Direkt zum Inhalt


Prof. Dr. habil. Detlef Gaus

Prof. Dr. habil. Detlef Gaus

Prodekan, Fakultät Handel und Soziale Arbeit

Gebäude G, Raum 116, Suderburg

Professur für Bildungs- und kulturwissenschaftliche Theorien für die Soziale Arbeit

Vita

Studium der Bibliotheks-, Kultur-, Sozial- und Erziehungswissenschaften

Abschlüsse als Dipl.-Bibliothekar und Magister Artium (Auszeichnung; Förderpreis der Nds. Ministerin für Wissenschaft und Kultus)

Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) (Promotionsstipendium durch die Graduiertenförderung des Landes Niedersachsen)

Habilitation mit Venia legendi 'Erziehungswissenschaft' in der gesamten Breite des Faches

Tätigkeiten als Bibliothekar, Mitarbeiter bei einem Bildungsträger der politischen Erwachsenenbildung, Wissenschaftlicher Angestellter im Universitätsdienst.

2009-2012: Verwalter einer Professur 'Allgemeine Erziehungswissenschaft' (W3) an der Leuphana Universität Lüneburg

Seit 2012: Zunächst Verwalter einer Professur 'Pädagogische Theorien in der Sozialen Arbeit' (W2), dann Ruf auf eine Professur mit der Denomination 'Bildungs- und kulturwissenschaftliche Theorien für die Soziale Arbeit' an der Ostfalia Hochschule - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Aktuelle Aktivitäten in der akademischen Selbstverwaltung (seit 2023)

  • Prodekan
  • Bibliotheksbeauftragter
  • Vorsitzender von Berufungskommissionen
  • Mitglied der Studienkommission der Fakultät
  • Stellvertretendes Mitglied des Akademischen Prüfungsausschusses der Fakultät

Lehre

Hochschullehre hat zum Ziel, die systematische theorie- und empiriegeleitete Durchdringung von Sachverhalten zu ermöglichen und so Erkenntnisse über Strukturen und Prozesse hinter den Phänomenen zu erleichtern. Das Medium hierfür ist die Auseinandersetzung mit Ergebnissen und Positionen von Wissenschaft. Die Verbindung von Forschung und Lehre ist insbesondere im Fallbezug zu leisten.

Aufgabe von Hochschullehre ist es, Studierende historisch und systematisch in die Traditionen verschiedener Disziplinen, hier insb. der (Sozial-)Pädagogik einzuführen. Im Durchgang durch vielfältige Erkenntnisse und unterschiedliche Positionierungen hierzu werden Studierenden so theorie- und empiriegeleitet realistische Blicke auf die Organisationsförmigkeit von Sozialpädagogik und Sozialarbeit, auf die Interaktionsformen sozialarbeiterischer und sozialpädagogischer Kommunikation und auf die aktuellen Herausforderungen sozialpädagogischer und sozialarbeiterischer Professionalität eröffnet.

Mit diesem Selbstverständnis geht es insbesondere darum, Studierenden die vielfältigen Sozisationsbedingungen ihrer zukünftigen Klientinnen und Klienten nahezubringen, die spezifischen Struktur- und Prozessbedingungen von Sozialpädagogik als Beruf theoretisch, systematisch, historisch und bildungspolitisch zu verdeutlichen und dabei die Studierenden anzuregen, diese immer auch im Horizont der jeweils eigenen (Bildungs- und Berufs-)Biographie kritisch-reflexiv einzuordnen.

Forschungsschwerpunkte 

Strukturen des Bildungs- und des Sozialsystems und Prozesse der Systementwicklung und -dynamik unterliegen ebenso langfristigen ständigen Wandlungen wie Deutungsmuster zu Bildung und Kultur, zu Erziehung und Lernen, zu Enkulturation und Sozialisation. Die Struktur- und Prozessebene von Systementwicklungen und Deutungsentwicklungen ist dabei vielfältig verwoben.

In meinen Forschungen beschäftige ich mich schwerpunktmäßig in der analytischen und methodischen Tradition einer Historisch-systematischen Pädagogik mit der Aufhellung dieser Zusammenhänge. Dabei nutze ich insb. historische, systematische, diskursanalytische und empirische Verfahren.

Ziel dieser Arbeiten sind mehrdimensionale Zugänge. Diese können die Struktur- und Prozesslogiken von langfristigen Entwicklungen in Prozessen von Modernisierung und System(aus)differenzierung einerseits und die operativen Logiken sowie Deutungs- und Handlungsmuster von Berufstätigen andererseits im Feld von Bildung, Sozialem, Gesundheit und Kultur wechselseitig relationieren. So ist zu Erkenntnissen über Prozesse von Formwandlungen vorzudringen.

Im Sinne eines früher so in der (Sozial-)Pädagogik genannten ‚Theorie-Praxis-Bezuges‘ bzw. einer heute so zu nennenden Relationierung von wissenschaftlich-disziplinärem Wissen und professionellen Handlungsorientierungen verfachlichter beruflicher Orientierungen geht es dabei immer um zwei Aspekte: 
Einerseits geht um Grundlagenforschung: Sie zielt auf die historische und systematische Aufklärung im Sinne einer disziplinären Selbstvergewisserung über Konjunkturen von systemischen Problemen zum einen und darauf bezogenen Theorien, Konzepten und Methoden zum anderen. 
Andererseitsgeht es um Anwendungsorientierung:  Solche Grundlagenarbeit hat ihre unmittelbare Relevanz für im (sozial-)pädagogischen Feld Berufstätige. Es ist unmittelbar relevant, dass historisch-gesellschaftliche Entwicklungen unentrinnbar mit mit den berufsbiographisch-reflexiv sich entwickelnden Deutungsmustern und Handlungsorientierungen von (sozial-)pädagogischen Berufstätigen verwoben sind. 
Das Durchdringen von Sachverhalten im Medium von Wissenschaft und die Problematisierungs-, Analyse- und Lösungsfähigkeit typischer (sozial-)pädagogischer beruflicher Problemlagen sind demnach als Größen aufzufassen, die über Organisation und Interaktion, über Historie und Biographie vielfach vermittelt sind.

Formal sind meine Arbeiten damit insb. den folgend benannten disziplinären Teilgebieten zuzuordnen:

  • Historische und systematische Erziehungswissenschaft
  • Bildungsgeschichte
  • Bildungstheorie und Bildungsphilosophie
  • Transformationen von Bildungsorganisationen in historischer Langfristperspektive.

Inhaltlich beschäftigen sich meine letzten Arbeiten z.B. mit:

  • Kommunalen Bildungs- und Gesundheitslandschaften
  • Professionalisierungs- und Deprofessionalisierungsprozessen im Bildungs- und Sozialbereich
  • Historische, (sozial-)pädagogische und professionsethische Grundlagenerörterungen, z.B. zum Problem (sozial-)pädagogischer 'Liebe', zur Renaissance von 'Respekt' als Selbstthematisierungsweise marginalisierter Populationen, zum Problem der 'Bildsamkeit' als grundlegender Entwicklungsfähigkeit usw.
  • Bildungstheoretischen Perspektiven auf die ‘Soziale Arbeit’

Publikationen

(Stand: Mai 2025)

1987
1 Gaus, Detlef: Hohlfelds ‚Kommentar’ oder Salto Mortale rückwärts. In:BuB. 39 (1987). H.1, S.15. 

2 Gaus, Detlef: Erwiderung einer Erwiderung. In: BuB. 39 (1987). H.5, S.428ff. 

3 Gaus, Detlef: ‚Öffentliche Bibliothek’. Methodische Überlegungen zur Bestimmung eines Begriffs. In: BuB. 39 (1987). H.11/12, S.952ff.  

1991 
4 Gaus, Detlef ; Tauss, Margitta: Lüneburger Büchereien und Bibliotheken. In: Projektgruppe Buch (Hrsg.): Instanzen des Buchmarkts in Lüneburg. Bardowick 1991. (Lokalmedien empirisch; 1). S.33-40. 

1993 
5 Gaus, Detlef ; Stein, Peter: Einführung in das Studiengebiet ‚Sprache & Kommunikation’. Hinweise zum Studium – Literaturermittlung in der Bibliothek – Fachliteratur – Anfertigung schriftlicher Arbeiten. Lüneburg: Univ., 1993. (derz. 11 Aufl., 2008). 

1998
6 Gaus, Detlef: Geselligkeit und Gesellige. Bildung, Bürgertum und bildungsbürgerliche Kultur um 1800. Stuttgart 1998. 
Zugl. als eBook: DOI: 10.1007/978-3-476-04297-2  
(Besprechung: Siegert, Reinhard. In: Germanistik. Internationales Referateorgan mit bibliographischen Hinweisen. 42 (2001). H.1/2, S.198). 

7 Gaus, Detlef: Bildende Geselligkeit. Untersuchungen geselliger Vergesellschaftung am Beispiel der Berliner Salons um 1800. In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung. 4 (1998). S.165-208. 

2002
8 Gaus, Detlef: Gesellige Anerkennung oder Kampf um Anerkennung? Schleiermacher und Honneth oder: Ein Begriff der Sozialphilosophie, Geselligkeitstheorie um 1800 und gegenwärtige Analysen gesellschaftlicher Macht. In: Gatter, Nikolaus (Hrsg.): ‚Makkaroni und Geistesspeise’. Berlin 2002. (Almanach der Varnhagen Gesellschaft; 2), S.157-186. 

9 Gaus, Detlef ; Uhle, Reinhard: Pädagogischer Eros. Hoffnung auf Intimität oder professioneller Ethos? Ein Problemaufriss. In: Faulstich, Werner , Glasenapp, Jörn (Hrsg.): Liebe als Kulturmedium. München 2002. S.81-120. 
Zugl. online verfügbar unter: https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00041214_00001.html (externer Link, öffnet neues Fenster)

2003
10 Gaus, Detlef: Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation. Lüneburg. Online-Dokument.  
https://pubdata.leuphana.de/entities/publication/6f754551-2845-4dd4-a30c-00da3c9bf55ahttps://pub-data.leuphana.de/frontdoor/deliver/index/docId/293/file/gaus1.pdf (externer Link, öffnet neues Fenster)

2004
11 Gaus, Detlef: Die Geburt der Erziehung aus dem Geist des guten Staates – Platons ‚Politeia’. . . . als Grundlegung der Utopie des Erziehungsstaates. In: Kusche, Christoph ; Mark, Rudolf A. (Hrsg.): Utopische Gesellschaftsentwürfe. Von Platon zu Bloch. Vorlesungen zur Ideengeschichte in der Sozialarbeit. Mechtersen 2004. (Edition Sozialarbeit), S.5-36. 

2005
12 Gaus, Detlef ; Hoffmann, Dietrich ; Uhle, Reinhard (Hrsg.): Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis. Untersuchungen zu einem ungeklärten Verhältnis. Hamburg 2005. (EUB; 115). 

13 Gaus, Detlef ; Hoffmann, Dietrich ; Uhle, Reinhard: Einleitung. In: Gaus, Detlef ; Hoffmann, Dietrich ; Uhle, Reinhard (Hrsg.): Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis. Hamburg 2005, S.7-12. 

14 Gaus, Detlef: Das ‚Organisatorische‘ – Problem oder Wesenhaftes der Unterrichtspraxis? Überlegungen zum Theorie-Praxis-Verständnis bei Erich Weniger und zu seiner Bedeutung als Impuls einer handlungsorientierenden Pädagogik. In: Gaus, Detlef ; Hoffmann, Dietrich ; Uhle, Reinhard (Hrsg.): Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis. Hamburg 2005, S.47-77. 

15 Gaus, Detlef: Bibliotheken als Bestandteil eines zukünftigen Bildungssystems. PISA und die Folgen oder: Über Belastbarkeit und Hintergründe eines neuen Deutungsmusters. In: Buch und Bibliothek. Forum Bibliothek und Information. 57 (2005). H.4, S.274-283. 

2006
16 Gaus, Detlef ; Uhle, Reinhard (Hrsg.): Wie verstehen Pädagogen? 1. Aufl. Wiesbaden 2006. 
Zugl. als eBook: DOI: 10.1007/978-3-531-90307-1 (externer Link, öffnet neues Fenster)  
(Besprechung:  http://www.klinkhardt.de/ewr/978353114885.html) (externer Link, öffnet neues Fenster)  

17 Gaus, Detlef ; Uhle, Reinhard: Verstehen und Pädagogik. Annäherungen an ein nicht zu vergessenes Thema. In: Gaus, Detlef ; Uhle, Reinhard (Hrsg.): Wie verstehen Pädagogen? Wiesbaden 2006, S.7-14. 

18 Gaus, Detlef: ‚Verstehen’ in der ‚Historischen Bildungsforschung’. In: Gaus, Detlef ; Uhle, Reinhard (Hrsg.): Wie verstehen Pädagogen? Wiesbaden 2006, S.41-119. 

19 Gaus, Detlef ; Hoffmann, Dietrich ; Uhle, Reinhard (Hrsg.): Die Reformkonzepte Heinrich Roths – verdrängt oder vergessen? Zur Rekonstruktion von Realistischer Erziehungswissenschaft und Entwicklungspädagogik. Hamburg 2006. (EUB; 118). 

20 Gaus, Detlef ; Hoffmann, Dietrich ; Uhle, Reinhard: Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Die Reformkonzepte Heinrich Roths. Hamburg 2006, S.7-14. 

21 Gaus, Detlef: ‚Realistische‘ Pädagogische Anthropologie und ‚relativistische‘ Historisch-pädagogische Anthropologie. Heinrich Roths Antworten und heutige Fragen im Spiegel pädagogischer Perspektiven. In: Gaus, Detlef ; Hoffmann, Dietrich ; Uhle, Reinhard: Die Reformkonzepte Heinrich Roths. Hamburg 2006, S.65-82. 

22 Gaus, Detlef ; Uhle, Reinhard: Pädagogik zwischen 1900 und 1910. Zwischen Tradition und Moderne, zwischen Erstarrung und Aufbruch. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Das Erste Jahrzehnt. München 2006. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts), S.99-116. 

2007
23 Gaus, Detlef: Die ‚Liebe’ des ‚geborenen Erziehers’. Zur Typologie des Lehrers bei Eduard Spranger. In: Bilstein, Johannes ; Uhle Reinhard (Hrsg.): Liebe. Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. 1. Aufl. Oberhausen 2007. (Pädagogik: Perspektiven und Theorien; 7). (Pädagogische Anthropologie; 16), S.119-136. 

24 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: ‚Information Literacy’ von Pädagogen. Zur Konzeptualisierung eines Studienmoduls zwischen hochschuldidaktischen und hochschulorganisatorischen Herausforderungen. In: Pädagogische Rundschau. 61 (2007). H.4, S.381-394. 

25 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar ; Pörzgen, Rainer: Informationskompetenz in den Bildungswissenschaften. Neue Wege der Integration fachlicher und bibliothekarischer Lehrangebote an der Universität Lüneburg.  
In: Bibliotheksdienst 43 (2007). H.4, S.442-451. 

26 Gaus, Detlef ; Hoffmann, Dietrich ; Uhle, Reinhard (Hrsg.): Mythen und Metaphern, Slogans und Signets. Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon. Hamburg 2007 (EUB; 134). 

27 Gaus, Detlef ; Hoffmann, Dietrich ; Uhle, Reinhard: Pädagogische Redeweisen: Sprachliche Anschaulichkeit oder semantische Vagheit? In: Gaus, Detlef ; Hoffmann, Dietrich ; Uhle, Reinhard (Hrsg.): Mythen und Metaphern, Slogans und Signets. Hamburg 2007, S.7-14. 

28 Gaus, Detlef: ‚Lernende Regionen‘ durch ‚Regionale Bildungsnetzwerke’. Zwischen pädagogischer Raummetaphorik sowie aktuellen Slogans und Chiffren von Bildungspolitik und Bildungsplanung. Eine Diskursanalyse. In: Gaus, Detlef ; Hoffmann, Dietrich ; Uhle, Reinhard: Mythen und Metaphern, Slogans und Signets. Hamburg 2007, S.117-148. 

2008
29 Gaus, Detlef: Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Schule, Hochschule und Volksbildung in den Zwanziger Jahren. In Faulstich, Werner (Hrsg.): Die Kultur der 20er Jahre. München 2008. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts), S.71-96. 

2009
30 Gaus, Detlef: Nationalsozialistischer Erziehungsstaat. Ideologischer Anspruch und pädagogische Realität(en). In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Die Kultur der 30er und 40er Jahre. München 2009. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts), S.111-128. 

31 Gaus, Detlef ; Uhle, Reinhard: ‚Liebe‘ oder ‚Nähe‘ als Erziehungsmittel. Mehr als ein semantisches Problem! In: Meyer, Christine ; u.a. (Hrsg.): Liebe und Freundschaft in der Sozialpädagogik. Personale Dimensionen professionellen Handelns. 1. Aufl. Wiesbaden 2009, S.23-43.  

32 Gaus, Detlef: Überlegungen zur Hochschulreform. Exemplarische Rekonstruktion eines Vorschlags vor dem Göttinger Institut für Erziehung und Unterricht. In: Rheinländer, Kathrin (Hrsg.): Göttinger Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hamburg 2009, S.129-146. 

33 Drieschner, Elmar ; Gaus, Detlef: Studienziel ‚Pädagogische Handlungskompetenz‘. Chancen und Grenzen kompetenzorientierter Ausbildungsprogramme für Lehrkräfte und frühpädagogische Fachkräfte. In: Pädagogische Rundschau. 63 (2009), H.4, S.463-478. 

34 Gaus, Detlef ; Bosselmann, Michael (Hrsg.): Abschlussbericht: Erfolgsfaktor Familienfreundlichkeit. Potenziale fördern – Chancen nutzen – Zukunft sichern. Lüneburg, Univ., 2009.  

2010
35 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar (Hrsg.): ‚Bildung‘ jenseits pädagogischer Theoriebildung. Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der allgemeinen Pädagogik. 1. Aufl. Wiesbaden 2010. 
Zugl. als eBook: DOI: 10.1007/978-3-531-92284-3  (externer Link, öffnet neues Fenster)

36 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung. In: Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar (Hrsg.): ‚Bildung‘ jenseits pädagogischer Theoriebildung. Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der allgemeinen Pädagogik. 1. Aufl. Wiesbaden 2010, S.7-30. 

37 Gaus, Detlef: Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule. Zur historischen und systematischen Rekonstruktion eines Topos zwischen bildungstheoretischen Intentionen und hochschulorganisatorischen Funktionen. In: Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar (Hrsg.): ‚Bildung‘ jenseits pädagogischer Theoriebildung. Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der allgemeinen Pädagogik. 1. Aufl. Wiesbaden 2010, S.263-301. 

38 Gaus, Detlef: Rezension zu: Pilarczyk, Ulrike: Gemeinschaft in Bildern. Jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina / Israel. Göttingen: Wallrabenstein, 2009. In: EWR 9 (2010), Nr.3. Online-Dokument.  http://www.klinkhardt.de/ewr/383530439.html. (externer Link, öffnet neues Fenster)

39 Gaus, Detlef: Das Bildungssystem in den 1990er Jahren. Am Beginn einer Zeitenwende. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Die Kultur der 90er Jahre (Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts). München 2010, S.149-162. 
Zugl. als eBook. DOI:  http://dx.doi.org/10.30965/9783846749838 (externer Link, öffnet neues Fenster)
(Besprechung:  https://www.perlentaucher.de/buch/werner-faulstich/die-kultur-der-90er-jahre.html) (externer Link, öffnet neues Fenster)  

40 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar (Hrsg.): Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. 1. Aufl. Wiesbaden 2010. 
Zugl. als eBook: DOI: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3 (externer Link, öffnet neues Fenster)
(Besprechung:  https://www.socialnet.de/rezensionen/17696.php) (externer Link, öffnet neues Fenster)  

41 Gaus, Detlef: Wie der pädagogische Eros erfunden wurde. Eine Geschichte von Männerphantasien und Machtspielen. In: Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar (Hrsg.): Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. 1. Aufl. Wiesbaden 2010, S.29-74. 

42 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Pädagogische Liebe. Anspruch oder Widerspruch von professioneller Erziehung? In: Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar (Hrsg.): Liebe im Zeitalter pädagogischer Professionalität. 1. Aufl. Wiesbaden, S.7-26. 

43 Gaus, Detlef: Gutachten: Hessischer Landtag: Gesetzentwurf für ein Hessisches Bibliotheksgesetz. Drucksache 18/1728 des Hessischen Landtags. (Gutachterliche Beauftragung durch den Hessischen Landtag). 

2011
44 Gaus, Detlef: Erziehung und Bildung im 20. Jahrhundert. Ein Längsschnitt. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Die Kultur des 20. Jahrhunderts im Überblick. München 2011. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts), S .83-99. 
(Besprechung:  http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15952; (externer Link, öffnet neues Fenster)http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-16102) (externer Link, öffnet neues Fenster)

45 Gaus, Detlef: Dimensionen und Funktionen des Bildungsbegriffs im langen 19. Jahrhundert. Zur Begriffsgeschichte und Begriffsverwendung eines deutschen Synkretismus. In: Wilhelmy, Anja (Hrsg.): Bildungskonzepte und Bildungsinitiativen in Nordosteuropa (19. Jahrhundert). Wiesbaden 2011, S.15-36. 
(Besprechungen:  http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=35995; (externer Link, öffnet neues Fenster)http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fur-ostmitteleuropa-forschung-zfo/61-2012/3/ReviewMonograph23070333) (externer Link, öffnet neues Fenster)

46 Gaus, Detlef: Platon als Theoretiker des Pädagogischen. Eine Erörterung erziehungs- und bildungstheoretisch relevanter Aspekte seines Denkens. Frankfurt am Main u.a. 2011.  
Zugl. als eBook. DOI:  10.3726/978-3-653-01843-1 (externer Link, öffnet neues Fenster)

47 Gaus, Detlef: Über die notwendige Unmöglichkeit einer Allgemeinen ErziehuKngswissenschaft. In: Erwägen – Wissen – Ethik. 22 (2011), H.2, S.176-179. 

48 Gaus, Detlef: Lebensformen. In: Horn, Klaus-Peter ; Kemnitz, Heidemarie ; Marotzki, Winfried ; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn. Bd.2, S.274. 

49 Gaus, Detlef: Pädagogischer Bezug. In: Horn, Klaus-Peter ; Kemnitz, Heidemarie ; Marotzki, Winfried ; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn. Bd.2, 2011, S.483. 

50 Gaus, Detlef: Spranger, Eduard. In: Horn, Klaus-Peter ; Kemnitz, Heidemarie ; Marotzki, Winfried ; Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn. Bd.3, 2011, S.256. 

51 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Wenn Kindesliebe zum Schulhass wird. Oder: Teachers leave them kids alone! Hypothesen über Hintergründe und Zusammenhänge eines kulturkritischen Topos. In: IZPP. Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik. 3 (2011), H.2, S.1-32. Online-Dokument. https://web.archive.org/web/20210830151137/http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe_5_2-2011/03_2-2011_Gaus-Drieschner.pdf (externer Link, öffnet neues Fenster)


2012
52 Gaus, Detlef: Bildung und Erziehung. Klärungen, Veränderungen und Verflechtungen vager Begriffe. In: Stange, Waldemar / Krüger, Rolf / Henschel, Angelika / Schmitt, Christof (Hrsg.): Handbuch Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. 1. Aufl. Wiesbaden 2012, S.57-66. 
Zugl. als eBook:  https://doi.org/10.1007/978-3-531-94295-7 (externer Link, öffnet neues Fenster)

53 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Prozessqualität oder pädagogische Beziehungsqualität? Erörterungen aktueller Qualitätsdiskurse im Spiegel personaler Pädagogik. In: Soziale Passagen. 4 (2012), H.1, S.59-75.  
Zugl. Online-Dokument:. 
http://www.springerlink.com/content/l577243481r75714/?MUD=MP (externer Link, öffnet neues Fenster)

54 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Kindergarten und Grundschule zwischen Differenzierung und Integration. Modellannahmen über Strukturen und Prozesse der Systementwicklung. In: ZfPäd. 58 (2012), H.4, S.542-561. 
Zugl. online verfügbar: https://www.pedocs.de/volltexte/2015/10394/pdf/ZfPaed_4_2012_Drieschner_Gaus_Kindergarten_und_Grundschule.pdf (externer Link, öffnet neues Fenster)URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-103945 

55 Gaus, Detlef: Die Regulierung von Erinnern und Vergessen als Konstitutionszusammenhang systematischer Pädagogik. Zugleich ein Versuch der Erinnerung an vergessene Möglichkeiten einer Kulturtheorie der Erziehung. In: In: IZPP. Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik. 4 (2012), H.2, S.1-34. Online-Dokument:  https://web.archive.org/web/20211017213553/http://www.izpp.de/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7_2-2012/IZPP_2-2012_Gaus.pdf (externer Link, öffnet neues Fenster)

2013
56 Gaus, Detlef ; Uhle, Reinhard: Pädagogischer Eros. In: Keim, Wolfgang ; Schwerdt, Ulrich: Handbuch der Reformpädagogik in Deutschland (1890-1933). Frankfurt am Main u.a. Bd. 1: Gesellschaftliche Kontexte, Leitideen und Diskurse 2013, S.559-576.  
Zugl.als  eBook: https://doi.org/10.3726/978-3-653-04839-1 (externer Link, öffnet neues Fenster)
(Besprechung:  http://www.hsozkult.de/review/id/rezbuecher-21593?title=test-url-titel) (externer Link, öffnet neues Fenster)  

57 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Grenzen im Erziehungsprozess. Nähe- und Distanzregulationen an Übergängen im Bildungssystem. In: Strobel-Eisele, Gabriele (Hrsg.): Grenzen beim Erziehen. Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen. 1. Aufl. Stuttgart, S.131-146. 
(Besprechung:  https://www.socialnet.de/rezensionen/16025.php) (externer Link, öffnet neues Fenster)

2014 
58 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem. Zur theoretischen und historisch-empirischen Fundierung bildungswissenschaftlicher Forschung am Beispiel des Verhältnisses von Kindergarten und Grundschule. Baltmannsweiler 2014. 
(Besprechung:  http://www.socialnet.de/rezensionen/16669.php) (externer Link, öffnet neues Fenster)  

59 Gaus, Detlef: Zur Geburt der Psychologie aus dem Geist der Philosophie. In: Zalewski, Ingmar: Psychologie – Genese einer Wissenschaft. Eine problemgeschichtliche Analyse zum Diskurs des Unbewussten. Frankfurt am Main: Lang. (Europäische Hochschulschriften: Reihe VI Psychologie; 766), S.7-13. 
Zugl. als eBook: https://doi.org/10.3726/978-653-03549-0 (externer Link, öffnet neues Fenster)

60 Drieschner, Elmar ; Gaus, Detlef (Hrsg.): Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive. 1. Auf. Wiesbaden 2014. 
Zugl. als eBook: DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06451-8  (externer Link, öffnet neues Fenster)

61 Gaus, Detlef, Drieschner, Elmar: Strukturelle Kopplungen. Einführende Bemerkungen In: Drieschner, Elmar ; Gaus, Detlef (Hrsg.): Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive. 1. Aufl. Wiesbaden 2014, S.9-16. 

62 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Grundlegung einer Theorie- und Forschungsperspektive auf strukturelle Kopplungen des Bildungssystems. In: Drieschner, Elmar ; Gaus, Detlef (Hrsg.): Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive. 1. Aufl. Wiesbaden 2014, S.17-56. 
  
63 Gaus, Detlef: Kommunale Bildungslandschaften. Eine rekonstruktive Untersuchung über strukturelle Kopplungen zwischen Bildungspolitik und Bildungssystem. In: Drieschner, Elmar ; Gaus, Detlef (Hrsg.): Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive. 1. Aufl. Wiesbaden 2014, S.101-146. 

64 Gaus, Detlef: Inklusion. Deutungen und Funktionslogiken eines pädagogischen Slogans. In: Drieschner, Elmar ; Gaus, Detlef (Hrsg.): Das Bildungssystem und seine strukturellen Kopplungen. Umweltbeziehungen des Bildungssystems aus historischer, systematischer und empirischer Perspektive. 1. Aufl. Wiesbaden 2014, S.265-301. 

2015
65 Gaus, Detlef: Jeder nach seinen Möglichkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen. Gerechtigkeitskonzepte und schulische Inklusion. In: Pädagogische Rundschau. 69 (2015), H.2, S.185-197. URN: URN : urn:nbn:de:0111-pedocs-128168 (externer Link, öffnet neues Fenster). DOI: DOI : 10.25656/01:12816 (externer Link, öffnet neues Fenster).

2017
66 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Was sind pädagogische Konzepte? Probleme ihrer Begriffsbestimmung, Funktionalität und Bewertung. In: Pädagogische Rundschau. 71 (2017), H.3-4, S.399-408. DOI: DOI : 10.3726/PR2017-3/4_399 (externer Link, öffnet neues Fenster)

67 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Renaissance der Bildung oder Aufstand der Bildungskonzepte? Eine kritische Problemexploration. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 93 (2017), H.1, S.142-172. Online verfügbar unter: https://brill.com/view/journals/vfp/93/1/article-p142_12.xml (externer Link, öffnet neues Fenster).

68 Gaus, Detlef: Kooperationen im Bildungssystem. Historische und systematische Erörterungen zu Strukturen und Prozessen von Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit. In: Zeitschrift für Bildungsverwaltung. 33 (2017), H.2, S.5-26.

2018
69 Gaus, Detlef: Kindeswohl und Helferwissen. Erster regionaler Kinderschutztag in der Region Nordostniedersachsen. In: forum kriminalprävention. 18 (2018), H.3, S.34-35.

2019 
70  Gaus, Detlef: Gestaltung von Übergängen ins Studium als Bestandteil eines hochschulischen Bildungsauftrages? Versuch einer historisch-systematischen Themeneinordnung. In: Driesen, Cornelia ; Ittel, Angela (Hrsg.): Der Übergang in die Hochschule. Strategien, Organisationsstrukturen und Best Practices an deutschen Hochschulen. Münster: Waxmann 2019, S.39-49.

71 Gaus, Detlef: Zwischen Professionalisierung und Freiwilligenarbeit. Zur Entwicklung neuer Tätigkeitsformen im Bildungssystem und deren Bedeutung für die Lage pädagogischer Fachlichkeit. In: Bildung und Erziehung. 72 (2019), H.1, S.79-103. Zugl. Online-Dokument: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschriften-und-kapitel/52791/zwischen-professionalisierung-und-freiwilligenarbeit (externer Link, öffnet neues Fenster). DOI: DOI : 10.13109/buer.2019.72.1.79 (externer Link, öffnet neues Fenster).

72 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Die Kunst, den richtigen Rhythmus zu finden. Warum Kinderzeit anders tickt. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. 127 (2019), H.2, S.12-15.

73 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Mehr Männer in Kindergärten und Grundschulen? Zur historischen und professionalisierungstheoretischen Kritik eines Slogans. In: Rémon, Cornelia ; u.a. (Hrsg.): Der Faktor 'Geschlecht' als Thema in Forschung und Lehre. Hohengehren: Schneider 2019. (Transfer; 16), S.143-163.

74 Gaus, Detlef: Schulsystem und Bildungsverlierer. Theoretische und empirische Annäherungen aus Perspektive der Historischen Bildungsforschung. = Explorationen: Fachbeiträge Soziale Arbeit; 1. 2019. Online-Dokument: https://opus.ostfalia.de/frontdoor/deliver/index/docId/1062/file/Arbeitspapier_Schulsystem_und_Bildungsverlierer.pdf (externer Link, öffnet neues Fenster).URN: urn:nbn:de:gbv:916-opus4-10621 (externer Link, öffnet neues Fenster) . DOI: https://doi.org/10.26271/opus-1062 (externer Link, öffnet neues Fenster)

75 Gaus, Detlef: Ländlicher Raum. Annäherungen und Systematisierungen. Eine Skizze. In: Plickat, Dirk (Hrsg.): Die Zukunft der sozialen Frage im ländlichen Raum. S.11-15. = Explorationen: Fachbeiträge Soziale Arbeit; 2. 2019. Online-Dokument: https://opus.ostfalia.de/frontdoor/deliver/index/docId/1089/file/Arbeitspapier_Die_Zukunft_der_sozialen_Frage_im_laendlichen_Raum.pdf (externer Link, öffnet neues Fenster). URN: urn:nbn:de:gbv:916-opus4-10898 (externer Link, öffnet neues Fenster) . DOI: https://doi.org/10.26271/opus-1089 (externer Link, öffnet neues Fenster) .

2020
76 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar (Hrsg.): Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung. Beiträge zu Sinn, Zweck und Funktion von pädagogischen Konzepten im Bildungssystem. Weinheim u.a.: Beltz Juventa 2020. 
Zugl. als eBook: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/buecher/produkt_produktdetails/39042-perspektiven_paedagogischer_konzeptforschung.html (externer Link, öffnet neues Fenster).

77 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Theorien und Konzepte in der Pädagogik. Zum Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und professioneller Handlungsorientierung. In: Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar (Hrsg.): Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung. Beiträge zu Sinn, Zweck und Funktion von pädagogischen Konzepten im Bildungssystem. Weinheim u.a.: Beltz Juventa 2020, S.7-14 

78 Gaus, Detlef: Von individueller Bildsamkeit und inklusiver Bildung für alle. Theoretische Systematisierungen zu einem konzeptionellen Zusammenhang. In: Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar (Hrsg.): Perspektiven pädagogischer Konzeptforschung. Beiträge zu Sinn, Zweck und Funktion von pädagogischen Konzepten im Bildungssystem. Weinheim u.a.: Beltz Juventa 2020, S.146-169.

79 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Emotionalisierung. Bangen und Hoffen im Kontext pädagogischer Endzeitdiagnosen. In: Oelkers, Jürgen ; Binder, Ulrich (Hrsg.): Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts. Erziehungswissenschaftliche Betrachtungen. Wiesbaden: Springer VS 2020, S.169-184. 
Zugl. als eBook: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-29192-1 (externer Link, öffnet neues Fenster). DOI: DOI : 10.1007/978-3-658-29192-1_11 (externer Link, öffnet neues Fenster)

2021
80 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Paradoxien, Antinomien und Duale. Balancen der Erziehung und Bildung zwischen Fremd- und Selbstbestimmung sowie Nähe und Distanz. In: Binder, Ulrich ; Kroenig, Franz Kasper (Hrsg.): Paradoxien (in) der Pädagogik. Weinheim u.a.: Beltz Juventa 2021, S.52-66. 
Zugleich als eBook unter Creative Commons: http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779958079 (externer Link, öffnet neues Fenster). https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46440-paradoxien-in-der-paedagogik.html (externer Link, öffnet neues Fenster)

2022
81 Gaus, Detlef: Also lautet ein Beschluss, dass man Masken tragen muss. Über Nähe und Distanz in Zeiten von Social Distancing. In: Pädagogische Rundschau. 76 (2022): H.2, S.193-205. 
Zugl. Online-Dokument: https://www.ingentaconnect.com/content/plg/pr/2022/00000076/00000002;jsessionid=2uxnpu7hnh0kl.x-ic-live-01 (externer Link, öffnet neues Fenster) - https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/pr/2022/00000076/00000002/art00005 (externer Link, öffnet neues Fenster). DOI:  https://doi.org/10.3726/PR022022.0016 (externer Link, öffnet neues Fenster)

82 Gaus, Detlef: Allgemeine Pädagogik - zwischen Allgemeinsätzen und Allgemeinplätzen. In: Oelkers, Jürgen ; Binder, Ulrich (Hrsg.): Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Internationale Positionierungen im Kontext der Wahrheit-/Nützlichkeitsfrage. Münster: Waxmann 2022, S.94-100. 
Zugl. als eBook: http://www.waxmann.com/buch4604 (externer Link, öffnet neues Fenster) . http://waxmann.ciando.com/ebook/bid-3217801 (externer Link, öffnet neues Fenster)

83 Gaus, Detlef ; Drieschner Elmar: Sprache in Zeiten der Seuche. Corona im Sprachspiel zwischen Bildungspolitik, Bildungssystem und Öffentlichkeit. In: Binder, Ulrich ;  Böhmer, Anselm ;  Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Sprache und Pädagogik. Münster: Waxmann 2022. S.52-70. 
Zugl. als eBook: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830996491 (externer Link, öffnet neues Fenster)

2023
84 Gaus, Detlef ; Müller-Teusler, Stefan (Hrsg.): Rechtsextremismus. Erkennen - enthüllen - entgegnen. Weinheim: Beltz Juventa 2023. Zugl. als eBook: urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-3033415.  (externer Link, öffnet neues Fenster)URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-3033415 (externer Link, öffnet neues Fenster)

85 Gaus, Detlef ; Müller-Teusler, Stefan: Wer ist hier rechts?! Zugänge zur politischen Bildungs- und sozialen Präventionsarbeit im Bereich Rechtsextremismus. In: Gaus, Detlef ; Müller-Teusler, Stefan (Hrsg.): Rechtsextremismus. Erkennen - enthüllen - entgegnen. Weinheim: Beltz Juventa, S.7-18.

86 Gaus, Detlef ; Müller-Teusler, Stefan: Hier ist doch niemand rechts! Offene Ausgänge der politischen Bildungs- und sozialen Präventionsarbeit im Bereich Rechtsextremismus. In: Gaus, Detlef ; Müller-Teusler, Stefan (Hrsg.): Rechtsextremismus. Erkennen - enthüllen - entgegnen. Weinheim: Beltz Juventa 2023, S.264-268. 

2025
87 Gaus, Detlef: Erziehung zur Einsamkeit. Versuch einer pädagogischen Systematisierung. In: Pädagogische Rundschau. 79 (2025): H.2, S.191-204. 
Zugl. Online-Dokument: https://www.ingentaconnect.com/content/plg/pr (externer Link, öffnet neues Fenster) . DOI:  https://doi.org/10.3726/PR022025_5 (externer Link, öffnet neues Fenster)

88 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar: Elementarpädagogik. In: Matthes, Eva ; u.a. (Hrsg.): Pädagogische Theorien. Stuttgart: UTB. (utb; 6494), S.183-202. 
Zugl. als eBook:  https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838564944 (externer Link, öffnet neues Fenster) DOI: 10.36198/9783838564944

2026
89 Gaus, Detlef ; Drieschner, Elmar (Hrsg.): Zwischen Bildung und Sorge. Pädagogische Organisationen und Interaktionen zwischen funktionaler Ausdifferenzierung und neuen Reintegrationsimpulsen. Weinheim: Beltz-Juventa (in process).

Auswertung:  
Monographien 3 
Herausgeberschaften 10 
Aufsätze in Sammelwerken 45 
Aufsätze in Zeitschriften peer-reviewed 14 
Aufsätze in Zeitschriften nicht peer-reviewed 12 
Lexikon-Artikel 3 
Rezensionen 1 
Sonstiges (öffentlich beauftragte Gutachten, etc.) 4 

∑ 89