Direkt zum Inhalt


Labor für Klimatechnik

Das Labor für Klimatechnik der Ostfalia Fakultät Versorgungstechnik ist ein hochmodernes Zentrum für Forschung, Lehre und Technologietransfer im Bereich Technische Gebäudeausrüstung. Auf ca. 700 m² werden Studierende praxisnah in Lüftungs‑ und Klimatechnik ausgebildet – von Strömungsmessungen über CAD bis zur Thermographie. Das Labor umfasst Luftströmungsräume, Hallräume, Mess‑ und Versuchsstrecken, Wärmebildkameras, Nebelgeneratoren und vieles mehr. Forschungsschwerpunkte sind Raumluftströmung, Schalltechnik, Thermographie, Produktentwicklung, Energieanalysen und DDC‑Technik.

Aufgaben des Labors für Heizungstechnik

Der Bereich Klimatechnik des Instituts nimmt Aufgaben der Lehre, der anwendungsbezogenen Forschung und des Technologietransfers zwischen Hochschule und Industrie wahr. Die wesentlichen Aufgaben liegen im Schwerpunkt „Technische Gebäudeausrüstung“. Im Studium werden die anwendungsbezogenen Lehrinhalte der Lüftungs- und Klimatechnik in den vorlesungsbegleitenden Laborübungen vermittelt.  Neben den Inhalten der Anlagenelemente wird auch eine CAD-Übung angeboten. Die Laboreinrichtungen für die Klimatechnik sind in einer Laborhalle mit Nebenräumen auf ca. 700 m² Hauptnutzfläche untergebracht.

Übersicht des Labors

Ausstattung

Technische Ausstattung des Labors

  • Luftströmungsraum
  • Hallraum
  • Lüftungstechnische Mess- und Versuchsstrecken
  • Raumströmungsmesssonden
  • Wärmebild-Kamera
  • Nebelgeneratoren
  • Einrichtung zur Demonstration von Luftströmung an Auslässen

Vorlesungsinhalte / Forschung

Praxisbezogene Vorlesungsinhalte und aktuelles Forschungsprojekte im Labor für Klimatechnik

  • Raumluftströmung
  • Luftströmungsuntersuchungen an Komponenten, Optimierung von Auslasssystemen, Modellversuche im Luftströmungsraum des Klimalabors und Messung und Visualisierung von Raumluftströmung vor Ort
  • Schalltechnik
  • Schalltechnische Untersuchung und Optimierung von Komponenten der Lüftungs- und Klimatechnik im Hallraum des Klimalabors
  • Thermographie
  • Thermographische Untersuchung von Gebäuden, Anlagen, Kühldecken
  • Produktentwicklung
  • Entwicklung und Überprüfung von Geräten und Komponenten der Lüftungs- und Klimatechnik
  • Energieverbrauchsanalysen
  • Aufnahme haustechnischer Anlagen und Liegenschaften, Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs
  • DDC-Technik/FM
  • Konzepte für die Leittechnik von Gebäuden und von Industriebetrieben; Datennetze, Datenfernübertragung, Fernüberwachung; DDC-Strategien für haustechnische Anlagen; Bauteile mit dezentraler Intelligenz; Software-Entwicklungen; Entwicklung von Facility-Management-Strategien.
Weiterbildung
  • Durchführung von Seminaren zur beruflichen Weiterbildung von Fachpersonal im Bereich „Technische Gebäudeausrüstung“ in Zusammenarbeit mit dem TWW

Eindrücke aus dem Labor für Klimatechnik

Ansprechpersonen

Mehr über die Fakultät entdecken