Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)
Die Folgen des Klimawandels sind fast täglich Thema in den Nachrichten. Sauberes Trinkwasser und fruchtbare Böden sind längst keine Selbstverständlichkeit mehr.
Der Klimawandel lässt die Temperaturen steigen und die Niederschläge unberechenbar werden. Dies hat weitreichende Folgen für die Entwässerung unserer Städte, den Hochwasserschutz, die Landwirtschaft, die Wasserversorgung und den Erhalt unserer Ökosysteme. In einer Welt, die zunehmend von Dürren, Überschwemmungen, Trinkwassermangel und dem Verlust fruchtbarer Böden bedroht ist, wird der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen Wasser und Boden zu einer entscheidenden Aufgabe.
Du kannst etwas ändern – mit unserem Bachelorstudiengang Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)!
Die Fakten im Überblick
Platz sichern und für Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen) bewerben!
Nur mal eben die Welt retten?
Studiere Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen) am Campus Suderburg!
Wasser- und Bodenmanagement - werde Teil der Lösung!
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Details zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Dein Fachwissen und die Fähigkeit zur vernetzten Betrachtung in den Bereichen Nachhaltigkeit, Altlastensanierung, Klimafolgenmanagement, Siedlungswasserwirtschaft und Hochwasserschutz ist gefragt. Das Studium eröffnet dir überragende Berufsperspektiven in Ingenieurbüros, Umweltbehörden, Forschungseinrichtungen, kommunalen Verbänden oder internationalen Organisationen.
Arbeitgeber
- Ingenieur-/Planungsbüros, Baufirmen, öffentliche Verwaltung, Wasserverbände, Unternehmen der Wasserver- und entsorgung, Abfallwirtschaft, Umweltmanagement, Umweltberatung, Nachhaltigkeitsmanagement, Lehre und Forschung, internationale Entwicklungszusammenarbeit
- Nachhaltige Entwicklung, Planung, Umsetzung und Unterhaltung von Projekten in Hochwasserschutz und Küstenschutz, der Wasserwirtschaft, im Wasserbau, der Siedlungswasserwirtschaft und der landwirtschaftlichen Bewässerung
- Überwachung und Bewertung von Umweltauswirkungen
- Altlastensanierung und Zirkulärwirtschaft
Studieninhalte
Studienverlauf und Studieninhalte
Die Inhalte im Bachelorstudiengang "Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)" lassen sich in die Bereiche “Wasserbau”, “Siedlungswasserwirtschaft” sowie “Bodenmanagement und Zirkulärwirtschaft” unterteilen, die mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen untermauert und mit Wahlpflichtangeboten individuell vertieft werden. In Projekten, Laborarbeiten und Exkursionen ergänzt du das theoretische Wissen der Vorlesungen mit praktischen Erfahrungen und Fertigkeiten.
- 1. bis 2. Semester: Grundlagenstudium gemeinsam mit dem Studiengang Bauingenieurwesen
- 3. bis 6. Semester: Vertiefungsstudium mit den Schwerpunkten Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Bodenmanagement und Zirkulärwirtschaft
- 7. Semester: Praxisphase, Bachelorarbeit und Kolloquium
Module Wasserbau und vertiefende Wahlpflichtfächer (WPF)
- Wasserbau, landwirtschaftlicher Wasserbau, Hydrologie und Hydromechanik
- Naturnaher Wasserbau und Flussgebietsmanagement
- Küsteningenieurwesen und Hochwasserrisikomanagement
- Nachhaltiges Bauen im Wasser- und Tiefbau
- Wasserkraftanlagen / Stauanlagen
- WPF Wasserbauliches Versuchswesen
- WPF Naturmessungen im Wasserbau
Module Siedlungswasserwirtschaft (SiWaWi) und vertiefende Wahlpflichtfächer (WPF)
- Wasserversorgung, Stadtentwässerung, Regenwasser- und Kanalbetrieb
- Abwasserbehandlung und Gewässerschutz
- Verfahrenstechnik Wasser/Abwasser
- Bau und Inspektion von Leitungen & Kanälen
- WPF Hydraulik und spezielle Themen der Abwassertechnik
- WPF Simulationsmodelle Stadtentwässerung
- WPF Digitalisierung und Geodatenmanagement
Module Bodenmanagement und Zirkulärwirtschaft und vertiefende Wahlpflichtfächer (WPF)
- Angewandte Bodenkunde, Vorsorgender Bodenschutz, Wasser- und Bodenanalytik
- Einführung in die Geotechnik, Bodenmechanik, Hydrogeologie und Grundwasserbewirtschaftung
- Gewässerökologie / Landschaftsökologie
- Altlastensanierung und Bodenmanagement, Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- WPF Permakultur
- WPF Bodenkundliche Baubegleitung
Module ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Ingenieurvermessung und GIS
- Baustofflehre
- Mathematik und Statistik
- CAD
- Ingenieurbiologie und Umwelttechnologie
- Mechanik
- Modellbildung und Simulation
- Baubetrieb und Projektmanagement
- Umweltrecht
Praxisnahes Lernen
Daas Studium orientiert sich an den Anforderungen der späteren Arbeitswelt und setzt auf eine breite Ausbildung und die Fähigkeit zum vernetzen Denken. Die Lehre findet nicht nur im Hörsaal statt, sondern zeichnet sich durch eine Vielzahl von Laborpraktika, Feldarbeit und Exkursionen aus.
Mit dem INBW und dem CHH haben wir im Bereich Wasser- und Bodenmanagement zwei anerkannt starke Forschungseinrichtungen am Campus Suderburg. Im Rahmen der Forschungsprojekte haben Studierende auch immer wieder die Möglichkeit als Hilfskräfte in der Wissenschaft (Hiwis) das Gelernte anzuwenden und auszubauen.

Studium mit Praxisbeteiligung
Neben dem normalen Vollzeitstudium bieten wir den Studiengang Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen) auch als Studium mit Praxisbeteiligung an. Du bist neben dem Studium als Werkstudentin oder Werkstudent parallel bei einem unserer Kooperationspartner beschäftigt.
Für dich liegen die Vorteile klar auf der Hand. Du arbeitest neben dem Studium bereits in einem Unternehmen. Das bietet dir die Vertiefung der Studieninhalte, finanzielle Sicherheit und Zukunftssicherheit. Unser Stundenplan ist so ausgelegt, dass du in der Vorlesungszeit vier Tage in der Hochschule verbringst und einen Tag in der Woche z.B. im Unternehmen arbeitest.
Nach dem Bachelor
Studienverlaufsplan
1. Semester 1.1 Grundlagen Mechanik (1. Semester) Ziel des Moduls ist das Lösen von Aufgabenstellungen zu zentralen und allgemeinen Kraftsystemen, das Berechnen der Auflagereaktionen und Schnittgrößen statisch bestimmter Systeme und das Ermitteln von Stabkräften statisch bestimmter Fachwerke.
1.2 Grundlagen Wasserbau und Hydrologie (1. Semester) Ziel des Moduls ist das Benennen wesentlicher Aufgabenbereiche und Zusammenhänge im Bereich des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft, die Unterscheidung grundlegender Fragestellungen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft, das Messen und Analysieren der verschiedenen Größen des Wasserhaushaltes und die Berechnung von Bemessungsgrößen für wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Aufgaben.
1.3 Geoinformationssysteme GIS / BIM (1. Semester) Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende die Funktionen und Abläufe eines komplexen CAD-Systems wie AutoCAD erklären. Sie sind in der Lage, bautechnische und wasserbauliche Konstruktionen mit einem CAD-System in 2D und 3D zu planen und darzustellen. Außerdem können sie Baupläne erstellen und IT-gestützt verwalten. Studierende sind fähig, ein CAD-System gezielt zu nutzen und eigenständig weitere CAD-Techniken zu erlernen. Sie können auch 3D-Objekte für Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Building Information Modeling (BIM) selbständig erstellen. Zudem können sie die Funktionen und Abläufe eines komplexen BIM-Systems beschreiben.
1.4 Grundlagen Mathematik und Statistik (1. Semester) Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende mathematische und statistische Methoden erklären und deren Ergebnisse interpretieren. Sie können die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden aufzeigen und die passenden Methoden für verschiedene Probleme auswählen und anwenden. Sie sind in der Lage, ingenieurwissenschaftliche Probleme mit diesen Methoden zu lösen. Studierende können im Team gezielt Übungsbeispiele bearbeiten und ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen. Sie wissen, wann sie externe Unterstützung benötigen und wo sie diese finden können.
1.5 Ingenieurgrundlagen Physik, Chemie (1. Semester) Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende physikalische und chemische Methoden und Berechnungen erklären und die Ergebnisse interpretieren. Sie sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden aufzuzeigen. Studierende können Schätzlösungen für bestimmte Aufgaben berechnen und bestehende Berechnungen auf Plausibilität prüfen. Sie sind fähig, passende Methoden für verschiedene Probleme auszuwählen und anzuwenden sowie einfache ingenieurwissenschaftliche Probleme damit zu lösen. Außerdem können sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und wissen, wann sie externe Hilfe benötigen.
1.6 Biologie und Umweltbiotechnik (1. Semester) Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende Schätzlösungen für Aufgaben berechnen und vorhandene Berechnungen auf Plausibilität prüfen. Sie können biologische Systeme in ihrer Struktur und Funktion verstehen und dieses Wissen im Umweltingenieurwesen anwenden. Studierende sind in der Lage, einfache ingenieurwissenschaftliche Probleme mit diesen Methoden zu lösen. Sie können biochemische Reaktionen, die in der Umweltbiotechnik wichtig sind, erklären und die Einflussfaktoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit beschreiben, insbesondere den Einfluss der Substratkonzentration gemäß der Michaelis-Menten-Kinetik. Sie können Massen- und Volumenströme in Aufgaben berechnen und umwelttechnische Anlagen grob dimensionieren, sowohl allein als auch in Gruppen. Studierende können Verfahren zur biologischen Behandlung von Abwasser, Abfall, Abluft, Grundwasser und Boden erläutern und skizzieren. Zudem sind sie in der Lage, ihre Fähigkeiten einzuschätzen und zu wissen, wann externe Unterstützung nötig ist.
1.1 Grundlagen Mechanik (1. Semester) Ziel des Moduls ist das Lösen von Aufgabenstellungen zu zentralen und allgemeinen Kraftsystemen, das Berechnen der Auflagereaktionen und Schnittgrößen statisch bestimmter Systeme und das Ermitteln von Stabkräften statisch bestimmter Fachwerke.
Ziel des Moduls ist das Lösen von Aufgabenstellungen zu zentralen und allgemeinen Kraftsystemen, das Berechnen der Auflagereaktionen und Schnittgrößen statisch bestimmter Systeme und das Ermitteln von Stabkräften statisch bestimmter Fachwerke.
1.2 Grundlagen Wasserbau und Hydrologie (1. Semester) Ziel des Moduls ist das Benennen wesentlicher Aufgabenbereiche und Zusammenhänge im Bereich des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft, die Unterscheidung grundlegender Fragestellungen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft, das Messen und Analysieren der verschiedenen Größen des Wasserhaushaltes und die Berechnung von Bemessungsgrößen für wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Aufgaben.
Ziel des Moduls ist das Benennen wesentlicher Aufgabenbereiche und Zusammenhänge im Bereich des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft, die Unterscheidung grundlegender Fragestellungen des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft, das Messen und Analysieren der verschiedenen Größen des Wasserhaushaltes und die Berechnung von Bemessungsgrößen für wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Aufgaben.
1.3 Geoinformationssysteme GIS / BIM (1. Semester) Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende die Funktionen und Abläufe eines komplexen CAD-Systems wie AutoCAD erklären. Sie sind in der Lage, bautechnische und wasserbauliche Konstruktionen mit einem CAD-System in 2D und 3D zu planen und darzustellen. Außerdem können sie Baupläne erstellen und IT-gestützt verwalten. Studierende sind fähig, ein CAD-System gezielt zu nutzen und eigenständig weitere CAD-Techniken zu erlernen. Sie können auch 3D-Objekte für Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Building Information Modeling (BIM) selbständig erstellen. Zudem können sie die Funktionen und Abläufe eines komplexen BIM-Systems beschreiben.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende die Funktionen und Abläufe eines komplexen CAD-Systems wie AutoCAD erklären. Sie sind in der Lage, bautechnische und wasserbauliche Konstruktionen mit einem CAD-System in 2D und 3D zu planen und darzustellen. Außerdem können sie Baupläne erstellen und IT-gestützt verwalten. Studierende sind fähig, ein CAD-System gezielt zu nutzen und eigenständig weitere CAD-Techniken zu erlernen. Sie können auch 3D-Objekte für Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Building Information Modeling (BIM) selbständig erstellen. Zudem können sie die Funktionen und Abläufe eines komplexen BIM-Systems beschreiben.
1.4 Grundlagen Mathematik und Statistik (1. Semester) Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende mathematische und statistische Methoden erklären und deren Ergebnisse interpretieren. Sie können die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden aufzeigen und die passenden Methoden für verschiedene Probleme auswählen und anwenden. Sie sind in der Lage, ingenieurwissenschaftliche Probleme mit diesen Methoden zu lösen. Studierende können im Team gezielt Übungsbeispiele bearbeiten und ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen. Sie wissen, wann sie externe Unterstützung benötigen und wo sie diese finden können.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende mathematische und statistische Methoden erklären und deren Ergebnisse interpretieren. Sie können die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden aufzeigen und die passenden Methoden für verschiedene Probleme auswählen und anwenden. Sie sind in der Lage, ingenieurwissenschaftliche Probleme mit diesen Methoden zu lösen. Studierende können im Team gezielt Übungsbeispiele bearbeiten und ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen. Sie wissen, wann sie externe Unterstützung benötigen und wo sie diese finden können.
1.5 Ingenieurgrundlagen Physik, Chemie (1. Semester) Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende physikalische und chemische Methoden und Berechnungen erklären und die Ergebnisse interpretieren. Sie sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden aufzuzeigen. Studierende können Schätzlösungen für bestimmte Aufgaben berechnen und bestehende Berechnungen auf Plausibilität prüfen. Sie sind fähig, passende Methoden für verschiedene Probleme auszuwählen und anzuwenden sowie einfache ingenieurwissenschaftliche Probleme damit zu lösen. Außerdem können sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und wissen, wann sie externe Hilfe benötigen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende physikalische und chemische Methoden und Berechnungen erklären und die Ergebnisse interpretieren. Sie sind in der Lage, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methoden aufzuzeigen. Studierende können Schätzlösungen für bestimmte Aufgaben berechnen und bestehende Berechnungen auf Plausibilität prüfen. Sie sind fähig, passende Methoden für verschiedene Probleme auszuwählen und anzuwenden sowie einfache ingenieurwissenschaftliche Probleme damit zu lösen. Außerdem können sie ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und wissen, wann sie externe Hilfe benötigen.
1.6 Biologie und Umweltbiotechnik (1. Semester) Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende Schätzlösungen für Aufgaben berechnen und vorhandene Berechnungen auf Plausibilität prüfen. Sie können biologische Systeme in ihrer Struktur und Funktion verstehen und dieses Wissen im Umweltingenieurwesen anwenden. Studierende sind in der Lage, einfache ingenieurwissenschaftliche Probleme mit diesen Methoden zu lösen. Sie können biochemische Reaktionen, die in der Umweltbiotechnik wichtig sind, erklären und die Einflussfaktoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit beschreiben, insbesondere den Einfluss der Substratkonzentration gemäß der Michaelis-Menten-Kinetik. Sie können Massen- und Volumenströme in Aufgaben berechnen und umwelttechnische Anlagen grob dimensionieren, sowohl allein als auch in Gruppen. Studierende können Verfahren zur biologischen Behandlung von Abwasser, Abfall, Abluft, Grundwasser und Boden erläutern und skizzieren. Zudem sind sie in der Lage, ihre Fähigkeiten einzuschätzen und zu wissen, wann externe Unterstützung nötig ist.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende Schätzlösungen für Aufgaben berechnen und vorhandene Berechnungen auf Plausibilität prüfen. Sie können biologische Systeme in ihrer Struktur und Funktion verstehen und dieses Wissen im Umweltingenieurwesen anwenden. Studierende sind in der Lage, einfache ingenieurwissenschaftliche Probleme mit diesen Methoden zu lösen. Sie können biochemische Reaktionen, die in der Umweltbiotechnik wichtig sind, erklären und die Einflussfaktoren auf die Reaktionsgeschwindigkeit beschreiben, insbesondere den Einfluss der Substratkonzentration gemäß der Michaelis-Menten-Kinetik. Sie können Massen- und Volumenströme in Aufgaben berechnen und umwelttechnische Anlagen grob dimensionieren, sowohl allein als auch in Gruppen. Studierende können Verfahren zur biologischen Behandlung von Abwasser, Abfall, Abluft, Grundwasser und Boden erläutern und skizzieren. Zudem sind sie in der Lage, ihre Fähigkeiten einzuschätzen und zu wissen, wann externe Unterstützung nötig ist.
5 Gründe für Wasser- und Bodenmanagement (Umweltingenieurwesen)
- 1.
-
Überdurchschnittliche Karrierechancen
Mit einem Bachelor in Wasser- und Bodenmanagement erwartet dich kein Bewerbungsmarathon.
- 2.
-
Relevant für die Zukunft
Ausreichend Trinkwasser und gesunde Böden sind keine Selbstverständlichkeit mehr, sondern erfordern breites Wissen und durchdachte Lösungen.
- 3.
-
Vernetzt denken
Du lernst Wechselwirkungen und Abhängigkleiten, lokal und global zu verstehen.
- 4.
-
Aktiv dem Klimawandel begegnen
Mit Klimafolgen-Engineering begegnest du den Folgen des Klimawandels und sorgst für eine Verbesserung in der Zukunft.
- 5.
-
Studium mit Praxisbeteiligung (Werkstudium)
Auch als Studium mit Praxisbeteiligung mit einem Partnerunternehmen (Werkstudium) möglich.
Nützliche Links und Dateien
Gut zu wissen
Studienbeginn im Sommersemester (März)
Bitte schreibe bei einem Beginn im Sommersemester (März) vorab eine Email an unseren Studiendekan (öffnet Ihr E-Mail-Programm) zur Vereinbarung eines Informationsgesprächs, da der Studienstart im zweiten Fachsemester erfolgt.
Studienbeginn im Wintersemester (September)
Wir empfehlen die Teilnahme an den jeweiligen Vorkursen (externer Link, öffnet neues Fenster), um Wissen aufzufrischen oder zu vertiefen. Hierzu ist im Vorfeld eine Anmeldung erforderlich.
Wohnen
In Suderburg und in der nahen Hansestadt Uelzen gibt es eine Vielzahl an bezahlbarem Wohnraum für unsere Studierenden am Campus Suderburg. Das Angebot reicht von WG-Zimmern bis zu Einzelzimmern und Wohnungen.
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr