Direkt zum Inhalt


Salzgitter Forum Mobilität

Das Salzgitter Forum Mobilität ist eine jährlich stattfindende Tagung der Ostfalia Hochschule, bei der aktuelle Themen rund um Mobilität und Verkehr im Fokus stehen. Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung diskutieren innovative Ansätze und Entwicklungen, von nachhaltigen Verkehrskonzepten bis zur digitalen Transformation. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Impulse und Vernetzung.

14. Salzgitter Forum Mobilität

 "Digitalisierung in der Mobilität"

am 22. September 2023 im Audimax des Campus Salzgitter 

Von Routenfindung über Umfelderkennung bis hin zu diversen Fahrerassistenzfunktionen und Kommunikationsschnittstellen: Digitale Dienste nehmen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft ein und haben bereits einen signifikanten Einfluss auf den Mobilitätssektor. Gerade im Hinblick auf den Energiebedarf ist das Potenzial der Digitalisierung jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft. Auf dem diesjährigen Salzgitter Forum Mobilität wird mit Vorträgen über Echtzeit-Datenerfassung, neue Mobilitätskonzepte, Vernetzung und datenbasierte Entscheidungen der Beitrag der Digitalisierung zur Optimierung des Verkehrsablaufs und -betriebs beleuchtet.

 

Das Salzgitter Forum Mobilität ist eine jährliche Tagung der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und findet an der Karl-Scharfenberg-Fakultät in Salzgitter statt. Es werden relevante Themen und Entwicklungen  zum Thema Digitalisierung in der Mobilität von Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft vorgestellt und die Möglichkeit für den gemeinsamen Austausch und Diskussionen über die Zukunft der Mobilität geboten. Das Salzgitter Forum Mobilität wird in diesem Jahr im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche veranstaltet. Die Teilnahme ist sowohl für Studierende als auch interessierte BürgerInnen nach einer Anmeldung kostenfrei.

WEVG Logo

Wir danken der WEVG Salzgitter GmbH & Co. KG
für das Sponsoring des Salzgitter Forums Mobilität.

Rückblick

13. Salzgitter-Forum Mobilität 

Mehr Vielfalt im Radverkehr

Am 6. Mai.2022 veranstaltete die Ostfalia Hochschule in Salzgitter das 13. Salzgitter-Forum Mobilität zu genau diesem Thema: "Mehr Vielfalt im Radverkehr". Fachleute aus Wissenschaft und Praxis berichteten dabei über verschiedenste Anforderungen im Radverkehr sowie zahlreiche Möglichkeiten, um den Radverkehr weiter zu fördern. Es ging dabei sowohl um den Ausbau von Radwegen, die Barrierefreiheit und Sicherheit, Anforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit wie auch verschiedene Lösungen wie etwa einen Radverleih auf dem Land.

„Wir brauchen einerseits vielfältige Lösungen für den Verkehr, aber es muss auch ein Umdenken im Kopf stattfinden. Gemeinden und Städte müssen sich trauen, kreative Vorschläge auszuprobieren – meist kommt man damit schneller weiter. Bei unserem virtuellen Forum wurden viele spannende Lösungsansätze präsentiert“, freut sich Prof. Dr. Jana Kühl, BMDV-Stiftungsprofessur für Radverkehrsmanagement an der Ostfalia (externer Link, öffnet neues Fenster).

Bei einer Kurzumfrage während der Konferenz sollten die gut 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen die drei wichtigsten Themen für die zukünftige Gestaltung des Radverkehrs nennen. Die meisten (79%) stimmten für die Durchgängigkeit der Radwegenetze als ihr größtes Anliegen, ebenfalls wichtig waren die Berücksichtigung von Stadt und Land (46%) sowie die Verkehrsführung unabhängig vom Kfz-Verkehr (56%). Besonders deutlich war das Votum auf die Frage nach der wichtigsten Voraussetzung für die Zunahme des Radverkehrs: 90% der Teilnehmer und Teilnehmerinnen nannten den politischen Willen. (Text: Insa Witte)

Programm

09:00 Uhr – Eröffnung
Moderation: Michael Fuder, geschäftsführender Gesellschafter merkWATT GmbH

Grußworte
Prof. Dr.-Ing. Gert Bikker
Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer, Ostfalia HaW

Wer wir sind
Prof. Dr. Jana Kühl
Professur für Radverkehrsmanagement, Ostfalia HaW


Vielfalt im Radverkehr entdecken

09:15 Uhr
Die Vielfalt im Kiez – Mehr Radverkehr umsetzen
Felix Weisbrich
Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes, Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin

09:35 Uhr
Vielfalt der Radnutzung und Anforderungen an die Planung
Juliane Krause
Büroinhaberin plan & rat, Braunschweig

Fragen und Diskussion


Vielfalt im Radverkehr gestalten

10:15 Uhr
Vielfältige Angebote als Schlüssel zur Mobilitätswende?
Anke Kläver
Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam

10:35 Uhr
Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum
Apl. Prof. Dr. Peter Pez
Leuphana Universität, Lüneburg

11:05 Uhr
LANDRADL – das ökosoziale Fahrradverleihsystem für ländliche Räume
Michael Fuder
merkWATT GmbH

Fragen und Diskussion


Vielfalt im Radverkehr vermitteln

Vortrag entfällt:
Vielfalt wahren – Konflikte vermeiden
Dr. Anja Katharina Huemer (TU Braunschweig) ist erkrankt – Gute Besserung!

11:30 Uhr
Vielfalt statt Einfalt – Gute Werbung für den Radverkehr
Yvonne Hagenbach
Changing Cities

Fragen und Diskussion


Abschluss

12:00 Uhr
Zum Mitnehmen: Vorstellung der Graphic Recordings
Lorna Schütte
Graphic Recording & Illustration

12:15 Uhr
Abschlussdiskussion und Lessons Learned
Mehr Vielfalt im Radverkehr – Was können wir tun?
Moderation: Michael Fuder

12:50 Uhr
Verabschiedung

12. Salzgitter-Forum Mobilität 

„Elektromobilität – Das neue Normal“

Am Dienstag, dem 18. Mai 2021 fand das Salzgitter-Forum Mobilität als Online-Veranstaltung statt. 

Entwickelt sich die Elektromobilität zu einem „Neuen Normal“? Wird ein Elektrofahrzeug so normal wie ein Benzin- oder Dieselfahrzeug. Diese und weitere Fragen wird das Forum aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und nach Möglichkeit auch beantworten. Es möchte damit einen Beitrag für die zukünftige Mobilität liefern und den Studierenden sowie den Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung einen intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch ermöglichen.

Programm

09:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Thomas M. Cerbe
Institut für Verkehrsmanagement, Ostfalia HaW
Peter Schwierz, electrive.net


09:20 Uhr
Globale Perspektive – Weltmarkt Elektromobilität
Gerald Beuscher
Geschäftsführer, P3 automotive GmbH
Präsentation


09:40 Uhr
Perspektive Umwelt/Klima – Umwelt- und Klimawirkung Verkehr
Prof. Holger Jahn
Fachhochschule Potsdam
Präsentation


10:00 Uhr
Fragen und Diskussion
Moderation: Peter Schwierz
Teilnehmende: Beuscher, Jahn, Cerbe


Kurze Pause


10:30 Uhr
Perspektive Stadt und Land – Regionalentwicklung und Mobilität
Ralf Sygusch
Verbandsdirektor, Regionalverband Großraum Braunschweig
Präsentation


10:50 Uhr
Perspektive Ladeinfrastruktur – Ladeinfrastruktur-Betreiber
Amadeus Regerbis
Leiter Strategie und Internationalisierung Elektromobilität
EnBW mobility+ AG & Co. KG
Präsentation


11:10 Uhr
Fragen und Diskussion
Moderation: Peter Schwierz
Teilnehmende: Sygusch, Regerbis, Cerbe


Kurze Pause


11:40 Uhr
Perspektive Fahrzeug – Fahrzeughersteller inkl. Batterietechnik
Dr. Matthias Ullrich
Leiter Entwicklung Hausteilzelle, Geschäftsbereich Batteriezelle
Volkswagen Group Components, Volkswagen AG


12:00 Uhr
Perspektive Mobilität und Gesellschaft – Mobilitäts- und Energiewende
Prof. Dr. Andreas Knie
Leiter Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)


12:20 Uhr
Fragen und Diskussion
Moderation: Peter Schwierz
Teilnehmende: Ullrich, Knie, Cerbe


12:50 Uhr
Verabschiedung
Prof. Dr. Thomas M. Cerbe

11. Salzgitter-Forum Mobilität

"Geschwindigkeit im Verkehr"

Die Mobilität von Menschen und Gütern ist für den Wohlstand einer Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Dies gilt besonders für Deutschland mit seinen wirtschaftlichen Verflechtungen und als Drehscheibe des internationalen und europäischen Verkehrs. Um die Mobilität auch in der Zukunft zu garantieren, sind die Verkehrssysteme, das Verkehrsmanagement sowie die Mobilitäts- und Logistik-konzepte entsprechend den gesellschaftlichen Anforderungen gezielt weiter zu entwickeln.

Das Forum möchte damit einen Beitrag für die zukünftige Mobilität liefern und den Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung einen intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch ermöglichen.

Das Salzgitter-Forum Mobilität ist eine jährliche Tagung der Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Die Karl-Scharfenberg-Fakultät bereitet junge Menschen in fünf Verkehrs- und Logistikstudiengängen auf die Herausforderungen der mobilen Gesellschaft vor. Den Studierenden wird mit dem Forum die Möglichkeit geboten, sich an Diskussionen und Lösungen zu beteiligen.

Programm

Von der Rocket zum Hyperloop

Prof. Dr.-Ing. Wolf-Rüdiger Runge, Institut für Verkehrsmanagement, Ostfalia

Warum langsamer nicht immer besser ist: Das menschliche Verhalten im Spannungsfeld von Geschwindigkeit

PD Dr. Meike Jipp, Institut für Verkehrssystemtechnik, DLR Braunschweig

Abschnittsweise Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen - was spricht eigentlich dagegen?

Prof. Dr.-Ing Wolfgang Haller, SHP-Ingenieure, Hannover

Digitale Kapazitätssteigerung: Mit geschwindigkeitsharmonisierten Systemtrassen mehr Kapazität für den Schienengüterverkehr anbieten

Dr. Daniel Pöhle, Fahrplan- und Kapazitätsmanagement, Leiter neXt Lab Gesamtfahrplan (I.NMF 32), DB Netz AG, Frankfurt am Main

The Railway of the Future

Dr. Michael Meyer zu Hörste, Institut für Verkehrssystemtechnik, DLR Braunschweig

Value of Speed

Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick, DLR, Technische Universität Hamburg

Verkehrssicherheitsarbeit der Polizei

Polizeihauptkommissar Andreas Hürtler, Dezernat 12.6 Verkehrssicherheit, Polizeidirektion Braunschweig

10. Salzgitter-Forum Mobilität

"Dienstleistungsmarketing - Marketing für Logistische Dienstleister und den Öffentlichen Personennahverkehr"

Vorträge

  1. Prof. Dr. Samir Saleh, Institut für Logistikmanagement (ILM). Thema: Besonderheiten bei der Vermarktung Logistischer Dienstleistungen
  2. Prof. Dr. Hendrik Ernst, Institut für Verkehrsmanagement (IfVM). Thema: ÖPNV-Marketing und Modal Split
  3. Dipl.-oec. Holger Kadgiehn, Institut für Logistikmanagement (ILM). Thema: Strategische Instrumente des Dienstleistungsmarketing – Herausforderungen und Nutze
  4. Cersten Hellmich, Schnellecke Group AG & Co. KG, Konzernbereichsleiter Kommunikation und Marketing. Thema: Das Marketingkonzept der Schnellecke Group AG & Co. KG

9. Salzgitter-Forum Mobilität 

ÖPNV – Low Budget! High Value?

Unter diesem Titel trugen namhafte Experten von den Verkehrsunternehmen, Aufgabenträgern und Verbänden des öffentlichen Verkehrs einen Tag lang Lösungen für die Finanzierungsproblematik des ÖPNV vor. Wie von Prof. Dr. Dirk Gunther Trost gleich zu Beginn deutlich gemacht wurde, stand im Mittelpunkt die Frage „wie die zur Verfügung stehenden Mittel kreativ eingesetzt werden können und wie die Mitteleffizienz weiter zu steigern ist, um Qualität und Quantität des ÖPNV auch zukünftig beizubehalten“. Die Referenten diskutierten ihre Vorschläge intensiv mit den rund 150 Besuchern des Forums.

Die vorgestellten Ansätze reichten dabei von Finanzierungs- und Wettbewerbsstrategie der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen – vorgestellt durch den Leiter des Angebotsmanagements Herrn Hoopmann, über innovative Finanzierungskonzepte des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr durch Herrn Seifert bis hin zur Steigerung der Lebensqualität durch einen modernen Nahverkehr, die Herr Kränzke, der Betriebsleiter der Stadtwerke Osnabrück den Anwesenden vortrug. Durch Herrn Dr. Kloth vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wurde auch geklärt, welche Handlungsspielräume die Verkehrsunternehmen für innovative Lösungen überhaupt haben, während Herr Wewers als Vizepräsident der Bundesarbeitsgemeinschaft des Schienenpersonennahverkehrs vorstellte, welchen Beitrag ein Fahrzeugpool im Schienenpersonennahverkehr für einen attraktiven Nahverkehr leisten kann. Der Geschäftsführer der Leipziger Verkehrsbetriebe, Herr Middelberg, erläuterte zum Abschluss des Forums die neue Preispolitik seiner Verkehrsbetriebe, die den Beitrag der ÖPNV-Kunden zur Finanzierung herausstellte.

Das Salzgitter-Forum Mobilität bezieht traditionell seinen Reiz nicht nur aus der Erörterung aktueller Themen mit dem Fachpublikum, sondern es bindet die künftige Generation von Verkehrsexperten – die Studierenden der Verkehrsstudiengänge - aktiv mit ein. Rund 100 Studierende folgten dieser Einladung und scheuten sich auch nicht, zusammen mit dem Fachpublikum zu diskutieren und den anwesenden Referenten kritische Fragen zu stellen.

Vorträge

Finanzierungs- und Wettbewerbsstrategie der LNVG Download

Ralf Hoopmann
Koordinator Ausschreibungsmanagement
Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG)

 

Welcher Handlungsraum bleibt den Unternehmen für innovative Lösungen? Download

Dr. Holger Kloth
Geschäftsführer
VDV Landesgruppe Niedersachsen/Bremen

 

Innovativer, attraktiver Nahverkehr für mehr Lebensqualität - wir schaffen das?!
Download

André Kränzke
Leiter Verkehrsbetrieb
Stadtwerke Osnabrück

 

Innovative Finanzierungskonzepte Download

Martin Husmann
Vorstandssprecher
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

 

Auf dem Weg zum bundesweiten Fahrzeugpool im SPNV?  Download

Bernhard Wewers
Geschäftsführer
Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH)

 

Preispolitik zwischen Produktgestaltung und alternativen Finanzierungsformen  Download

Ulf Middelberg
Geschäftsführer
Leipziger Verkehrsbetriebe

7. Salzgitter-Forum Mobilität 

Rad4.0

Das 7. Salzgitter-Forum Mobilität behandelt in diesem Jahr das Thema „Rad 4.0“.
Deutschland ist ein Standort für Hochtechnologie. Die Region Braunschweig ist eine Verkehrskompetenzregion. Doch ist der Radverkehr auch auf diesem Niveau? Oder sind wir doch eher auf dem Stand eines Entwicklungslandes? 

Es ist notwendig zu wissen, welche Rahmenbedingungen herrschen,welche Best Practises es gibt und welche Möglichkeiten das Rad uns in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts bietet. Beim 7. Salzgitter-Forum Mobilität möchten wir in fünf Stufen das Thema „Rad“ durcheskalieren. Ausgehend von einem Negativ-Szenario "Rad 0.0 - Radlerlöcher und Sanierungsstaus, Radverkehr, wie er nicht sein darf" möchten wir hinführen zu einem Szenario "Rad 4.0 - Multimodal, Zero Emission, Zero Accident und High End". 

Eingeladen wurden einige Hochkaräter aus dem Bereich Planung, Verwaltung und Verbände. Am Ende der Veranstaltung möchten wir gerne Revue passieren lassen, wo Deutschland, wo die Region Braunschweig und wo die Stadt Salzgitter stehen.
Sie können das auch selbst entscheiden und bewerten. Unter allen, die komplett oder auf einer Teilstrecke mit dem Rad zu der Veranstaltung anreisen, verlosen wir ein kostenloses Pedelec-Wochenende für 2 und weitere Preise, gestiftet von „Lautlos durch Deutschland“ (Berlin/Salzgitter).

6. Salzgitter-Forum Mobilität 

mobility2go – flexibel unterwegs

Umweltbelastungen, Klimaveränderungen und die Endlichkeit fossiler Energieträger erfordern weltweit umwelt- und sozialverträgliche Mobilitätslösungen. In den Industrienationen ist der demographische Wandel eine weitere Herausforderung für die Mobilität.

Gleichzeitig zeichnet sich bei jungen Menschen ein neues Mobilitätsverhalten ab, das durch Multimodalität geprägt ist. Je nach Ortsveränderung wird das als geeignet erscheinende Verkehrsmittel gewählt. Flugzeug, Bahn, Bus, Auto oder Fahrrad werden ideologiefrei entsprechend der Verfügbarkeit und anhand individueller Kriterien genutzt. Die Fixierung auf ein Verkehrsmittel nimmt ab. Der Besitz eines Autos verliert an Stellenwert.

Vor diesen Hintergründen ändern sich die Mobilitätsnachfrage und der Modalsplit, und es entstehen neue Mobilitätsangebote, wie z.B. car2go und Quicar. Darüber hinaus entwickeln sich neue Formen der Zusammenarbeit zwischen den Mobilitätsanbietern mit der Zielrichtung, Mobilität aus einer Hand zu verkaufen. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit zwischen Anbietern des öffentlichen Verkehrs und Carsharing-Unternehmen.

Das diesjährige Forum wird die Herausforderungen und Veränderungen in der Mobilität hinsichtlich Angebot und Nachfrage beleuchten. Es liefert damit einen Beitrag für eine zukunftsfähige Mobilität und ermöglicht den Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung einen konstruktiven Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Das Salzgitter-Forum Mobilität ist eine Tagung der Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Die Fakultät bereitet junge Menschen in sechs Verkehrs- und Logistikstudiengängen auf die Herausforderungen der mobilen Gesellschaft vor. Den ca. 600 Studierenden wird mit dem Forum die Möglichkeit geboten, sich an Diskussionen und Lösungen zu beteiligen.

Vorträge

Aktuelle Trends der Mobilität - Nachfrage und Angebot

Prof. Dr. Heiner Monheim, Raumentwicklung und Landesplanung, Universität Trier

 

Flexibel unterwegs - Herausforderung Verbundsinterne Vernetzung

Robert Welter, Leiter Informationstechnik, Hamburger Verkehrsverbund GmbH

 

Bedarfsverkehre in der Praxis

Gerhard Löcker, Vorsitzender des VDV-AK, „Differenzierte Bedienung“, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V.

 

Der ÖPNV als umfassender Mobilitätsprovider

Martin Röhrleef, Geschäftsführer, VDV Niedersachsen/Bremen

 

I nnovative Fahrradverleih-Systeme

Dr. Christian Muschwitz, Geschäftsführer, raumkom Institut für Raumentwicklung und Kommunikation

 

Ridesharing – Zukunft  Smart Mobility

Claus Löffelmann, Leiter Geschäftsentwicklung, carpooling.com GmbH

 

Vernetzung ÖV mit CarSharing

Matthias-Martin Lübke, Geschäftsführer, Car-Sharing Südbaden - Freiburg e.V.

 

car2go - Eine neue Form der urbanen Mobilität

Andreas Leo, Pressesprecher, car2go GmbH

 

Quicar – Carsharing als Teil der Alltagsmobilität

Alexander Schmid, Leiter Mobilitätskonzepte, Volkswagen Group Fleet International, Volkswagen AG

5. Salzgitter - Forum Mobilität 

Green Logistics - Nachhaltigkei

Unser 5. Salzgitter-Forum Mobiltät hat am 05. Oktober 2011 mit großem Erfolg stattgefunden. Wir haben uns über die Teilnahme der rund 60 externen und 100 internen Besucher, Studierende, Mitarbeiter und Professorenkollegen, sehr gefreut.

Viele positive Rückmeldungen der Teilnehmer und Referenten haben uns gezeigt, dass wir ein rundum interessantes Programm angeboten haben.

Neben den Professoren der Ostfalia Hochschule haben Vertreter namhafter Unternehmen unsere Tagung bereichert.

Aus dem Hause Volkswagen sprach Frau Eck, Leiterin der Outbound Logistik, zu dem Thema „Green Logistics am Beispiel eines Automobilherstellers“ und Herr Sander, Geschäftsführer der Internationalen Spedition Robert Kukla GmbH, hat das Thema „Beispiele verlagerter Gütertransporte von der Straße auf die Wasserstraße“ veranschaulicht. Weiterhin sprach Herr Rolf Meyer, der geschäftsführende Gesellschafter der Meyer & Meyer Holding GmbH & Co KG, über das Spannungsfeld der Nachhaltigkeit.

Die rege Diskussionsteilnahme und die vielen Fragen zu den einzelnen Referaten hat das Interesse an diesem aktuellen Thema unterstrichen. Deutlich wurde, dass grüne Logistik auch weiterhin eine bedeutendere Rolle spielen wird.

Vorträge

Kann die Binnenschifffahrt zukünftig einen stärkeren Beitrag zur Entlastung der steigenden Straßenstransporte und zur Reduzierung von CO2-Emission leisten?
Prof. Dr. Frank Ordemann, Leiter des Instituts für Logistikmanagement 

Nachhaltigkeit im Spannungsfeld zunehmender Güterverkehre und Umsetzung notwendiger Nachhaltigkeitsziele
Rolf Meyer, geschäftsführender Gesellschafter Meyer&Meyer Holding GmbH & Co.KG

Beispiele verlagerter Gütertransporte von der Straße auf die Wasserstraße
Sander Knut, Geschäftsführer Robert Kukla GmbH

Controlling und Green Logistics/Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Torsten Czenskowsky, Institut für Logistikmanagement

Green Logistics am Beispiel eines Automobilherstellers
Andrea Eck, Leiterin Outbound Logistik, Volkswagen Logistics GmbH & Co.OHG

4. Salzgitter - Forum Mobilität 

Elektromobilität 2020 - Vom Hype zum Megatrend

Das vierte Salzgitter-Forum Mobilität behandelte das Thema Elektromobilität.

Umweltbelastungen in Städten, Klimadiskussion und die Endlichkeit fossiler Energieträger erfordern weltweit neue Mobilitätslösungen. Die Elektromobilität auf Basis regenerativer Energieträger wird als vielversprechende Alternative zur heutigen „fossilen Mobilität“ gesehen. Experten sind sich einig: Elektrische Antriebe werden zukünftig den Verbrennungsmotor ablösen. Offen ist die Frage, wann und wie schnell sich Elektromobilität im großen Stil durchsetzt, sich zu einem Megatrend entwickelt.

Weltweit nehmen die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zum Elektrofahrzeug rasant zu. Erste Kleinserienfahrzeuge sind auf dem Markt. Während China strategisch auf Elektromobilität setzt und in vielen Bereichen bereits Technologieführer ist, versucht Europa einzelne Technologierückstände aufzuholen. Gleichzeitig soll Deutschland bis 2020 zu einem Leitmarkt entwickelt werden - angestrebt werden 1 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2020 - und möglichst auch zu einem Leitanbieter für Elektromobilität.

Was ist zu tun, damit sich der momentane Hype um das Elektrofahrzeug zu einem Megatrend entwickelt? Diese Frage versucht das Forum zu beantworten. Es möchte damit einen Beitrag für die zukünftige Mobilität liefern und den Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung einen intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch ermöglichen.

Ausgewählte Serienfahrzeuge mit Elektroantrieb (wie z.B. ELMOTO, Tazzari ZERO, Tesla und EcoCarrier) stehen während des Forums für kurze Test- bzw. Mitfahrten zur Verfügung.

Das Salzgitter-Forum Mobilität ist eine jährliche Tagung der Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Die Fakultät bereitet junge Menschen in fünf Verkehrs- und Logistikstudiengängen auf die Herausforderungen der mobilen Gesellschaft vor. Den ca. 600 Studierenden wird mit dem Forum die  Möglichkeit geboten, sich an Diskussionen und Lösungen zu beteiligen

Vorträge

Einführung in das Thema - Elektromobilität
Prof. Dr. Thomas M. Cerbe, Institut für Verkehrsmanagement

Elektromobilität – nicht erst 2020, sondern seit über 150 Jahren!
Prof. Dr. Reinhard Forst-Lürken, Institut für Verkehrsmanagement

Elektromobilität - Die Strategie der Bundesregierung
Markus Becker Referat Umwelt und Verkehr, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Elektromobilität: Strategische Impli­kationen für die Automobilwirtschaft 
Daniel Quinger Geschäftsführer, LIONSmart GmbH

Elektromobilität aus Sicht von Volkswagen
Dr. Frank Seyfried Leiter Antriebsenergie, Volkswagen AG

Flottenversuch MINI E Berlin – Erkenntnisse und nächste Schritte
Andreas Weber Projektbüro MINI E Berlin, Vattenfall Europe PowerConsult GmbH

Elektromobilität – Chancen und Perspektiven für Energiewirtschaft und Netzbetrieb
Dr. Wolfgang Woyke Technische Grundsatzfragen, Neue Technologien, E.ON Energie AG

Vom Hype zum Megatrend
Roland Reichel Chefredakteur, EMobile plus solar, Ehrenvorsitzender, Bundesverband Solare Mobilität e.V.

Lautlos durch Deutschland – Das innovative Vermarktungskonzept für Elektrofahrzeuge
Beres SeelbachGeschäftsführer, Lautlos durch Deutschland GmbH

Elektromobilität – Chancen und Herausforderungen für die Städte
Christina Möckesch, Johannes Carstens Studierende an der Ostfalia

3. Salzgitter-Forum Mobilität 

"ÖPNV 2020 - Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven"

Die Mobilität von Menschen und Gütern ist für den Wohlstand einer Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Dies gilt besonders für Deutschland mit seinen wirtschaftlichen Verflechtungen und als Drehscheibe des internationalen und europäischen Verkehrs. Um die Mobilität auch in der Zukunft zu garantieren, sind die Verkehrssysteme, das Verkehrsmanagement sowie die Mobilitätskonzepte entsprechend den gesellschaftlichen Anforderungen gezielt weiter zu entwickeln.

Das 3. Salzgitter-Forum Mobilität behandelt in diesem Jahr zukünftige Entwicklungen im ÖPNV, die auf vielen Ebenen in den kommenden Jahren die ÖPNV-Landschaft nachhaltig verändern werden.

Die Anpassung des Wettbewerbsrahmens im Zuge der EU-Verordnung 1370/2007, die Möglichkeiten der Wettbewerbsgestaltung durch die Aufgabenträger, innovative Verkehrskonzepte und –angebote und nicht zuletzt der demografische Wandel sind nur einige Themen, die zukünftig von der ÖPNV-Branche bewältigt werden müssen. Auf dem Forum werden Vertreter von Verkehrsunternehmen, -industrie und Aufgabenträger sowie Wissenschaft in Vorträgen und Diskussionen darstellen, wie sie sich auf die zukünftigen Herausforderungen mit dem Zeithorizont 2020 vorbereiten.

Das Forum möchte damit einen Beitrag für die zukünftige Mobilität liefern und den Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung einen intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch ermöglichen.

Das Salzgitter-Forum Mobilität ist eine jährliche Tagung der Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Die Karl-Scharfenberg-Fakultät bereitet junge Menschen in fünf Verkehrs- und Logistikstudiengängen auf die Herausforderungen der mobilen Gesellschaft vor. Den Studierenden wird mit dem Forum die Möglichkeit geboten, sich an Diskussionen und Lösungen zu beteiligen.

Vorträge

Probleme und Handlungsansätze zur Mobilitätssicherung in Räumen geringer Siedlungsdichte

Prof. Dr. Reinhard Forst-Lürken, Institut für Verkehrsmanagement, FH Braunschweig/Wolfenbüttel

 

Besonderheiten des Regionalverkehrs auf den Hauptmagistralen am Beispiel der metronom Eisenbahn

Dr. Carsten Hein, Technischer Geschäftsführer, Eisenbahnbetriebsleiter metronom Eisenbahngesellschaft

 

Aktuelle Herausforderungen und Lösungsstrategien im ÖPNV aus der Sicht der DB AG

Frank Klingenhöfer, Leiter Strategie Personenverkehre, Deutsche Bahn AG

 

Abbau von Nutzungshemmnissen: Das ÖPNV-Navigationssystem der SSB

Dr. Martell Beck, Leiter Marketing und Vertrieb, Stuttgarter Straßebahn AG

 

Wettbewerb im SPNV - Erfahrungen und Perspektiven

Bernhard Wewers, Präsident, Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger (SPNV-BAG)

 

Einsatzgrenzen von Regionalstadtbahnen

Dr. Norbert Wolff, Zweckverband Großaum Braunschweig (ZGB)

 

Zukünftige Positionierung von Veolia bei stark veränderten Rahmenbedingungen

Dr. Axel Sondermann, Geschäftsführer, Veolia Verkehr

 

Der MetroBus als neues Busprodukt im HVV - Konzeption, Erfahrungen, Perspektiven

Volker von Rumohr, Hamburger Verkehrsverbund (HVV)

 

Automatischer Nahverkehrszugbetrieb - Status, Chancen und Grenzen

Torsten Baier, Siemens AG, Mobility Division

 

2. Salzgitter-Forum Mobilität

Business Aviation - Herausforderungen bis 2020

Die Mobilität von Menschen und Gütern ist für den Wohlstand einer Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Dies gilt besonders für Deutschland mit seinen wirtschaftlichen Verflechtungen und als Drehscheibe des internationalen und europäischen Verkehrs. Um die Mobilität auch in der Zukunft zu garantieren, sind die Verkehrssysteme, das Verkehrsmanagement sowie die Mobilitäts- und Logistikkonzepte entsprechend den gesellschaftlichen Anforderungen gezielt weiter zu entwickeln.

Das 2. Salzgitter-Forum Mobilität behandelt in diesem Jahr die Geschäftsluftfahrt, die sogenannte Business Aviation. Dieses Segment des zivilen Luftverkehrs weist überdurchschnittliche Wachstumsraten auf, die bisher sowohl in der Öffentlichkeit als auch bei Experten wenig Beachtung finden.

Aufgrund der Wachstumsraten und vor dem Hintergrund von Klimadiskussion und Ressourcenknappheit steht die Business Aviation, wie auch die gesamte Luftfahrt, vor großen Herausforderungen bezüglich Treibstoffverbrauch, Emissionen, Luftraumnutzung sowie Infrastrukturentwicklung und Wirtschaftlichkeit. Auf dem Forum werden u.a. Flugbetriebe, Flughäfen und Flugsicherung in Vorträgen und Diskussionen darstellen, wie sie sich auf die zukünftigen Herausforderungen mit dem Zeithorizont 2020 vorbereiten.

Das Forum möchte damit einen Beitrag für die zukünftige Mobilität liefern und den Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung einen intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch ermöglichen.

Das Salzgitter-Forum Mobilität ist eine jährliche Tagung der Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter. Die Karl-Scharfenberg-Fakultät bereitet junge Menschen in fünf Verkehrs- und Logistikstudiengängen auf die Herausforderungen der mobilen Gesellschaft vor. Den Studierenden wird mit dem Forum die Möglichkeit geboten, sich an Diskussionen und Lösungen zu beteiligen.

Vorträge

Corporate Shuttle

Peter Gatz, Geschäftsführer, PRIVATE WINGS Flugcharter GmbH

 

Business and AdHoc Charter

Andreas Mundsinger, Geschäftsführer, Stuttgarter Flugdienst GmbH

 

Künftiges Taxi-Modell

Dr. Hans J. Hunziker, Verwaltungsrat, JetBird AG

 

Subventionierung von Regionalflughäfen

Christoph Wollersheim, Institut für Verkehrswissenschaft, Universität Münster

 

Single Engine Turboprob vs. Very Light Jet

Michael Weber, Geschäftsführer, German Business Aviation Association

 

Treibstoffeffizienz - Indikator der Zukunft

Frank Gries, Volkswagen Airservice GmbH, Volkswagen AG,

 

Strategische Luftraumplanung

Andre Biestmann, Leiter ATM Operations, Deutsche Flugsicherung GmbH

 

Satelliten-Airport im "Schatten" eines Hubs

Peter Lehmann, Geschäftsführer, Hessische Flugplatz GmbH Egelsbach

 

Drehkreuz eines Weltunternehmens

Uwe Kotzan, Geschäftsführer, Adolf Würth Airport, Flugplatz Schwäbisch Hall GmbH


Nachfragemodellierung und Steuerung des BA Verkehrsaufkommens

Michael Weber, Capture GmbH

1. Salzgitter-Forum Mobilität

Verkehrsprojekte in Niedersachsen

In einer globalisierten Welt ist die Mobilität von Menschen und Gütern für den Wohlstand der Gesellschaften von zentraler Bedeutung. Für Deutschland ergeben sich aufgrund seiner wirtschaftlichen Verflechtungen sowie als Drehscheibe des internationalen und europäischen Verkehrs große Chancen. Diese Chancen können aber nur genutzt werden, wenn die Verkehrssysteme, das Verkehrsmanagement sowie die Verkehrs- und Logistikkonzepte entsprechend den gesellschaftlichen Anforderungen gezielt weiter entwickelt werden.

Das Salzgitter-Forum Mobilität bietet in diesem Jahr eine Plattform für aktuelle Verkehrsprojekte in Norddeutschland und innovative Lösungsansätze für den Verkehr. Das Forum liefert damit einen Beitrag für die zukünftige Mobilität und ermöglicht den Teilnehmern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung einen intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Neben dem Ausbau und der Verbesserung der Infrastruktur werden Themen aus den Bereichen Verkehrsmanagement, Verkehrstechnik und -telematik sowie neue Fahrzeugkonzepte unter technischen, ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten behandelt.

Die Karl-Scharfenberg-Fakultät bereitet junge Menschen in vier Verkehrs- und Logistikstudiengängen auf die zukünftigen Herausforderungen der mobilen Gesellschaft vor. Den Studierenden wird mit dem Forum die Möglichkeit geboten, sich an Lösungen und Diskussionen zu beteiligen.

Das Salzgitter-Forum Mobilität findet erstmalig in diesem Jahr statt und ist als jährliche Tagung der Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter geplant.

Vorträge

Die DB als Mobilitätsdienstleister im Norden

Thomas Maak, Deutsche Bahn AG

 

Wünschenswerte Projekte aus Sicht der Verkehrswirtschaft

Adalbert Wandt, Geschäftsführer, Wandt Spedition Transportberatung GmbH

 

Verkehrsmanagement in Braunschweig

Christian Forsblad, BELLIS GmbH

 

PPP im Verkehrssektor - Eine Kritische Bewertung

Prof. Dr. Alexander Eisenkopf, Lehrstuhl ABWL & Mobility Management, Zeppelin University

 

Satellitennavigation im Verkehr

Günther Kasties, Geschäftsführer, OECON GmbH

 

Gigaliner in der Praxis - Innovation aus Niedersachsen

Herbert Hausherr, Geschäftsführer, COTRANS LOGISTIC GmbH & Co.KG

 

Verkehrsforschung für den Menschen

Prof. Dr. Karsten Lemmer, Leiter Institut für Verkehrssystemtechnik, DLR e.V.