mit Organisationen und Unternehmen der Medienwirtschaft (Präventionsrat, Weißer Ring, Wirtschaftsförderung Salzgitter, Verein Deutscher Ingenieure, Marketing-Club Braunschweig, BZV Medienhaus, Haus der Wissenschaft, Braunschweigische Landesstiftungen, etc.); unzählige Lehrveranstaltungen mit Einbindung von Praxispartnern aus allen Mediengattungen.

2008

Im Sommersemester Vertretung der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Fachbereich 1; Forschungsschwerpunkt: Humankapital, Non-Profit-Management in der Weiterbildung. Beteiligung an der Neukonzeption (Überführung in das Bologna-System) der BA/MA-Studiengänge an der Universität Koblenz-Landau (Campus Koblenz) und der Überführung des Diplomstudiengangs Pädagogik.

Oktober 2008

Einladung an die Florida State University (Talahassee), Lehrangebot “Mediasystems of Europe - with a special Focus on Public Service Broadcasters” im Seminar von Stephen McDowell (John H. Phipps Professor of Communication and Associate Dean, College of Communication & Information).

2005 – 2006

Im Sommersemester 2005 und Wintersemester 2005/2006 Vertretung der Professur für Journalistik mit dem Schwerpunkt internationale Mediensysteme an der Universität Leipzig, Institut für KMW, Abteilung Journalistik (Lehrangebot – siehe Liste der Lehrveranstaltungen).

seit 2004

Lehre in der universitären Weiterbildung – mit den Schwerpunkten Medienökonomie und Kommunikationsmanagement in den kommunikationsbezogenen Masterstudiengängen der Donau-Universität Krems, an der Deutschen Universität für Weiterbildung (Berlin) sowie an der Leipzig School of Media. Lehre in Graduiertenprogrammen an der Technischen Universität Darmstadt sowie der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Leipzig.

2001 – 2010

Betreuung von Diplom- und Magisterarbeiten am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig (Schwerpunkt- und Themenliste auf Anfrage). Gutachter von Promotionen im Bereich Medienökonomie und Medienmanagement (Universität Zürich, KMW, Universität Leipzig, Journalistik.

2001 – 2009

Lehre an der Universität Leipzig (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft) mit der Berechtigung zum Angebot von Vorlesungen. Eigenkonzipierte Vorlesungen zur „Ökonomie der Medien“ (Wintersemester) und zu Interviewtechnik in Presse, Funk und TV (Sommersemester) wurden zwischen 2001 und 2006 regelmäßig angeboten.

2001 – 2002

Im Wintersemester 2001/2002 erweiterter Lehrauftrag an der Universität Leipzig (Institut für KMW, Abt. Journalistik) zur Vertretung von Prof. Dr. Haller in Vorlesung und Seminar – unter anderem verbunden mit dem Aufbau einer neuen Lehrredaktion Fernsehen.

1997 – 2009

Lehraufträge mit den Schwerpunkten Medienökonomie, Marketing und Medienmanagement sowie zu den Bereichen des Journalismus (Einführung, Recherche, Darstellungsformen, Qualität, Interviewtechnik), an den Universitäten, Leipzig, Mannheim und an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt, Oder. 


Forschungskooperationen, Forschungsprojekte, Drittmitteleinwerbung:

2023-2027

Zweite Förderperiode: „Leibniz-WissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation“ mit dem Georg-Eckert-Institut (Federführung), der TU Braunschweig, dem Haus der Wissenschaft, Braunschweig sowie dem Marinemuseum Bremerhaven. Mitglied im Steering Committee sowie Forschungsprojekt „MeSch“. 

2022-2025

Prevention, reduction and recycling of fishnet pollution in Vietnamese coastal waters (NET – Works, Funding: 3.722.591,43 €) im Grant Programme against Marine Litter (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) Projektpartner: Institut für Recycling, Ostfalia, Standort Wolfsburg, Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Vietnam), Direktorat für Fischerei, Fischerei-Departments der Provinzen Quang Ninh (Nordvietnam), Khanh Hoa (Zentralvietnahm) und Kein Giang (Südvietnam), NTU, Nha Trang University, HLU – Ha Long University, KGU – Kein Giang University, RIMF, Research institute für Marine Fisheries, VinaFis – Vietnam Fisheries Society, VINATUNA – Vietnam Tuna Ass., Siam Brothers Vietnam CSC, Truong Phat Super JSC.

2018 – 2023

Erste Föderperiode: „Leibniz-WissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation“ mit dem Georg-Eckert-Institut (Federführung), der TU Braunschweig, dem Haus der Wissenschaft, Braunschweig sowie dem Marinemuseum Bremerhaven. Folgeantrag eingereicht (Periode 2023 bis 2026). Aktuell: Mitglied im Steering Committee sowie Forschungsprojekt „LocativeN“. 

2016 – 2022

Projektleitung: EFRE-Projekt „Location-Based Services in der regionalen Medienkommunikation – die Projektergebnisse wurden bereits national/international mit Schwerpunkt Medienwirtschaft/Medienmanagement präsentiert (u.a. Best Paper Award DGPuK 2021, Finalist BPA, EMMA 2020). Durgeführte Studien: Nutzerstudien (quantitativ UTAUT), dynamische Marktanalyse mit internationalem Schwerpunkt, Inhaltsanalyse zu LBS in Apps deutscher Medienunternehmen, erweiterte Nutzerforschung in der Modellregion (Postleitzahl 38), eine global ausgerichtete Delphi-Studie mit zwei Iterationen, ein Design-Sprint zur Prototypisierung von Anwendungen, nicht-kostenneutrale und kostenneutrale Projekterweiterung/-verlängerung wurden jeweils erfolgreich beantragt; zahlreiche internationale Publikationen.

2017 – 2019

EFRE-Projekt “Mentorenkommunikation im (e)-Carsharing, verantworteter Teilbereich: Untersuchungen zum Erfolg strategischer Kommunikation, Kommunikationsplanung, Akzeptanzforschung; Publikationen in Vorbereitung. Aktuell: qualitative Untersuchung in der Modellregion zum Nutzerverhalten und zur Wirkung von kommunikationspolitischen Maßnahmen; quantitative Befragung zum Erfolg von Kommunikationsstrategien im arbeitsnahen Carsharing; quantitative Befragung zu TAM (Akzeptanz) in ausgewählten Wohngebieten der Projektregion). Das Projekt ist interdisziplinär angelegt und verbindet an der Ostfalia die fachspezifischen Bereiche Verkehr und Medien.

2015 – 2018

Metropolregion Hannover-Göttingen-Braunschweig-Wolfsburg (Drittmittelgeber); Wolfsburg AG (Projektleitung); Metropol_E (Projekttitel); verantworteter Teilbereich: Untersuchung und Bewertung strategischer Kommunikationsoptionen in der Elektromobilität – insbesondere Erforschung des Marketing-Paradoxons in der infrastrukturbezogenen Mobilitätskommunikation.

2013-2020

Projektleitung: Verflechtungsstrukturen deutscher TV-Sender (Unterstützt über den Forschungspool der Ostfalia), aktuell Verstetigung des Projektes unter www.verflechtungsstrukturen.de, verschiedene Publikationen. Das Projekt hat für nationale und internationale Sichtbarkeit gesorgt (Reaktionen aus ZDF, ARD, von diversen Intendanzen), prominente Umsetzung der Ergebnisse in der Sendung „Die Anstalt“ (Mai 2018), breite Berichterstattung (u.a. ganzseitig in der Frankfurter Allgemeinen), internationale Präsentation der Ergebnisse bei der World Media Economics and Management Conference (2018), der European Media Management Association (Porto 2015 und Limassol 2019, sowie mit geändertem Fokus in Jönköping 2021).

2011 – 2013

Projektleitung: Kinderbildungsfernsehen (Unterstützt über den Forschungspool der Ostfalia). Abschlussbericht liegt vor.

2012 – 2014

Projektleitung: Medienmarketing und Psychoanalyse (Unterstützt über den Forschungspool der Ostfalia). Abschlussbericht liegt vor.

seit 2005

Mitglied im European Institute for Journalism and Communication Research (EIJC, vormals IPJ, Institut für Praktische Journalismusforschung), Leipzig, diverse Forschungsprojekte in der Zeit an der Universität Leipzig (bis 2009, Autor und Co-Autor bei Konferenzteilnahmen „Auslandskorrespondenten in Deutschland“, „Adaptive Journalism – and the Future“.), Beratung für das Benchmarking-Projekt zur Rezeption von Tageszeitungsinhalten, sowie Einblicke in die Studien zur Blickverfolgungskontrolle und zu Readerscan des Lehrstuhlinhabers Prof. Haller.

2005

Projektbeteiligung: „Bewegtbildstudie 2008“ zur Rolle von Video-Content in Online-Angeboten, Drittmittelprojekt (Finanzierung: news aktuell) in Kooperation von Journalistik und Kommunikationsmanagement (KMW, Leipzig). Projektbericht und Publikationen liegen vor.


Studium, Promotion, Habilitation:

2006

venia legendi, Privatdozent der Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft; Habilitation im Fach Kommunikations- und Medienwissenschaft; Habilitationsschrift: Qualität in einer Ökonomie der Publizistik (erschienen 2007, VS-Verlag, Wiesbaden).

seit 2003

Reviewer unter anderem für ICA (International Communication Ass., Jahrestagung); DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – hier unter anderem für den Theoriepreis der DGPuK, Jahrestagungen der Gesamtgesellschaft sowie für die Fachgruppe Medienökonomie); EMMA (European Media Management Ass., Jahrestagung); Information, Communication and Society (Taylor and Francis); JoMBS, Journal of Media Business.

1994 – 1999

Neben der ausgewiesenen Berufstätigkeit in Vollzeit (siehe CV – Praxis) Promotion an der Universität Dortmund, FB 15, Institut für Journalistik, mit einer Dissertation zum Thema Redaktionsmarketing – Journalismus als Planungsfaktor in der Positionierung regionaler Tageszeitungen, Abschluss des Verfahrens im Wintersemester 1999/2000 (Bewertung: sehr gut).  

1993 – 1994  

Studium der Journalistik an der Universität Dortmund.

1993

September und Oktober – Studien- und Forschungsaufenthalt in New York zur Vorbereitung der Dissertation, mit Recherchen an der Columbia University, bei der ANPA (American Newspaper Association), der Freedom Foundation of the Press und im Agenturbüro der Vereinigten Wirtschaftsdienste (vwd). 

1986 – 1992

Neben der ausgewiesenen Berufstätigkeit in Vollzeit (siehe CV-Praxis) bis März 1992: Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hagen und Mannheim (Abschluss an der FU Hagen: Dipl.-Kfm., Prädikatsexamen, Gesamtnote: gut), Schwerpunktfächer im Hauptstudium: Marketing, Bank- und Börsenwesen; Ergänzungsfach: Didaktik der Wirtschaftswissenschaften (Zusatzqualifikation Ausbildereignungsprüfung). 1991 Diplomarbeit am Lehrstuhl für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing (Prof. A. Kuß, Fernuniversität Hagen, Bewertung: sehr gut; Thema: „Key Account Management“). 

Mitgliedschaften:

Europe Institute for Journalism and Communication Research (EIJC).

Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Fachgruppen: Medienökonomie und Journalismusforschung, Beiträge auch für Computervermittelte Kommunikation (CvK), Werbekommunikation, Netzwerk Medienstrukturen.

European Media Management Association (EMMA).

International Media Management Association (IMMAA).

WMEMC, World Media Economics and Management Conference.

Deutscher Hochschulverband.

Club kurpfälzischer Wirtschaftsjournalisten, 1996-2020 Vorstandsmitglied des Clubs. 

Marketing-Club Braunschweig, 2016-2022 Präsident des Clubs.

Rotary-Club Schriesheim-Lobdengau

Digitalverband #cnetz

CV - Praxis

Der wissenschaftliche Werdegang mit Studium, Promotion und Habilitation erfolgte begleitend zu hauptberuflicher Praxistätigkeit in Medienmanagement, Medienproduktion und Journalismus. Dabei lag der Schwerpunkt in der Beratung sowie in der Produktion audiovisueller Medien für die strategische Unternehmenskommunikation und von publizistischen Beiträgen für Hörfunk und Fernsehen. 

seit 2000 

Beratung und Begleitung von Gründungsprojekten und konkreten Unternehmensgründungen, Autor von Ratgebern zum „Recht für Existenzgründer“ zur „Finanzierung von Medien-StartUps“, Mitentwicklung des TV-Formates „Finance Grill“ zur Prüfung von Gründungsideen und Finanzierungsanfragen aus dem StartUp-Bereich, regelmäßiges Angebot von Seminaren zur Entwicklung von Gründungsideen StartUp-Mentor, Gründungen u.a.: „Cluster“ (EXIST-Gründerstipendium);, „Codeularity“, „Wissen von Wert“, „Burini“. Codeularity ist inzwischen ohne EXIST-Stipendium erfolgreich am Markt; Gründungsprojekt „Burini – individual retreats“ ist aufgrund der Covid-Pandemie nicht umgesetzt worden.

2005 – 2011

Managementberatung mit Schwerpunkt Change-Management und Integration von Akquisitionen und Fusionen, Prozessmoderation.

1992 – 2010

Filmproduktion, Drehbuch und Regie für Wirtschaftsfilm mit Schwerpunkt Innovations- und Wissenschaftskommunikation (mit zumeist internationalem Fokus). Zahlreiche internationale Produktionen in den Branchen IT, Maschinenbau, Chemie, Pharma, Bauwirtschaft.
Auswahl: Entwicklung des ersten deutschsprachigen und durch zwei Landesmedienanstalten kontrollierten „Corporate TV“-Formates (BASFtv bezogen auf LPR und LfK); über zehn Jahre hinweg jährliche kommunikative Begleitung der international vergebenen „Innovation Awards“ und „Business Excellence Awards“ (BASF SE) mit Produktionen in Deutschland, USA, Canada, Marokko und den Niederlanden; Umsetzung der Analytica-Preise (Roche) in Form von Reportagen, zahlreiche wissenschaftsgestützte Produktionen im Bereich Pflanzenschutz, filmische Begleitung der international vergebenen Agro-Science-Awards (BASF SE), filmdokumentarische Begleitung von Change-Management-Prozessen im Bereich Informationstechnologie, Begleitung der internationalen Kommunikationsstrategie des Orphan-Drug-Herstellers Cytonet (Weinheim), filmdokumentarische Begleitung der Konferenzen des Elektro- und Maschinenbaukonzerns ABB (Mannheim und Baden/Schweiz), Dokumentation der Tiefgründung des Commerzbank-Hochhauses in Frankfurt (Bilfinger-Berger). 

1999 – 2002

Mitglied der Programmführungsrunde für „F.A.Z. Business-Radio“ der F.A.Z. Electronic Media (Frankfurter Allgemeine Zeitung) mit dem verantwortlichen Aufbau der Redaktionen in Berlin, Frankfurt und München, sowie Konzeption, begleitende Redaktion und Moderation des FAZtv-Engagements bei Bloomberg tv (siehe unten); 

1993 – 2000

Aufbau und Leitung des Redaktionsteams (mit Büros in Köln, Leipzig, Frankfurt) für die Erstellung der Immobilienführer Köln/Bonn-Düsseldorf; Leipzig-Halle, Frankfurt und Rhein-Main, Rhein-Neckar sowie für den Büroführer Frankfurt; redaktionelle Begleitung des Immobilienführers Deutschland, Plötz-Verlag, Berlin, später: Rudolf-Müller Immobilienfachverlage Düsseldorf; 

1990 – 1994

Leitende Redaktion für das regionale Reportage-Magazin „Rhein-Neckar-Dreieck“ der Südwestdeutschen Verlagsanstalt, Mannheim; 

1989 – 1994

Redaktion (leitende Redaktion von 1991-1994) für „Themen und Tendenzen“, die Wirtschaftspublikation der Stadt Mannheim (Wirtschaftsförderung);

1986 – 2010

TV-Journalist und Produzent (Reportage, Feature, Moderation in den Ressorts Wirtschaft/Finanzen, Aktuelles, Wissenschaft, Sport); Betreuung und Produktion von Beiträgen, Sendungen und Sendeleisten in Längen zwischen einer Minute und eineinhalb Stunden, insbesondere für den Sender Bloomberg (Moderation F.A.Z. tv), das RTL-Regionalprogramm in der Region Rhein-Neckar (RNF Life) sowie die Newsschiene (18.45, Punkt 7, Punkt 12) von RTL aber auch für Eurosport, den Hessischen Rundfunk und den SWR; Moderationserfahrung im Bereich aktueller Sendungen (wie zum Beispiel „Hintergrund“, „Talk“). Seit dem Jahr 2000 Reduktion des redaktionellen Engagements auf die Präsentation einer monatlichen Sendeleiste im Bereich und projektbezogene Kooperationen. Bis 1995 auch regelmäßige freie Mitarbeit für die Wirtschaftsredaktion des Mannheimer Morgen, im Jahr 1988 Arbeit als Pauschalist mit Redakteursstatus, bis 1993 auch regelmäßiger freier Mitarbeiter der Redaktion „Regionales/Bergstraße“ des Mannheimer Morgen, bis 1992 regelmäßiger freier Mitarbeiter der Redaktion „Aktuelles/Kurpfalz-Radio“ des Süddeutschen Rundfunks, Studio Heidelberg-Mannheim. Die publizistische Tätigkeit seit 1984 umfasst aktuelle journalistische Publikationen im Bereich Print (Mannheimer Morgen, Handelsblatt, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Spiegel der Wirtschaft, Weinheimer Nachrichten, Odenwälder Zeitung, Börsen-Zeitung u. a.), Hörfunk- und Fernsehbeiträge und Sendungen in Längen von einer bis zu 90 Minuten (RNF, RTL, SWR, HR), Konzeption, Formatierung, Moderation unterschiedlicher Sendeformate sowie die langjährige Erfahrung in Livekommentar und Livemoderation, in der Ü-Wagen-Arbeit sowie mit zahlreichen dokumentarischen Filmprojekten (Drehbuch und Regieführung).

1986

Redakteur in der Stadtredaktion Weinheim der Weinheimer Nachrichten (nach Abschluss des Volontariates), daneben Betreuung des Projekts Lokalfernsehen und Zulieferungen zu APF Blick (Aktuell Presse Fernsehen/SAT.1).   

1984 – 1986

Volontariat bei Weinheimer Nachrichten (Lokales, Regionales) und Mannheimer Morgen (Wirtschaft, Politik). 

1982 – 1984

Praktika: dpa, Deutsche Presse Agentur (Büro Frankfurt, Bildredaktion und Zwischendienst), Weinheimer Nachrichten/Odenwälder Zeitung (Redaktionen: Stadt Weinheim, Bergstraße, Odenwald).
Hospitanz: Süddeutscher Rundfunk, Studio Heidelberg-Mannheim, Redaktion „Kurpfalz-Radio“.

Publikationen

(ohne journalistische Arbeiten und Kommunikationsprojekte);

Monografien (drei davon Lehrbücher, zwei davon mit Co-Autor*innen entstanden) sind jeweils in Fettdruck und kursiv hervorgehobendie beiden Herausgeberbände sind fett gekennzeichnetDa aktuell zahlreiche Forschungsergebnisse in Konferenzbeiträge mündeten, sind Full Paper, Poster, Keynotes und Präsentationen für eine bessere Übersicht gesondert gekennzeichnet jeweils den einzelnen Jahren zugeordnet

2024

Der neue ‚Writing Code‘ – vollständige Neuausgabe des Lehrbuches im Springer-Verlag.

mit Uphaus, Per-Ole (in press). Die Zukunft gesellschaftlicher Kommunikation im Lokalen: Lernen vom Ehrenamt. In: L. Rinsdorf, & U. Eisenbeis (Eds.), Medienökonomie 2023 – Kreativindustrie und Creator Economy. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.

mit Uphaus, Per-Ole (in press). Participation in Location-Based News-Apps: Deriving Motivational Factors from Volunteer Work. International Journal of Business Science and Applied Management.

mit Uphaus, Per-Ole; Nowak, Naomi; Beringer, Björn. (submitted / 2nd review) Foresights for location-based services in media management: insights from an international Delphi studyInternational Journal of Media Management.

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster & Präsentationen

mit Uphaus, Per-Ole. Participation in local journalism: Successfully implementing voluntary engagement in content creation. Annual Conference of the European Media Management Association (emma), Leeuwarden, Netherlands; 5th to 8th of June.

Media Management, Innovation and Society – ‘Merit Wants’ as a Key Concept Based on Economic Theory. Annual Conference of the European Media Management Association (emma), Leeuwarden, Netherlands; 5th to 8th of June.

mit Horst, Sven-Ove (Erasmus-Universität Rotterdam). Impossible, improbable, or inevitable? Investigating the relevance of spirituality for the practice of strategic media management. Annual Conference of the European Media Management Association (emma), Leeuwarden, Netherlands.

Real Economics for Public Service Media – now proven!?. RIPE Public Service Media for Innovation and Sustainability (RIPE@2024), Lisbon, Portugal; May 16-18. 

2023

Ökonomie des Journalismus. In: Löffelholz, M. & Rothenberger L.: Handbuch Journalismustheorien. Vollständig überarbeitete Neuauflage, Wiesbaden, Springer-VS.

Der ‚Writing Code‘ – kompakt. Schnell zum Profi werden: Für exzellente Bachelor- und Masterarbeiten die Abkürzung nehmen, Wiesbaden, Springer-VS (Reihe: Essentials). doi.org/10.1080/16522354.2023.2207450

mit Uphaus, Per-Ole; Ehlers, Annika (University of Jönköping) und Beringer, Björn. Critical capabilities in local media management – the recognition and perception of technological opportunities. Journal of Media Business Studies. 

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster & Präsentationen 

mit Uphaus, Per-Ole. Partizipation in Nachrichten-Apps: Ableitung von Motivationsfaktoren aus dem Ehrenamt. Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie. Stuttgart, 10.-12. Oktober.

mit Uphaus, Per-Ole. Predicaments in social innovation research: The need for methodological flexibility due to (previously) intangible topics. 2023 IEEE International Symposium on Technology and Society (ISTAS), Online, October 13-15.. 

mit Uphaus, Per-Ole. User participation in location-based news apps: deriving motivation factors from volunteer work. Participation and the Postdigital: Contemporary technologies and practices in education and urban life, International Conference on Postdigital Participation, Braunschweig, Deutschland, 4.-5. Mai.

mit Uphaus, Per-Ole). Innovations in Local Communication: research on LBS and its implications for news media. Locating Media Industries: Cities, Spaces, Places, London, UK, June 19-21.

mit Steinbock, Karoline; Gülle, Niko; Bahrke, Maja und Uphaus, Per-Ole. Users in Their Twenties and the Usage, Judgement and Ideas for Media Libraries of Public Service Broadcasters (PSB): A Three-step Case Study on the ARD media library. Annual Conference of the European Media Management Association (emma), Pamplona, Spain; June 07-09.

mit Nowak, Naomi. Managing volunteers in Citizen Broadcasting – a Blind Spot in Media Management. Annual Conference of the European Media Management Association (emma), Pamplona, Spain; June 07-09.

mit Uphaus, Per-Ole. Limitations in Media Management Research Concerning Innovations. Annual Conference of the European Media Management Association (EMMA), Pamplona, Spain; June 07-09.

2022

Media Meritocracy. A Question of Preferences. Interpretations of the Context of Need Decide on the Supply Policy of Mass Media. In: J. Krone, & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbook of Media and Communication Economics: A European Perspective. Wiesbaden: Springer.

Die Zukunft der lokalen Medienkommunikation. In: Arbeitskreis der Technologietransferstellen niedersächsischer Hochschulen (Hrsg.): ti! Technologie-Informationen, Heft 2+3, S. 16-17.

mit Gülle, Niko; Steinbock, Karoline; Bahrke, Maja: Öffentlich-rechtliche Mediatheken. Graue Maus zwischen Netflix & Co.? Erwartungen der jungen Generation an öffentlich-rechtliche Mediatheken. In: Medienwirtschaft, 19. Jg., Heft 4.

mit Uphaus, Per Ole, Nowak, Naomi; Beringer, Björn: Standort als medienökonomische Schlüsselkomponente für erfolgreiche, partizipative Medienkommunikation. In H. Gundlach (Hrsg.), Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet (S. 1-17). Hamburg: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster & Präsentationen

Managing Innovations in Content Driven Media – Limitations and Challenges for Research: the Case of Location-based Services. Annual Conference of the International Media Management Association (IMMAA), Porto.

mit Uphaus, Per Ole, Nowak, Naomi; Beringer, Björn: The future of innovative localization technologies and local media management. Annual Conference of the European Media Management Association (emma), Munich.

mit Uphaus, Per Ole; Nowak, Naomi: Technological innovation and decisions in media management: Methodological criticism of an international Delphi study. Annual Conference of the European Media Management Association (emma), Munich

mit Uphaus, Per Ole; Nowak, Naomi: Getting local journalism towards digital transformation: Locative news as the key. Annual Conference of the European Media Management Association (emma), Munich.

mit Uphaus, Per Ole: Predicting the users’ willingness to participate in location-based news apps. Annual Conference of the European Media Management Association (emma), Munich.

2021

mit Uphaus, Per Ole; Nowak, Naomi; Beringer, Björn: Location-based Services als medienökonomische Erfolgsfaktoren für partizipative Nutzererfahrungen in regionalen Nachrichtenmedien. In: Medienwirtschaft, Heft 4/2021. 

Media meritocracy – a question of preferences. The context of wants decide on the supply policy of mass media. In: Krone, Jan; Pellegrini, Tassilo, Handbook Media Economics, Springer Fachmedien, Wiesbaden.

Was geht? Oder: Wie Digitalisierung unser Blickfeld erweitert! Geleitwort. In: Vakalopoulos, Tonio: Digitalisierung im Dokumentarfilm. Der Einfluss digitaler Filmproduktionstechnik auf den Dokumentarfilm, Baden-Baden, Nomos-Tectum, S. 5 - 9.

Rezension: Demokratie – Öffentlichkeit – Publizistik: Die Bedeutung der Medienökonomie und wie sie unser Denken bereichert. In: Medienwirtschaft, Heft 2/2021, S. 72 bis 74; (Handbuch Medienökonomie hrsg. von Jan Krone und Tassilo Pellegrino).

Rezension: Money for Nothing and content for Free. Paid Content, Plattformen und Zahlungsbereitschaft im digitalen Journalismus von Wellbrock, Christian-Mathias und Buschow, Christopher. In: Medienwirtschaft, Heft 1/2021, S 73-74

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

mit Rech, Benjamin; Uphaus, Per Ole; Nowak, Naomi: „Community“-basierte „Content“-Moderation, oder: Warum wir ein partizipatives Reputationssystem für Journalismus brauchen. Präsentation, Participation-Day im Leibniz-Wissenschafts- Campus Postdigitale Partizipation, Online, 26.11.2021

mit Beringer, Björn; Uphaus, Per Ole: Usable Privacy in Location-Based Services: The Need for a Regulatory Framework. (Full Paper), International Conference on Computational Science and Its Applications, Online/Cagliari, Italy.

mit Beringer, Björn; Uphaus, Per Ole: Mobile Media Communication: a Research Agenda for Location-Based Services. Presentation, Academic Staff Research Seminar at Caribbean School of Media and Communication (CARIMAC), University of Kingston (Jamaica).

„Participation Week and Participation Day“ – eine kurze, zugegebenermaßen subjektive Zusammenfassung. Closing Presentation‘ der „Participation Week“ im Leibniz-WissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation, Online, 26.11.2021

mit Abbas, Robra; Uphaus Per Ole: Ethical implications of location-based media communication. Präsentation im Rahmen der Veranstaltungsreihe Participation-Lunch für den Leibniz-WissenschaftsCampus Postdigitle Partizipation, Online 25.11.2021.

mit Uphaus, Per Ole; Nowak, Naomi; Beringer, Björn: Foresights for location-based services in media management: insights from an international Delphi study (Full Paper). European Media Management Association (EMMA), Annual Conference, Jönköping, Schweden.

mit Uphaus, Per Ole; Nowak, Naomi; Beringer, Björn: Location Based Services als medienökonomische erfolgsfaktoren für partizipative Nutzererfahrungen (Full Paper). Ausgezeichnet mit dem „Best Paper Award“, Jahreskonferenz der Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft.

mit Landowski Sara: Deutsche Fernsehsender und ihr Verhältnis zur Google-Plattform YouTube: Eine Exploration (Short Paper, Präsentation), Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft.

mit Rech, Benjamin: Contextualizing Media Production. A Network-Analysis Visualizing TV-production Routines and Impressive Families of Crossownership. (Presentation and Online Resource) Annual Conference, European Media Management Ass. (EMMA), Jönköping.

2020

Clickbaits. Kommerzialisierung von Kommunikationsprozessen aus heutiger Perspektive. In: Müller-Lietzkow, Jörg (Hrsg.): Beyond Digital. Zeit für die global vernetzte Echtzeitmedienwirtschaft – Zeit für neue Theorie? Baden-Baden, NomosS. 13-40.

Alles digital, oder was? In: Friedrichsen, Mike; Wersig, Wulf (Hrsg.): Digitale Kompetenz. Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Poltik, Wiesbaden, Springer Gabler, S. 83-102.

„Wer hat meine Lehre inspiriert? 6 Geschichten“. In: Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Hrsg.): Hörsaal: „Was hat meine Lehre inspiriert?“ – Wenn Menschen, Ereignisse oder Gespräche ein Neudenken für die eigene Lehre bewirken, Online verfügbar: stiftung-hochschullehre.de/hoersaal/rau/

Mein ‚shift from teaching to learning‘...Antworten aus dem Lehre-hoch-n-Netzwerk. In: Lernen, S. 180-181. Online verfügbar: lehrehochn.de/wp-content/uploads/2020/12/lehre_n_abschlusspublikation.pdf

„Schon einmal Spreche geschrieben?“ Die Hochschule von Morgen überzeugt mit Medienkompetenz. In: Lehren, Alfred Töpfer Stiftung (Hrsg.): Lernen, S. 51-60. Online verfügbar: lehrehochn.de/wp-content/uploads/2020/12/lehre_n_abschlusspublikation.pdf

Zwischen Veränderungskreativität und Selbstorganisationskompetenz. In: Lehmann, Stefanie (Hrsg.): Übungsbuch zum Anti-Stress-Trainer für Fernstudierende, Springer Gabler, Wiesbaden, 2020.

Medienmeritorik – eine Frage der Präferenzen. Interpretationen zum Bedürfniskontext entscheiden über eine Angebotspolitik von Massenmedien. In: Krone, Jan; Pellegrini, Tassilo (Hrsg.): Handbuch Medienökonomie , Kapitel 1, Wiesbaden, Springer VS, 2020, ISBN: 9783658095598.

mit Ehlers, Annika: Die Zukunft – eine Frage von Zeit UND Ort. Mobiler Journalismus und lokalisierte Nachrichten. In: MedienWirtschaft, 16 (4), S. 22–31, 2019, ISSN: 1613–0669.

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

mit Ehlers, Annika; Uphaus, Per Ole; Beringer, Björn: Business Model Innovation in local journalism – how do local media managers perceive and recognize technical opportunities? (Full Paper). EMMA (European Media Management Ass.) best paper candidates, EMMA Talks, online. 

2019

mit Ehlers, Annika: Challenges Researching on Media Innovations. In: Rohn, Ulrike; Evens, Tom (European Media Management Association): Media Management Matters, London: Routledge.

The well informed citizen – Alfred Schütz and online communication; der gut informierte Bürger – Alfred Schütz und die Onlinekommunikation. In: Eberwein, Tobias; Wenzel, Corinna (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Hrsg.): Changing Media – Changing Democracy? Medienwandel – Wandel der Demokratie?; Relation, Band 5, 281-301.

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

Crossholding strategies of media management in PSB. Full Paper, European Media Management Association, Conference in Limassol, Cyprus, June 2019, (peer reviewed, selected). 

mit Ehlers, Annika: Die Zukunft – eine Frage von Zeit und Ort: Mobiler Journalismus und lokalisierte Nachrichten. Full Paper, DGPuK, Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie Köln, September 2019, (peer reviewed, selected).

mit Göbbel, Roland; Ataherian, Puyan; Machledt-Michael, Sonja; Cerbe, Thomas: Car Sharing: Attitudes, Intended Uses, and Pathways Towards Success. (Poster), Innovations for Community Services, 19th I4CS – Conference, 2019, Wolfsburg, Juni 2019.

2018

Selbständerungsfähigkeit im deutschen Rundfunk – systemtheoretisch motivierte Überlegungen zu einer zukunftsorientierten regulatorischen Eingriffslegitimierung. In: Krone, Jan; Gebesmair, Andreas (Hrsg.): Zur Ökonomie gemeinwohlorientierter Medien, Proceedings Medienökonomie, Baden-Baden, Nomos.

mit Munt, Kathrin: Der Weg zum „User Generated Exam“ – eine Sackgasse? Erfahrungswerte aus dem Lehrforschungsprojekt „Fragengeleitete Didaktik“. In: Weich, Andreas; Othmer, Julius; Zickwolf, Katharina (Hrsg.): Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule. Wiesbaden: Springer VS, S. 115-146. 

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

Not to be Thrown on the Scrap Heap: The Hypothesis of Adaptation and Commercialized Content as a question for Media Management. Full Paper – European Media Management Association, Conference in Warsaw, Poland, June 2018 (peer reviewed, published online, available via EMMA-website).

Strategic Management – or: a Denial of Transparency. Broadcasters and Producers in Public Service Broadcasting. Full Paper – World Media Economics and Management Conference, Capetown, South Africa, Mai 2018 (peer reviewed and selected, published online, available via conftool).

The Theory behind Clickbaits…. Commercialized Journalism in a today’s View. Full Paper – World Media Economics and Management Conference, Capetown, South Africa, Mai 2018 (peer reviewed and selected, published online, available via conftool).

Clickbaits – theoretische Ansätze. Kommerzialisierung der Kommunikation aus heutiger Perspektive. Keynote, DGPuK, Jahrestagung Fachgruppe Medienökonomie, Paderborn, September 2018. 

Klausuren als kompetenzorientierte Prüfungen. Keynote, Tag der Lehre, Universität Gießen, Dezember 2018.

mit Ehlers, Annika; Siemens, Kristoph: Insights into the LBS Market – an Exploratory Approach. Poster, 14th Conference on Location Based Services, Zürich, Januar 2018, (peer reviewed, selected).

mit Ehlers, Annika: Acceptance as Core Factor for the Success of LBS. Poster, 14th Conference on Location Based Services, Zürich, Januar 2018, (peer reviewed, selected).

2017

Back to Basics: Die Meritorik und ihre Rückführung auf Bedürfnisstrukturen. In: Krone, Jan; Pellegrini, Tassilo: Handbuch Medienökonomie. Heidelberg u.a.O.: Springer.

mit Ehlers, Annika: “Location Based Services” – alles eine Frage der Akzeptanz. In: Seufert, Wolfgang (Hrsg.): Media Economics revisited – (Wie) verändert das Internet die Ökonomie der Medien. Baden-Baden: Nomos, S. 257-284, (peer reviewed, proceedings).

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen, Keynotes, Moderation:

Mass or Social!? New Paradigms in Political Communication: Social Network Theory and Implications on Online Communication Processes. Conference Presentation – Österreichische Akademie der Wissenschaften/University of York/Alpen-Adria Universität Klagenfurt: Digital Media, Political Polarization and Challenges to Democracy, Wien, September 2017 (peer reviewed, selected).

mit Ehlers, Annika: Media Management and the Hyperlocal Sphere. Location Based Services and Regional Media Communication: Hypotheses and Findings, Conference Presentation, European Media Management Ass., Conference in Gent, Mai 2017, (peer reviewed and selected).

Selbständerungsfähigkeit und Autopoiesis im deutschen Rundfunk, Conference Presentation, Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in der DGPuK (Zur Ökonomie gemeinwohlorientierter Medien), St. Pölten (Österreich), November 2017 (peer reviewed, selected).

mit Taddicken, Monika und Kellner, Ansgar: Fake news – eine Gefahr für die Demokratie?, Podiumsdiskussion auf Einladung, Haus der Wissenschaft Braunschweig, April 2017.

mit Gorille, Claudia: Wertvolle Wahrheiten – Journalismus im Zeitalter alternativer Fakten, Moderation der Diskussion mit Georg Mascolo, Braunschweig, August 2017.

Fake News – merken wir, wenn wir manipuliert werden, Keynote und Podiumsdiskussion auf Einladung des Braunschweigischen Zeitungsverlages im Auftrag der drei Braunschweigischen Rotary-Clubs, September 2017.

mit Munt, Kathrin: Kontrolle oder Entwicklung – gute Evaluation braucht neben Freiräumen klare Ziele, Einladungsvortrag zur nexus-Tagung: „Praxistaugliche Verfahren zur Evaluation von Lehre und Studium“, TU Braunschweig, September 2017.

mit Nohr, Rolf; Sommer, Denise; Taddicken, Monika: Fake News für die Wissenschaft, Impulsvorträge und Podiumsdiskussion, 10. Forum Wissenschaftskommunikation (Wissenschaft im Dialog – WiD), Stadthalle Braunschweig, November 2017.

mit Ollrog, Marc-Christian: Zwei mal fünf Thesen zur Zukunft des Journalismus – ein Diskurs, Closing Keynote zur Medienfachtagung der Ostfalia, Hochschule für angewandte Wissenschaften, #digitalimpulses, Dezember 2017.

2016

Der „Writing Code“ – bessere Abschlussarbeiten in kürzerer Zeit. Stuttgart: utb.

Scharf, schärfer, unscharf – Grundversorgung für ein öffentlich-rechtliches Morgen. In: Kops, Manfred, 25 Jahre deutsches Institut für Rundfunkökonomie. Köln: Vistas.

Das Menschenbild der Medienökonomie. In: Müller-Lietzkow, Jörg; Sattelberger, Felix: Empirische Medienökonomie. Baden-Baden: Nomos.

Der Souverän – wir haben ihn längst zu Grabe getragen. In: Friedrichsen, Mike; Bisa, Peter-J. (Hrsg.): Digitale Souveränität. Wiesbaden: Springer VS. S. 79-92.

mit Hennecke, Chris: Verflechtungsstrukturen deutscher TV-Sender. Baden-Baden: Nomos.

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen, Keynotes, Moderation:

Impressive Network – no Transparency! Broadcasters and Producers in Public and Private Television – the German Case. Conference Presentation – European Media Management Association, Conference in Porto, Portugal, June 2016, (peer reviewed and selected).

Media Economics Revisited: Grundversorgung für das digitale Zeitalter. Full Paper – Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Jena, Oktober 2016, (peer reviewed, selected).

mit Göbel, Janina; Ehlers, Annika: Location-Based Services. Unbekannte Potenziale für regionale (Medien-)Unternehmen. Conference Presentation – Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Jena, Oktober 2016, (peer reviewed, selected).

Location Based Services in der regionalen Medienkommunikation, Keynote, LocalWebConference „Here.Now“, Nürnberg, April 2016.

Von Macht und Möglichkeiten journalistischer Interessenvertretungen, Einladungsvortrag, Landesverbandstag des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV): Hannover, April 2016.

Die Zukunft kommunaler Kommunikation zwischen Location Based Services und Social Media, Keynote, Städtetag Baden-Württemberg, AG Soziale Medien, Mai  2016.

2015

Adaptions, Merits and Recognition. In: ORF (Hrsg.): Where? Public Value Report 14/15, S. 22-23.

Ökonomie und Journalismus. In: Löffelholz/Rothenberger: Handbuch Journalismustheorien, Wiesbaden: Springer VS. S. 669-682.

mit Hennecke, Chris: Transparenz? Fehlanzeige! Verflechtungsstrukturen der umsatzstärksten TV-Sender in Deutschland. In: MedienWirtschaft, Heft 2, S. 30-39.

mit Ehlers, Annika: Startup-Finanzierung in der Medienbranche. Gründer zwischen Bootstrapping und Bankkredit, Crowdfunding und Venture Capital – eine empirische Untersuchung. Nomos, Baden-Baden.

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen, Keynotes, Moderation:

Höhere Datenqualität ohne Selbstselektion – am Beispiel einer Varianzanalyse in der Medien-Marktforschung mit dem Fokus auf Einstellungsmessungen. Conference Presentation zur gemeinsamen Tagung der Fachgruppe Medienökonomie in der DGPuK und dem Netzwerk Medienstrukturen, Zürich, Oktober 2015 (peer reviewed, selected). 

MAKI im Land der Ideen. Präsentation und Moderation der Veranstaltung zum DFG-Sonderforschungsbereiche 1053 (Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet), TU Darmstadt, Juli 2015.

Das “user generated exam”. Erfahrungswerte aus dem Lehrforschungsprojekt „Fragengeleitete Didaktik”, Einladungsvortrag, Tagung Verflechtungen II – Medien, Bildung, Wissen in der Hochschule, TU Braunschweig, Oktober 2015.

Rock’n’Roll vs. Hip-Hop – Karrierewege in der Musikbranche. Moderation der Podiumsdiskussion mit Steffi Stephan, Udo Dahmen, Günther Jäckle, Klaus Zumbruch, Edingen-Neckarhausen, Februar 2015. 

2014

Die digitale Herausforderung: Entmaterialisierung meint mehr als nur Entstofflichung. In: Rau, Harald (Hrsg.), Digitale Dämmerung. Nomos, Baden-Baden.

(Hrsg.): Digitale Dämmerung. Die Entmaterialisierung der Medienwirtschaft. Nomos, Baden-Baden.

mit Ehlers, Annika: Medienmanager im Partizipationsdilemma. In: Rau, Harald (Hrsg.): Digitale Dämmerung. Nomos, Baden-Baden, S. 299-320, (peer reviewed, proceedings). 

Audiovisuelle Unternehmenskommunikation: Video, Film, Bewegtbild im Internet. In: Zerfass, Ansgar; Piwinger, Manfred (2013): Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management – Wertschöpfung. 2. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler.

Medienkrise – Journalismuskrise – Managementkrise. Aufmerksamkeitsökonomisch induziertes Krisengeschehen und Hinweise für eine zukunftsorientierte Ökonomie des Journalismus. In: Lobigs, Frank; v. Nordheim, Gerret: Journalismus Ist kein Geschäftsmodell. Nomos, Baden-Baden, S. 113-138, (peer reviewed, proceedings). 

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

Media Quality: A dynamic approach for crossmedia environments. Full Paper – European Media Management Association, Conference in Tallinn, Estonia, June 2014 (peer reviewed, selected, published online, available at academia.edu).

mit Ehlers, Annika: Participation in media management….without risking to lose brand profile. Full Paper – European Media Management Association, Conference in Tallinn, Estonia, June 2014 (peer reviewed, selected, published online, available at academia.edu).

Der gut informierte Bürger online – Alfred Schütz revisited. Full Paper, Forschungskonferenz der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, November 2014 (Medienwandel – Wandel der Demokratie? Das demokratische Potenzial der Social Media); (peer reviewed and selected). 

2013

Einladung zur Kommunikationswissenschaft. Stuttgart: UTB (Nomos).

Verkaufs-Controlling, in: Pepels, Werner (Hrsg.): Marketing-Controlling, Düsseldorf: Symposion Publishing.

mit Ehlers, Annika: Kommunikations-Controlling, in: Pepels, Werner (Hrsg.): Marketing-Controlling, Düsseldorf: Symposion Publishing.

Social Networks, while – still – questioning efficiency. In: Friedrichsen/Mühl-Bennighaus: Media Management and Social Media Business, Wiesbaden: Springer VS.

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

Wissen wir von was wir reden, wenn wir reden? Und was sagen wir, wenn wir nicht reden sondern „chatten“, „hangouten“, „skypen“ oder „mailen“? Schlusswort zur Impulskonferenz: „Haben wir noch Worte?“ der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter April 2013.

Social media limitability in an economy of recognition… Social network theory and its implications on social media management, Full Paper Annual Conference of the European Media Management Association EMMA, Bournemouth, June 2013 (peer reviewed, selected, available online).

Digitale Dämmerung – die Entmaterialisierung der Medienwirtschaft, Einführung zur Tagung der Fachgruppe Medienökonomie in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Salzgitter/Wolfsburg, November 2013. 

Bei uns ist es auch schön! – Einladungsvortrag, Tourismustag der Metropolregion Rhein-Neckar, Mannheim, November 2013

Marketing und Psychoanalyse – Einladungsvortrag zum Technologieforum der TU Braunschweig, Haus der Wissenschaften, Braunschweig, November 2013

2012

mit  Gusko, Jeannette:  Equity Storytelling im Social Web: Investor Relations als Wertdramaturgen. In: Schierl, Thomas; Tropp, Jörg: Wert und Werte der Marketingkommunikation) Baden-Baden, Nomos.

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

mit Raupach, Christian: Let’s talk about talking. Context as the guiding principle in deliberation-oriented media marketing. Full Paper, European Media Management Association, Conference in Budapest, Februar 2012, (peer reviewed and selected, available at academia.edu).

mit Gusko, Jeannette; Raupach, Christian:  Truth is…mostly harmless. Media Management scholars’ utilization of media sociology. Full Paper, European Media Management Association, Conference in Budapest, Februar 2012, (peer reviewed, published online, available at academia.edu).

Marke Gott – die Wiedergeburt in Lebenswelten – Einladungsvortrag zur Tagung: Spirituelles Reisen – Selbstfindung all inclusive, Fachtagung Tourismusmanagement, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter, Mai 2012. 

Medienwandel und Medieninnovation, die ökonomisch-technische Perspektive. Keynote zum Retreat der Universität Darmstadt, ETIT, Multimedia-Kommunikation, Hirschegg (Österreich), September 2012.

Medienkrise – Journalismuskrise – Managementkrise. Conference Presentation zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie in der DGPuK, Dortmund, November 2012, (peer reviewed, selected).

2011

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

mit Andres, Kirsten: Corporate publishing: tomorrow’s journalism? From parajournalism to a post journalistic era? Research Paper selected for the annual conference of ICA in 2011, Boston, Mass., USA, (peer reviewed, published online, available at academia.edu).

Von "User Generated Content" und  "Content Farming" , von "Bürgerjournalismus" und "Nachrichtenautomaten" - die Zukunft des Journalismus im Netz. Einladungsvortrag zum Dialog Wissenschaft-Wirtschaft, Wolfenbüttel, März 2011.

Herausforderung: Selbstverwaltung, Moderation der zentralen Podiumsdiskussion zur 150-Jahr-Feier des DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag), Heidelberg, Juni 2011.

Strategisch handeln – strategisch kommunizieren. Europäische Politikberatung im Spannungsfeld von nationalen Interessen und wirtschaftlichen Zwängen. Podiumsteilnahme (mit Gregor Schönstein (Public Interest Consultants GmbH), Dr. Knut Diekmann (DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.), Moderation: Prof. Dr. Peter Filzmaier (Universitäten Graz und Krems); Berlin, Deutsche Universität für Weiterbildung, Juni 2011. 

“Gut informiert!?” – die Aufgaben für das Zeitalter des Web ff.0. Full Paper zum Dreiländerkongress der Soziologie, Panel: Der gut informierte Bürger heute? Renovierungen einer Sozialfigur, Innsbruck, Oktober 2011 (peer reviewed, selected). 

Paid Content – Medienökonomische Überlegungen. Keynote zur Fachtagung Medienmanagement  der Ostfalia “Tausche Kamel gegen App”, Salzgitter, Oktober 2011.

Equity Storytelling im Social Web: Investor Relations als Wertdramaturgen. Conference Presentation zur Tagung der Ad hoc-Gruppe Werbekommunikation in der DGPuK: Wert und Werte der Marketingkommunikation, Pforzheim, Oktober 2011. 

2010

Kommunikation auf allen Ebenen. Studienbrief der DUW, der Deutschen Universität für Weiterbildung, Berlin, erscheint zum Wintersemester 2010/2011.

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

Ingenieurwissenschaften richtig kommunizieren; Einladungsvortrag, TU Darmstadt, FB etit; Darmstadt, Februar 2010.

Proven Applications and New Approaches; Moderation der Podiumsdiskussion zum World Symposium (mit Dr. Werner Groll, Dr. Henry Salama und Dr. Bernhard Saneke), Barcelona, Mai 2010.

Journalistische Kanalentscheidungen unter Gesichtspunkten gelebter Crossmedialität, Einladungsvortrag, Universität Passau, Passau 2010.

Kanalentscheidungen im Medienmanaqement – vielseitiger und von wachsender Bedeutung. Leider sind die Betroffenen kaum vorbereitet. Keynote zur Eröffnung der Fachtagung Medienmanagement der Ostfalia „M2o-IdeeNetZukunft“, Salzgitter, Oktober 2010 .

Selection in CC: Optimized decisions – regarding presentation formats in corporate communications, Conference Presentation und Workshop zur Tagung „Moving Pictures“, Ludwigshafen, Oktober 2010.

News Value in Organizational Communiction, Conference Presentation zur Tagung „Moving Pictures“, Oktober 2010.

mit Boltze, Alexander: Das Ende der Zielgruppe! Herausforderungen für Onlineunterhaltungsmedien. Conference Presentation, Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Medienökonomie, November 2010.

Markenpositionierung und Markenarchitektur, Einladungsvortrag, Hochschule Pforzheim, Pforzheim, Dezember 2010

BP Oil Spill: A recent Case Study of Crisis Communication, Einladungsvortrag, Hochschule Pforzheim, Pforzheim, Dezember 2010.

2009

Die crossmediale Zukunft des Wirtschaftsjournalismus. Zwischen Bedeutungsverlust und Neuorientierung. In: Journalistik, 12. Jg., Nr. 1, Frühjahr 2009, S. 20 f.

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

mit Großhans, Ellen: Analysis of self-conception and labour conditions of business journalists working for European media, research Paper in peer review selected for the annual conference of ICA in 2008, Chicago, Ill. / USA, (peer reviewed, published online, available at academia.edu).

Alles auf Anfang!? Oder: Journalismus auf dem Weg in die Demokratisierungsfalle. Einladungsvortrag, LMU München, Mai 2009. 

2008 

Mit Zerfass, Ansgar; Mahnke, Martina, Boltze, Alexander: Bewegtbildkommunikation im Internet – Herausforderungen für Journalismus und PR. Ergebnisbericht der Bewegtbildstudie 2008. Leipzig: Universität Leipzig. (im Internet: www.bewegtbildstudie.de)

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

Journalism between Commercialization and Adaptation in a Today’s View.

Questioning Quality - from Frankfurt School to Game Theory. Full Paper, International Communication Ass., Conference in Montreal, 2008, (peer reviewed, published online, available at academia.edu).

mit Ohlendorf, Kathrin: Broadcast Radio as an Instrument of Integration. How mass media can contribute to social cohesion. Full Paper, International Communication Ass., Conference in 2008, Montreal, (peer reviewed, published online, available at academia.edu).

2007

Qualität in einer Ökonomie der Publizistik. Betriebswirtschaftliche Lösungen für die Redaktion; VS-Verlag, Wiesbaden. 

(Hrsg.): Zur Zukunft des Journalismus in der Mediengesellschaft, mit Beiträgen von Ekecrantz (Stockholm), Fasel (Hamburg), Köhler (Potsdam), Neuberger (Münster), Nuissl (Berlin), Hofmann (Koblenz), Rosumek (Darmstadt), Welker (Leipzig), Frankfurt u.a.O., Peter Lang.                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Metajournalismus als redaktionelle Herausforderung. Journalisten in der multimedialen Konvergenzbewegung. In: Rau, Harald (Hrsg.): Zur Zukunft des Journalismus in der Mediengesellschaft, Frankfurt u.a.O., Peter Lang, S. 31-60.

Perspektiven des Journalismus in der Mediengesellschaft. In: Rau, Harald (Hrsg.): Zur Zukunft des Journalismus in der Mediengesellschaft; Audio-CD des von Harald Rau im alten Senatssaal der Universität Leipzig veranstalteten und moderierten Symposiums anlässlich des 60. Geburtstages von Michael Haller mit Christian Fenner (Leipzig), Martin Löffelholz (Ilmenau), Georg Meggle (Leipzig), Christoph Neuberger (Münster), Frankfurt u.a.O., Peter Lang, S. 197 (eingeheftete Audio CD).

Soziale Netzwerke und die Frage nach der Effizienz. In: Kimpeler, Mangold, Schweiger (Hrsg.): Die digitale Herausforderung; Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation, VS-Verlag, Wiesbaden, S. 197-208, (peer reviewed, selected).

Von der Notwendigkeit einer politischen Medienökonomie. Journalismus zwischen Anpassung und Aufklärung. In: Steininger, Christian (Hrsg.): Politische Ökonomie der Medien – Theorie und Anwendung, Wien u.a.O., Lit, S. 209-226. (peer reviewed, selected). 

Finanzjournalismus: „Jetzt halten Sie mal die Luft an!“ In: Finanzjournalismus: Ökologie – ein Supplement von message, internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Heft 2/2007, S. 12.

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

Wissen schöpfen, Weisheit schaffen, warum Information nicht ausreicht, um Menschen zu bewegen…, Einladungsvortrag zum Kommunikationsforum, Stuttgart, März 2007.

2006 

mit Löbler, Helge: Kommunikation, Koordination und Ordnung. Überlegungen und Forschungsvorhaben im Cluster „after order“ der Universität Leipzig; der Cluster-Arbeitsgruppe eingereicht im Januar 2006. 

Back to Basics: Die Meritorik braucht die Rückführung auf Bedürfnisstrukturen. Ein neuer theoretischer Begründungsrahmen für die Angebotspolitik des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Poster, International Communication Ass., Conference in 2006, Dresden (peer reviewed and selected).

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

Die duale Ökonomie hat für die Tagespresse ausgedient; Full Paper, International Communication Ass., Annual Conference, Dresden, (peer reviewed, selected).

Die Debatte geht weiter: Zu einer neuen Abgrenzung von Ökonomisierung, Kommerzialisierung und Kommodifizierung, Poster, DGPuK-Jahrestagung und International Communication Ass., annual Conference, Dresden, Juni 2006, (peer reviewed, selected).

Medienmeritorik: Ein neuer theoretischer Begründungsrahmen für die Angebotspolitik des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Poster, DGPuK-Jahrestagung und International Communication Ass., annual Conference, Dresden, Juni 2006, (peer reviewed, selected).

Die Theorie Sozialer Netzwerke unter der ‚Rule of Many’ und die Frage nach der Stabilität des Effizienzkriteriums; Conference Presentation, gemeinsame Tagung der DGPuK-Fachgruppen Computervermittelte Kommunikation und Medienökonomie, Karlsruhe, November 2006 (peer reviewed, selected).

2005 

Orientierung schaffen - Qualität sichern. In: journal, Magazin der Universität Leipzig, Heft 4/2005, Juli.

Die werbefreie Tagespresse – medienökonomische Illusion oder (Management-) Alternative der Zukunft? In: Seufert, Wolfgang; Müller-Lietzkow, Jörg (Hrsg.): Theorie und Praxis der Werbung in den Massenmedien; Baden-Baden, Nomos, S. 185-202, (peer reviewed, proceedings).

Don Quijote oder der Kampf mit dem Pudding. In: Fasel, Christoph (Hrsg.): Qualität und Erfolg im Journalismus, Konstanz, UVK. 

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

The Future of Journalism is its Past. Why journalistic education nowadays is definitely not thinkable without media economics. Einladungsvortrag, University of Tampere, “On the occasion of the 80th anniversary of Tamperes Department of Journalism”, Tampere (Finland) Oktober 2005.

Haben wir heute den besseren Journalismus? Was uns eine neue, differenzierte Auseinandersetzung mit der Anpassungshypothese lehren kann, Conference Presentation, DGPuK, Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie, Salzburg, Juni 2005 (peer reviewed, selected). 

Die Demokratisierungsfalle!? Bedeutungswandel und Entgrenzung im Journalismus. l, DGPuK-Fachgruppentagung Medienökonomie, Berlin, 10.11.2005. 

Und was bleibt? Zur Zukunft des Journalismus. „Closing Keynote“ – zweites IPJ-Symposium, 17./18.11.2005, Alte Börse, Leipzig.

2004 

Medienwirtschaft: Von der Zukunft (in) der Krise; in: message, Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Heft 1, 1. Quartal, S. 106 f., Konstanz, UVK. 

Management: Zurück zu den Wurzeln; in: message, Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Heft 1, 1. Quartal, S. 70 – 79, Konstanz, UVK. 

Es gibt kein stichhaltiges Argument für den Clement-Plan; in: message, Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Heft 2, 2. Quartal, S. 68 f., Konstanz, UVK. 

Kurzsichtiges Kerngeschäft im Medienmanagement. In: Friedrichsen, Mike; Schenk, Michael (Hrsg.): Globale Krise der Medienwirtschaft? Dimensionen, Ursachen und Folgen. Baden-Baden, Nomos, S. 243-258.

Betriebswirtschaft in die Redaktion oder: „Ökonomisiert euch, bevor ihr ökonomisiert werdet!“. In: Sjurts, Insa (Hrsg.): Strategische Optionen in der Medienkrise. Print, Fernsehen, Neue Medien; Hamburger Forum Medienökonomie, Band 7, München, Reinhard Fischer, S. 29-44. 

2003 

Freiräume statt Übergriffe – Controlling im Verkauf. In: Pepels, Werner (Hrsg.) Marketing-Controlling-Kompetenz. Grundwissen marktorientierter Unternehmens­steuerung, Berlin, Bielefeld, München, ESV, S. 157-175. 

Folgenreiche Beerdigungen (zur Zeitungskrise). In: message, Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Heft  2, 2. Quartal, S. 58-64, Konstanz, UVK. 

Steuerrecht für Existenzgründer. Wissen, verstehen und Geld sparen. Cocomore AG (Hrsg.), Ratgeber, Onlinepublikation für t-online 06/2003, 45 Seiten. 

Recht für Existenzgründer. Durch den Paragrafendschungel (2003). Vericon (Hrsg.), Ratgeber, Onlinepublikation für t-online 06/2003, 72 Seiten. 

Medienökonomie ist Journalistenpflicht. Warum sich künftige Generationen in der Redaktion politökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragen nicht verschließen können; Beitrag für die Festschrift zum 10. Jubiläum der Abteilung Journalistik im Institut für KMW der Universität Leipzig. 

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen:

Medienmanagement: Zwischen Kerngeschäft und Kernkompetenz. Conference Paper, Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Medienökonomie, Stuttgart, November 2003, (peer reviewed, selected).

Erstes Kapitalmarktforum Mannheim, Moderation, Kongresszentrum Mannheim, Januar 2003. 

2002 

Der Rundfunk –  so gut wie die Zeitung. Oder: „Glaubwürdig, authentisch, tiefgründig und meinungsbildend“ – Hörererwartungen Business-Radio. F.A.Z Electronic Media GmbH.

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen, Moderation:

Zukunft findet Stadt! Moderation des Kongresses, Mannheim, Juni 2002.

2001 

Nachhilfe für die New Economy; Besprechung von Wirtz, Bernd W., Medien- und Internetmanagement. In: message, Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Heft 3, Konstanz, UVK. 

2000 

Mit Benchmarking an die Spitze, (Neuauflage der Benchmarking-Monografie), Niedernhausen, Falken Management. 

Redaktionsmarketing, Journalismus als Planungsfaktor in der Positionierung regionaler Tageszeitungen; Monografie, Wiesbaden, Deutscher Universitätsverlag. 

Redaktionsmarketing: Zu wenig Leidensdruck. In: message, Heft 2, Konstanz, UVK. 

Für alle Leser, US Presse: Das Total Community Coverage-Konzept. In: message, Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Heft 4, S. 41-43, Konstanz, UVK. 

Ist journalistische Qualität objektivierbar? In: message, Internationale Fachzeitschrift für Journalismus, Heft 4, S. 35, Konstanz, UVK. 

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen, Moderation:

Live-Übertragung zur Börseneinführung der MVV Energie AG, Moderation, Frankfurt.

Moderation (eingeladen) der Podiumsdiskussion zur Vollversammlung der Leitenden Angestellten der BASF AG im Februar 2000 mit Bundestagsabgeordneten der Fraktionen von CDU, FDP, Grünen und SPD (Schwerpunkt Wirtschafts-, Haushalts- und Arbeitsmarktpolitik).

1998-99

Das Buch zu KlickTel Deutschland ’98; Klicksoft Medien Ges.m.b.H., Riezlern (A). 

Das Buch zu KlickTel Deutschland ’99; Klicksoft GmbH, Dorsten, komplett überarbeitete Neuausgabe des Handbuchs. 

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen, Moderation:

Jahreskongress der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologen im Bundesverband Deutscher Psychologen: Moderation (auf Einladung), Eröffnungsveranstaltung mit Podiumsdiskussion, Weinheim, 1999

1997 

Benchmarking – schneller Erfolg ohne Reue. In: Bühner, Rolf; Organisation, Landsberg, Lech, moderne industrie (Loseblattwerk). 

Benchmarking – nur etwas für kreative Köpfe. In: ÖVIA (Hrsg.), Benchmarking, Auf dem Weg zu Best Practice in Produktion und Instandhaltung, Leoben (A). 

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen, Moderation:

Der Euro – was kommt? Leitung der Podiumsdiskussion (auf Einladung) zur Einführung des Euro im Kongresszentrum Mannheim mit dem Vorsitzenden des Sachverständigenrates Prof. Dr. Herbert Hax, dem Bundesbanker Prof. Dr. Dr. h.c. Otmar Issing, ABB-Vorstand Dr. Ing. Wilfried Kaiser, Staatssekretär Dr. Jürgen Stark, Statssekretär Klaus Bünger und Dr. Jürgen Pfister, Chefvolkswirt der Commerzbank AG, Mannheim, Juni 1997.

1996 

Benchmarking, Von den Besten lernen. Wiesbaden, Gabler. 

Key Accounter: Die besseren Benchmarker. In: Sales Profi, Heft 9/1996, S. 13-14. 

Benchmarking – die Fehler der Praxis. In: Harvard Business Manager, Jhg. 18, Heft 4. 

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen, Moderation:

Jahrestagung Wirtschaftsjunioren Deutschlands, Moderation (auf Einladung) der Podiumsdiskussion, Ludwigshafen.

Externes Benchmarking – die große Chance schneller Erfolge, Conference Presentation zur Fachkonferenz „Externes Benchmarking in der Praxis“ des Institute for International Research, Nürnberg, April 1996.

Benchmarking – den Kundenerfolg planen, Conference Presentation zur Fachkonferenz „Key Account Management“ des Institute for International Research, Düsseldorf, September 1996.

1995 

Das größte Problem im Benchmarking-Prozess: Das Original überflügeln. In: Gabler’s Magazin, Heft 2 1995, S. 19-23. 

Beziehungen strategisch steuern. In: Gabler’s Magazin, Heft 4, 1995, S. 16-20.

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen, Moderation:

Die Kunst zu Covern – durch Benchmarking lebenslang lernen, Conference Presentation zur Fachkonferenz „Benchmarking in Marketing und Vertrieb“ des Institute for International Research, Düsseldorf, Juni 1995.

1994

Key-Account-Management. Konzepte für wirksames Beziehungsmanagement, Wiesbaden, Gabler. 

1993

Konferenz-/Tagungsbeiträge – Full Paper, Poster, Präsentationen, Moderation:

Haushaltsberichterstattung, Einladungsvortrag, Universität Dortmund, Institut für Journalistik (SS 1993).

Redaktionelles Marketing – ein Konzept der Betriebswirtschaftslehre im Journalismus, Einladungsvortrag, Universität Dortmund, Institut für Journalistik (SS 1993).

Infografik im redaktionellen Marketingprozess, Einladungsvortrag, Rundfunkakademie Dortmund, 1993.

1992 

Ist die Wahrheit dem Menschen zumutbar? Mannheimer Gespräche, herausgegeben von Ernst Peter Fischer, Diskussionsbeiträge auf den Seiten 35, 138/39 und 158/59, München, Pieper.