Digitales Storytelling
Erlaubt ist, was (er)zählt
JETZT NOCH BIS ZUM 31.7. BEWERBEN!!! (mehr Infos s. unten)
Der Fokus unseres neuen Bachelor-Studiengangs Digitales Storytelling liegt auf der Ausbildung von digitalen Content-Kreatoren für Journalismus, Werbung, Marketing/PR und Entertainment - als solches ist dieses Studienangebot neu und einmalig in Deutschland!
Das alles sowie die vielen Wahlmöglichkeiten, die Top-Ausstattung, die du für eigene Projektarbeiten auch ausleihen kannst und nicht zuletzt Dozent*innen mit Praxiserfahrung außerhalb des Hochschulbetriebes sprechen für ein Studium bei uns – findest du nicht?
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Bewirb´ dich für deinen Studiengang an der Ostfalia.
Bewerbungsportal (externer Link, öffnet neues Fenster)Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Idee und Ziel ist es, die hohe Nachfrage nach Contentproduzent*innen abzudecken: Contentproduzent*innen, die einerseits journalistisch in der Lage sind, kreative, immersive Geschichten zu erzählen, und andererseits technisch das professionelle Knowhow haben, mediale Informationen so zu konzipieren und zu realisieren, dass sie individuell und emotional ansprechen, begeistern, faszinieren.
Neben den wissenschaftlich-theoretischen Vorlesungen umfasst das Studium daher projektbasierte Lehrfächer aus den beiden praktischen Profilen:
- Digitales Storytelling | audiovisuell [Film/Video]
- Digitales Storytelling | interaktiv [Websites, Apps, VR/AR, Gestalten mit KI]
Es liegt an dir, welches Profil du mit den vielen Wahlmöglichkeiten intensiver vertiefst – denn damit bestimmst du später deine berufliche Karriere!
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Studieninhalte & Projekte
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Ganz wichtig an unserem Studienangebot Digitales Storytelling (B.A.) ist die kreative Ausrichtung auf Contentproduktion für audiovisuelle und interaktive Medien mit einem hohen Anteil an projektbasierten (Wahl-)Pflichtfächern ab dem 3. Semester. Es ermöglicht dir eine Schwerpunktsetzung nach persönlichem Interesse, das du durch das studienintegrierte Praktikum (mind. 24 Wochen) in einem Unternehmen nach Wahl im 6. Semester festigst.

Besonders ist:
- das zur Verfügung gestellte umfangreiche technische Equipment, das – neben dem Einsatz in den Lehrveranstaltungen - von den Medien-Studierenden für Projektarbeiten kostenlos ausgeliehen werden kann
- die professionelle Ausstattung der Seminarräume mit Computer-Arbeitsplätzen für jeden Studierenden [Videostudios mit Bluescreen-Technologie | Fotolabore | Soundstudio | Videoschnitträume, VR-/AR-Studio etc.]
- die interdisziplinäre Zusammenarbeit des Studiengangs - zwischen den Jahrgängen des Studiengangs Digitales Storytelling, mit Studierenden der Nachbar-Studiengänge Mediendesign, Medienkommunikation und Medienmanagement sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden der zahlreichen anderen Studienangebote auf dem Campus Salzgitter sowie mit Studierenden anderer Studiengänge der Ostfalia, als einer der größten Fachhochschulen des Landes
- unser International Student Office – wenn du einen Auslandsaufenthalts während des Studiums planst [ob Auslandssemester oder Praktikum im Ausland], helfen dir gerne unsere Mitarbeiter*innen. Sie helfen dir bei Förderanträge, Anerkennung von Studienleistungen etc.
- der bei uns im Mediengebäude vorhandene TraumRaum, ein Tag- und Nacht-Arbeitsraum für Studierende, in den du dich während der Pausen zurückziehen oder dich auch zum Co-Working mit anderen Studierenden treffen kannst
- der Gameszclub am Campus – alle, die mögen finden sich hier ein zum gemeinsamen Daddeln, Klönschnack und noch mehr…
Einblicke ins Studium
Aufbau des Studiums
1. Semester
Lehrfächer: Grundlagen Medienwissenschaft | Journalistische Methoden | Interaktives Gestalten | Interaktive Technologien | Bewegtbildtechnik
Im ersten Semester heißt es erst einmal “im Studium ankommen". Du lernst deine Kommiliton*innen kennen, die Studierenden anderer Studiengänge, den Campus. Inhaltlich ist das erste Semester der Vermittlung der Grundlagen vorbehalten.
2. Semester
Lehrfächer: Medienwirkung | Audiovisuelles Storytelling | Interaktives Storytelling | Interaktive Technologien | Bewegtbildtechnik II
Jetzt bist du kein Neuling mehr und du kannst dir in Konzeption und Realisation eigener Projektideen schon mehr zutrauen. Dazu vermitteln wir dir weitere Grundlagen, damit dein Projekte immer professioneller werden.
3. Semester
Lehrfächer: Medienmärkte | Interdisziplinäres Projekt 1: Crossmediales Storytelling | Wahlpflichtfach 1 + 2 [2 aus 3: Storytelling mit Mixed Media | Informationsvisualisierung und Data Storytelling | Animation und OnAir-Gestaltung]
Das Besondere an unserem Studienangebot Digitales Storytelling ist, dass du den Studienverlauf schon sehr früh nach deinen individuellen Interessen ausrichten kannst: Die Wahlpflichtfächer ab diesem Semester machen es möglich!
4. Semester
Lehrfächer: Entrepreneurship | Interdisziplinäres Projekt 2: Transmediales Storytelling | Wahlpflichtfach 3 + 4 [2 aus 3: Studioproduktion | Storytelling in Sozialen Medien | Gamification und Serious Games]
Learning by doing: Es geht mit intensiver praktischer Projektarbeit weiter. Parallel dazu vermitteln wir dir alles, was du über Unternehmen/Unternehmensgründungen wissen musst – vielleicht hast du ja später die Absicht, dich selbstständig zu machen oder als Freelancer zu arbeiten.
5. Semester
Lehrfächer: Research and Development | Interdisziplinäres Projekt 3: Freies Projekt | Wahlpflichtfach 5 + 6 [2 aus 3: Liveproduktion | Nonfiktionale Langformate | Immersives Storytelling und Physical Computing]
Noch ein großes Projekt. Neu ist im 5. Semester, dass es jetzt wissenschaftlich-theoretisch begleitet wird und wir dich so perfekt auf die bevorstehenden Anforderungen an deine Bachelor-Abschluss-Arbeit vorbereiten wollen.
Durch weitere Wahlpflichtfächer vertiefst du deine individuellen Interessen.
6. Semester
Betreute Praxisphase
Praxisphase heißt: Du absolvierst ein mind. 24-wöchiges Praktikum in einem Unternehmen/einer Agentur deiner Wahl. Hier kannst du deine zuvor erlernten Fähigkeiten konkret einsetzen und erste Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen. Vielleicht lernst du hier bereits deinen ersten Arbeitgeber kennen!
In diesem Zeitraum finden keine Lehrveranstaltungen am Campus statt.
7. Semester
Lehrfächer: Bachelor-Seminar | Open Lab [1 aus 2: interaktiv oder audiovisuell]
Abschluss: Bachelorarbeit mit Kolloquium
Die Zeit vergeht schneller als erwartet… Du bist jetzt soweit: Du suchst dir ein geeignetes Thema, wählst deine Prüfer*innen und schreibst deine Abschlussarbeit. Natürlich lassen wir dich auch hierbei nicht allein und begleiten dich durch diese letzte Studienphase.
Studienverlaufsplan
1. Semester 21 SWS | 30 LP DS 1.1: Grundlagen Medienwissenschaft (1. Semester 21 SWS 30 LP) Wissenschaftliches Arbeiten/Selbstmanagement (Vorlesung | 1 SWS)
Mediengeschichte (Vorlesung | 2 SWS)
Medienästhetik (Vorlesung | 2 SWS)
DS 1.2: Grundlagen Journalistische Methoden (1. Semester 21 SWS 30 LP) Grundlagen Journalistische Methoden (Vorlesung + Übung | 4 SWS)
DS 1.3: Grundlagen Interaktives Gestalten (1. Semester 21 SWS 30 LP) Grundlagen Interaktives Gestalten (Vorlesung + Übung | 4 SWS)
DS 1.4: Grundlagen Bewegtbildtechnik (1. Semester 21 SWS 30 LP) Grundlagen Bewegtbildtechnik (Vorlesung + Übung | 4 SWS)
DS 1.5: Grundlagen Webentwicklung (1. Semester 21 SWS 30 LP) Grundlagen Webentwicklung (Vorlesung + Übung | 4 SWS)
DS 1.1: Grundlagen Medienwissenschaft (1. Semester 21 SWS 30 LP) Wissenschaftliches Arbeiten/Selbstmanagement (Vorlesung | 1 SWS)
Mediengeschichte (Vorlesung | 2 SWS)
Medienästhetik (Vorlesung | 2 SWS)
Wissenschaftliches Arbeiten/Selbstmanagement (Vorlesung | 1 SWS)
Mediengeschichte (Vorlesung | 2 SWS)
Medienästhetik (Vorlesung | 2 SWS)
DS 1.2: Grundlagen Journalistische Methoden (1. Semester 21 SWS 30 LP) Grundlagen Journalistische Methoden (Vorlesung + Übung | 4 SWS)
Grundlagen Journalistische Methoden (Vorlesung + Übung | 4 SWS)
DS 1.3: Grundlagen Interaktives Gestalten (1. Semester 21 SWS 30 LP) Grundlagen Interaktives Gestalten (Vorlesung + Übung | 4 SWS)
Grundlagen Interaktives Gestalten (Vorlesung + Übung | 4 SWS)
DS 1.4: Grundlagen Bewegtbildtechnik (1. Semester 21 SWS 30 LP) Grundlagen Bewegtbildtechnik (Vorlesung + Übung | 4 SWS)
Grundlagen Bewegtbildtechnik (Vorlesung + Übung | 4 SWS)
DS 1.5: Grundlagen Webentwicklung (1. Semester 21 SWS 30 LP) Grundlagen Webentwicklung (Vorlesung + Übung | 4 SWS)
Grundlagen Webentwicklung (Vorlesung + Übung | 4 SWS)
Abkürzungen:
SWS = Semesterwochenstunden
LP = Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
MF* = Mobilitätsfenster
Im 3.–5. Fachsemester sind jeweils zwei Wahlpflichtfächer aus den Angeboten in der jeweiligen Semesterlage zu wählen. Weitere Fächer nach Angebot.
Bewerbung mit "Mappe"
Die Bewerbung, die du bitte bis zum 31. Juli digital per Upload an uns richtest, muss enthalten:
- einen tabellarischen, unterschriebenen Lebenslauf und Lichtbild,
- eine Kopie der Hochschulzugangsberechtigung oder des letzten Halbjahreszeugnis der Oberstufe,
- eine Mappe mit mindestens 1, höchstens 5 von dir selbstgefertigten Arbeitsproben (interaktiv und/oder audiovisuell in digitaler Form oder als textliche Beiträge (wie z.B. Posts, Drehbücher, textbasierte Scrollytellings). Die Gesamtlänge ist bei entsprechenden Formaten auf zehn Minuten zu begrenzen.
- eine unterschriebene Erklärung, dass die eingereichten Arbeitsproben von dir selbst erstellt worden sind.
- ein Motivationsschreiben (ca. 1 DIN A4-Seite)
Die Zulassung schließt sich an das erfolgreich abgeschlossene Bewerbungsverfahren an, über dessen Ergebnis wir dich schriftlich informieren. Dein Studienplatz ist dann bis zur offiziellen Online-Einschreibung (bis 15. August) für dich reserviert.
Mappenberatung (in Präsenz und online möglich):
10. Juli 14:00 - 15:30 Uhr
17. Juli 14:00 - 15:30 Uhr
24. Juli 14:00 - 15:30 Uhr
Anmeldung unter: digitales-storytelling-k(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Wichtige Information:
Aufgrund einer Überlastung des Cloud-Servers am Wochenende des 28./29. Juni wurden möglicherweise Bewerbungsmappen für »Digitales Storytelling B.A.« nicht korrekt hochgeladen. Die Bewerbungsfrist wurde deshalb auf den 31. Juli verlängert. Wenn du nicht sicher bist, ob deine Bewerbungsmappe korrekt hochgeladen wurde, kannst du dich gerne kurz bei uns erkundigen (Mail s.u.).
Die Auswahlkommission für Mappen, die bis zum 30. Juni hochgeladen wurden, tagt am 8. Juli. Unmittelbar im Anschluss werden alle Bewerber*innen von uns informiert. Solltest du am 8. Juli keine Mail von uns erhalten haben, bitten wir dich, kurz Kontakt mit uns aufzunehmen.
Digitale Bewerbung:
Deine digitale Mappe (Bewerbungsschluss für das jeweilige Wintersemester ist der 31. Juli) kannst du ab Mitte Mai auf unser Portal hochladen.
Lade hier deine Mappe hoch! (externer Link, öffnet neues Fenster)
Viel Erfolg wünscht dir dein DS-Team!
Weitere Infos
Studiengangskoordinatoren
Prof. Andreas Kölmel
a. koelmel@ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Prof. Klaus Neuburg
k.neuburg(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Fachberatung
Moritz Winkler
05341 875 - 51880
digitales-storytelling-k(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr