Netztechnik und Netzbetrieb
Möchten Sie Ihre Fachkompetenz als Fach- und Führungskraft im Bereich Versorgungsnetze (Strom, Gas, Wasser) vertiefen?
Die meisten Unternehmen in der Ver- und Entsorgungswirtschaft sind Mehrspartenunternehmen. Mitarbeitende im Netzbetrieb oder der Netzplanung, sind oft auch für Sparten zuständig, die nicht Bestandteil ihres Studiums waren. In Abstimmung mit den Verbänden DVGW und VDE können Ingenieurinnen und Ingenieure fehlende Kenntnisse über einzelne Sparten der Versorgungswirtschaft nachholen und zusätzliche technische und wirtschaftliche Fähigkeiten zum Netzbetrieb erwerben. Die Absolvierenden sind optimal für Führungspositionen in Versorgungsunternehmen gemäß W1000, G1000, S1000 und VDE1000 gerüstet.
Die Fakten im Überblick
Noch mehr Infos?!
Hier findest du noch mehr Informationen zum Master Studiengang Netztechnik und Netzbetrieb
Netztechnik und Netzbetrieb - noch mehr Infos! (externer Link, öffnet neues Fenster)Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Netzingenieure/-innen sind verantwortlich für Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von Verteilungsnetzen (Strom, Gas, Wasser).
Wichtige Studieninhalte
- Basiswissen Gas- und Wasserversorgung
- Grundlagen der Elektrotechnik, elektrischen Energieverteilung und elektrischen Stromversorgung
- Netztechnik und Netzbetrieb elektro-, gas- und wassertechnischer Anlagen
- Strom-, Gas-/Wasserversorgung: Asset Management
- Netztechnik und Technische Sicherheit
- Gekoppelte Energieversorgungssysteme
- Netzmanagement und Netzregulierung
- Organisation und Recht
- Kostenmanagement und Leistungsvergabe

Studienverlauf
Berufsbegleitend studierbar: Lehrveranstaltungen spartenabhängig in Wochenblöcken bzw. donnerstags und freitags.
Dieser weiterbildende Studiengang kann nach einem Jahr mit einem Verbändezertifikat abgeschlossen werden, der zur technischen Fachkraft qualifiziert. Nach zwei Jahren kann ein Masterabschluss erreicht werden, der zusätzlich zur technischen Führungskraft befähigt.
Zulassungsvoraussetzung
- Abgeschlossenes Studium (Diplom oder Bachelor) in einem Studium der Strom-, Gas- oder Wasserversorgung
- Einschlägige Berufserfahrung im Netzbereich der Ver- oder Entsorgungswirtschaft von mindestens 1 Jahr
- Prüfungsleistungen vom verbändeanerkannten Zertifikatsstudiengang zum Netzingenieur/-in können anerkannt werden
Studienkosten
- 990 € Einschreibgebühr
- 1.600 € bis 4.500 € Semestergebühr (abhängig vom Semester)
- Semesterbeitrag
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr