Fahrzeuginformatik
Interessierst du dich für vernetztes und autonomes Fahren und möchtest verstehen, welche Technologien dahinterstecken?
Im Studiengang Fahrzeuginformatik (B.Sc.) der Ostfalia Hochschule lernst du, IT-Profi in der Automobilbranche zu werden. Du kannst Software- oder Systementwickler*in werden und bist bestens auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen im Bereich Fahrzeuginformatik vorbereitet. Themen wie vernetztes und autonomes Fahren sowie nachhaltige Mobilität ermöglichen es dir, aktiv am Wandel der Automobilindustrie teilzunehmen. Du entwickelst Fähigkeiten im Bereich Systems Engineering – von der Produktidee über die Produktdefinition bis zur Umsetzung in die Praxis. Sei Teil der Zukunft der Mobilität!
Die Fakten im Überblick
Der Studiengang passt zu dir?
Dann bewirb dich jetzt
Jetzt Bewerben (externer Link, öffnet neues Fenster)Warum Fahrzeugtechnik an der Ostfalia?
- Praxisnahe Lehre: Labore, Werkstätten und realitätsnahe Projekte.
- Individuelle Betreuung: Unterstützende Programme wie MatheLift erleichtern deinen Einstieg.
- Innovative Lehrinhalte: Fokus auf autonomes Fahren, Fahrzeugvernetzung und digitale Methoden.
- Top-Berufschancen: Exzellente Kontakte zur Automobil- und Zuliefererindustrie.

Unsere Ziele – Zukunftsorientiert und innovativ
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Bei uns erhältst du eine umfassende Ausbildung, die mit soliden Grundlagen in Mathematik, Informatik und Elektrotechnik beginnt.
Anschließend spezialisierst du dich gezielt auf den Bereich Fahrzeuge und vertiefst dein Wissen dort. Der Studiengang legt besonderen Wert auf zukunftsorientierte Themen wie Software- und Systementwicklung, Digitalisierung, Data Science, und nachhaltige Mobilität.
Durch praktische Aufgaben und Projekte erhältst du die Möglichkeit, zukünftige Fahrzeugkonzepte hautnah zu erleben und deren umfassende Vernetzung zu verstehen. So bereitest du dich optimal auf spannende Herausforderungen und Karrierewege in der Automobilindustrie vor.
Aufbau des Studiums
1.-4. Semester: Grundstudium
Im Grundstudium des Bachelorstudiengangs Automotive Engineering lernst du die wichtigsten Grundlagen der Fahrzeugtechnik kennen. Dazu gehören zum Beispiel: Technische Mechanik, Mathematik, Informatik, Fertigungstechnik, Elektronik und Messtechnik.
Die Inhalte werden durch Übungen und Laborpraktika greifbarer. So kannst du das Gelernte direkt praktisch anwenden.
5.-6. Semester: Wahl eines Themenblocks
Das Fachstudium findet in praxisnahen Projekten und Kleingruppen statt. Deinen Schwerpunkt kannst du aus 4 Themenblöcken wählen. Die Inhalte zu den Themenblöcken findest du im nächsten Abschnitt.
Im 7. Semester hast du eine Praxisphase und schreibst deine Bachelorarbeit.
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Themenblöcke
Du kannst im Studium selbst entscheiden, welcher Themenblock für dich der richtige ist. Jeder Block umfasst fünf Pflichtmodule und zusätzlich kannst du zwei Wahlpflichtmodule wählen, um deine Interessen weiter zu vertiefen.
Der Schwerpunkt „Automotive Systems“ ist für dich ideal, wenn du dich auf die Entwicklung elektronischer Fahrzeugsysteme und virtuelle Testmethoden spezialisieren möchtest.
Möchtest du dich eher auf Softwareentwicklung und die physischen Grenzen eines Fahrzeugs konzentrieren, dann ist „Automotive Software“ dein Schwerpunkt. Hier spielen maschinelles Lernen, mobile Dienste und Infotainment eine zentrale Rolle.
Der Schwerpunkt „Autonome Mobilität“ bereitet dich auf den Bereich des autonomen Fahrens vor, mit Fokus auf maschinelle Wahrnehmung und innovative Mobilitätslösungen, die über den herkömmlichen Personennahverkehr hinausgehen.
Im „Industrial Internet-of-Things“ vertiefst du deine Kenntnisse in Produktion und Automatisierung, um technische Abläufe in Echtzeit zu überwachen und zu optimieren.
MatheLift – Mehr Zeit für die Grundlagen

Mit MatheLift streckst du dein erstes Semester auf zwei Semester. MatheLift hilft dir, deine Mathematikkenntnisse zu verbessern und effektive Lernstrategien zu entwickeln. Zudem fördert es die Bildung von Lerngruppen, die dir langfristig den Rücken stärken.
Ob du am MatheLift-Programm teilnehmen möchtest, entscheidest du zu Beginn des ersten Semesters. Weitere Informationen zum Programm findest du hier.
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Ein Studium der Fahrzeuginformatik verbindet Informatik mit Fahrzeugtechnik und eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten nicht nur in der Automobilindustrie und verwandten Bereichen. Hier sind einige potenzielle Berufsfelder:
Software- und Systementwicklung
- Softwareentwicklung für Fahrzeuge: Entwicklung von Softwarelösungen für Steuergeräte und Infotainmentsysteme.
- Systemintegration: Integration verschiedener Softwaresysteme und -komponenten im Fahrzeug.
Forschung und Entwicklung (F&E)
- Autonomes Fahren: Entwicklung von Algorithmen und Systemen für selbstfahrende Fahrzeuge.
- Fahrzeugsicherheit: Implementierung von Sicherheitsprotokollen und -systemen.
Datenanalyse und -management
- Telematik: Analyse und Management von Fahrzeugdaten für verbesserte Dienstleistungen.
- Big Data: Verarbeitung großer Datenmengen zur Optimierung von Fahrzeugfunktionen.
Qualitätssicherung und Testing
- Softwaretestingenieur: Durchführung von Tests zur Sicherstellung der Softwarequalität.
- Fehlermanagement: Identifizierung und Behebung von Softwarefehlern.
Projektmanagement und Beratung
- IT-Projektmanager: Leitung von IT-Projekten im Automobilsektor.
- Technischer Berater: Beratung von Unternehmen bei der Implementierung neuer Technologien.
Potenzielle Arbeitgeber
- Automobilhersteller: Direkte Mitarbeit in der Fahrzeugentwicklung.
- Zulieferer: Entwicklung spezifischer Softwarelösungen für Fahrzeugkomponenten.
- Technologieunternehmen: Arbeit an innovativen Mobilitätslösungen.
Zukunftstrends
- Elektromobilität: Entwicklung von Software für elektrische Antriebe.
- Vernetzte Fahrzeuge: Arbeit an Kommunikationssystemen zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur.
Ein Abschluss in Fahrzeuginformatik qualifiziert Sie für eine Vielzahl von Positionen in einer sich ständig weiterentwickelnden Branche, die zunehmend auf digitale Technologien setzt.
Mögliches Masterstudium
Neben den Masterstudiengängen der Fakultät Fahrzeugtechnik kannst du auch das vielfältige Angebot an Masterstudiengängen der Ostfalia oder anderer Bildungseinrichtungen nutzen. Fakultät Fahrzeugtechnik bietet 3 Masterstudiengänge an: Fahrzeugtechnik (externer Link, öffnet neues Fenster), Fahrzeugsystemtechnologien (externer Link, öffnet neues Fenster)(berufsbegleitender Studiengang) und Automotive Service Technology and Processes (externer Link, öffnet neues Fenster).
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr