Outgoings
Informationen zu einem Auslandsaufenthalt
Du überlegst, einen Teil deines Studiums im Ausland zu verbringen? Dann hast du die Möglichkeit, entweder an einer ausländischen Hochschule Auslandssemester zu absolvieren oder ein Auslandspraktikum zu machen. Hier findest du alle wichtigen Infos. Vereinbare gerne ein persönliches Gespräch mit uns, in dem wir deine individuellen Fragen klären.
Dein Weg ins Ausland
-
Auswahl einer Zielhochschule
Überlege dir im ersten Schritt, welches Zielland und welche Partnerhochschule du für ein Auslandssemester in Betracht ziehen möchtest. Bei der Auswahl solltest du insbesondere das angebotene Kursprogramm und etwaige Sprachvoraussetzungen berücksichtigen.
Das International Student Office (ISO) der Ostfalia bietet für die Recherche einen Publisher (externer Link, öffnet neues Fenster) an, welcher eine Übersicht aller Partnerhochschulen unserer Fakultät sowie der zugrundeliegenden Voraussetzungen für ein Auslandssemester beinhaltet.
-
Planung deines Auslandssemesters
Wenn du dich für ein Auslandssemester interessierst, dann empfehlen wir die frühzeitige Planung eines solchen. Je nach Zielhochschule und Austauschprogramm kann ein Auslandssemester aus der Belegung von Lehrveranstaltungen, aber auch der Absolvierung von Praktika oder der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten bestehen. Mache dir deshalb frühzeitig Gedanken, wie ein solches Semester in deinen Studienverlauf passen kann. Gerne unterstützen wir dich in dieser Phase.
-
Vorbereitung deines Auslandssemesters
Nach der Planung folgt die Vorbereitung des Auslandsaufenthalts. Sollte es für deine ausgewählte Zielhochschule Sprachvoraussetzungen geben, dann empfehlen wir die Belegung eines Sprachkurses. An der Ostfalia kann die Liste der angebotenen Sprachen beim Sprachzentrum eingesehen werden.
Für die Finanzierung eines Auslandsaufenthalts werden für Zielhochschulen im Raum der Europäischen Union Stipendien über das ERASMUS+-Programm angeboten. Informationen zu diesem Programm erhältst du über das International Student Office (externer Link, öffnet neues Fenster). Für Zielhochschulen im außereuropäischen Raum werden teilweise andere Finanzierungsmöglichkeiten angeboten. Komm hier gerne direkt auf uns zu.
-
Bewerbung für ein Auslandssemester
Grundsätzlich erfolgt die Bewerbung für ein Auslandssemester in erster Instanz über den Internationalisierungsbeauftragten der Fakultät. Schicke uns dafür bitte ein kurzes Motivationsschreiben (englisch), deinen Lebenslauf (englisch) und eine aktuelle Leistungsübersicht (Notenspiegel) zu. Dafür gelten folgende Stichtage:
- 15.02. für einen Auslandsaufenthalt im darauffolgenden Wintersemester
- 15.09. für einen Auslandsaufenthalt im darauffolgenden Sommersemester
Bei einigen Zielhochschulen gelten gesonderte Termine. Deshalb gilt auch hier, dass du bitte frühzeitig mit uns in Kontakt gehst, um etwaige Abweichungen zu den oben genannten Fristen abzustimmen.
Auslandssemester innerhalb der EU
Innerhalb der EU haben wir diverse Partnerhochschulen, darunter in den Niederlanden, Spanien und Portugal. Die Möglichkeit der Absolvierung eines Auslandssemesters an einer dieser Hochschulen besteht vorwiegend für Bachelorstudierende. Eine Übersicht aller Partnerschaften findest du bei dem Publisher (externer Link, öffnet neues Fenster) des International Student Office. Die Finanzierung wird hier über das ERASMUS+-Programm unterstützt. Alle Informationen dazu findest du auf der Seite des International Student Office.
Auslandssemester außerhalb der EU
Hier stellen wir dir spezifische Programme an unseren Partnerhochschulen vor, die sich außerhalb der EU befinden.
CDHAW Doppelabschlussprogramm

Das Programm an der Chinesisch-Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften (CDHAW) wurde 2004 als Pilotprojekt des chinesischen Bildungsministeriums (MoE) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. Die Träger dieser binationalen Hochschule sind die Tongji Universität in Shanghai auf chinesischer Seite und das Deutsche Hochschulkonsortium für Internationale Kooperationen (DHIK) auf deutscher Seite.
Im Rahmen des CDHAW-Programms kannst du entweder ein konventionelles Auslandssemester in Shanghai absolvieren oder einen Doppelabschluss (Bachelor) erwerben. Nach erfolgreicher Absolvierung eines Studienjahrs an der CDHAW, bestehend aus einem Theoriesemester und einer Abschlussarbeit, erhältst du einen chinesischen Bachelorabschluss von der Tongji Universität und einen deutschen Bachelor von der Ostfalia.
Alle Informationen zu dem Programm und dem Bewerbungsverfahren findest du in unserem Fact Sheet (PDF, 2,68 MB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei).
Auslandssemester in Mexiko
Im Rahmen unserer Kooperation mit der Universidad Popular Autónoma del Estado de Puebla (UPAEP) in Mexico hast du die Möglichkeit, englischsprachige Lehrveranstaltungen zu belegen oder eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Darüber hinaus besteht ein Kooperationsprogramm mit Volkswagen Mexico, welches die Türen für ein seschsmonatiges Praktikum inklusive Stipendium öffnet.
In dem Erfahrungsbericht (PDF, 3,42 MB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) eines Studierenden unserer Fakultät erhältst du aus erster Hand Impressionen zum Studieren und Leben in Puebla.
Internationalisierungsbeauftragter
Professor Dr.-Ing. Harald Bachem
Gebäude F, Raum F-225, Wolfsburg
Professur für aktive und passive Fahrzeugsicherheit, Fakultät Fahrzeugtechnik
