Direkt zum Inhalt


Zu Semesterbeginn

Zu Semesterbeginn, d.h. sobald der neue Stundenplan veröffentlicht ist, kannst du dir deinen Stundenplan zusammenstellen.

Ist der Stundenplan schon online? Welche Vorlesungen gibt es dieses Semester? Welche Vorlesungen finden in den nächsten Semestern statt? Welche WPFs kann ich belegen? Wofür gibt es in diesem Semester sonst noch Leistungspunkte (LPs)?

Alle Informationen, die du zur Organisation deines nächsten Semesters benötigst, findest du auf dieser Seite
… und wenn du hier etwas nicht findest, sprich uns gerne an.

Bist du Erstsemester? Dann gibt es einige Infoveranstaltungen und “allererste Vorlesungen”, die du über die Seite für Erstsemester findest.

Zum Leitfaden für die Präsenzstudiengänge

Stundenplan zusammenstellen

Den Stundenplan findest du online (externer Link, öffnet neues Fenster). Für alle Präsenzveranstaltungen in den Präsenzstudiengängen ist dort auch eine Raumnummer angegeben, ansonsten steht dort der Hinweis auf eine Online-Veranstaltung.

Bitte beachte die Informationen und Hinweise in der Liste der Web-Lernräume (externer Link, öffnet neues Fenster) (Informationen und LInks zu den Lehrveranstaltungen). Dort findest du auch Informationen zum Start deiner Kurse. Bei Online-Veranstaltungen erreichst du darüber den entsprechenden Big Blue Button-Raum /moodle-Kurs/StudIP-Veranstaltung, in dem die eigentliche Lehrveranstaltung gehalten wird.

Bitte beachte bei der Planung deines Masterstudiums ausserdem die Häufigkeit, in der die Vorlesungen angeboten werden (externer Link, öffnet neues Fenster) (Master-2-Jahresplan). 

Deinen Bachelorstudiengang als Modulübersicht findest du im Leitfaden.

Übersichten nach Semestern / persönlicher Stundenplan

Übersichten im SKED nach Dozent*innen und Räumen

Stundenpläne, die nach bestimmten Kriterien vorsortiert sind, findest du als Übersichten hier:

  • Für Informatik und Wirtschaftsinformatik finden sich in SKED  nur noch die Übersichten für die Präsenzstudiengänge (inkl. Veranstaltungen von Digital Technologies der Fakultät Informatik) nach Dozent*innen und Räumen, aber nicht mehr nach Semestern
  • Vollständige Stundenpläne für Digital Technologies findest du in einem seperaten Webauftritt.

Wahlpflichtfächer für die Bachelorstudiengänge

Wahlpflichtfächer Informatik / Wirtschaftsinformatik

Wintersemester 2025/26

WPFs (üblicherweise 5,0 CP) von Bachelor belegbar; Beschreibungen dazu im Katalog der Wahlpflichtfächer (PO 2018) bzw. im Modulhandbuch (PO 2025); Zeiten und Räume stehen im Stundenplan in der Semesterübersicht ( https://stundenplan.ostfalia.de (externer Link, öffnet neues Fenster) )

Neben diesen explizit angebotenen Wahlpflichtfächern, die auch im Stundenplan entsprechend gekennzeichnet sind, können auch Fächer anderer Studienrichtungen/Schwerpunkte in aller Regel als Wahlpflichtfach belegt werden. In der Semesterübersicht von SKED ( https://stundenplan.ostfalia.de (externer Link, öffnet neues Fenster) ) gibt es eine Liste der aktuellen, explizit angebotenen Wahlpflichtfächer immer dann, wenn der Stundenplan online steht.

Aus Angeboten anderer Fakultäten/Institutionen können maximal fünf CP eingebracht werden (z.B. Ausbilderschein, Existenzgründung, weitere Fremdsprachen).

Fächer anderer Fakultäten

Im Allgemeinen ist ein WPF ohne direkten Informatikbezug zulässig. Im Intranet findest du dazu den Antrag auf Belegung (externer Link, öffnet neues Fenster) (mit Login).

Career Service

Das Programm für das Wintersemester 2025/26 wird auf den Seiten des Career Service veröffentlicht. Anmeldungen für diese Seminare sind ab den folgenden Zeitpunkten möglich: 
* Pflichtfächer und Wahlpflichtfächer: 08.09.2025, 10:00 Uhr
* Offenes Angebot: 15.09.2025, 10:00 Uhr
Anmeldung und Infos: https://career-sq.ostfalia.de/ (externer Link, öffnet neues Fenster)
Beschreibungen siehe Modulhandbuch bzw. auf den Seiten des Career Service.

Sprachenzentrum

Die Anmeldung zu den Sprachkursen wird in StudIP oder moodle freigeschaltet.

Sprachen können unter bestimmten Bedingungen anerkannt werden, nicht jedoch auf Niveau A1.

Interesse an kostenlosen Sprachkursen?

Lerne kostenlos und ganz einfach neben deinem Studium eine Sprache deiner Wahl. Das Sprachenzentrum der Ostfalia bietet ein breites Kursangebot aus verschiedenen Sprachen wie Chinesisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Japanisch oder, oder, oder. Schau vorbei und melde dich über Stud.IP direkt für einen Kurs an!

Angebote von ausserhalb

Ein Angebot der TH Brandenburg für kostenpfichtige SAP-Kurse kann im Rahmen deines Wahlpflichtbereichs mit Anrechnung der Creditpunkte genutzt werden (externe Webseite): www.erp4students.de

Wahlpflichtfächer Masterstudiengang 2-Jahresplan

Die 2-Jahresplanung (externer Link, öffnet neues Fenster) (Fächer der PO2018 und der PO2025) soll dir eine grobe Planung für die Wahl deiner Module im Masterstudiengang Informatik ermöglichen. Im Plan sind die beiden kommenden Semester fixiert, die anderen Semester sind noch im Planungsstatus. Beachte bitte, dass geplante oder ausnahmsweise auch fixierte Veranstaltungen ausfallen können. Auch können deine Wunschveranstaltungen im Stundenplan parallel liegen. Spätestens zum Semesterstart wird jeweils die aktualisierte Tabelle veröffentlicht.

In der Tabelle sind auch von Deutsch abweichende Sprachen angegeben für die Veranstaltung selbst und für die Lehrmaterialien.

Zusatzangebote

In kleinen Gruppen

Während des Semesters wird in Mathematik kostenfreie Zusatzunterstützung in Kleingruppen oder Einzelgesprächen angeboten.

Mathe-Café und Mathematik Repetitorium

Dabei handelt es sich um ein freies Hilfs- und Unterstützungsangebot, das in jedem Semester angeboten wird, in dem auch eine reguläre Mathematikvorlesung stattfindet. Sobald man Fragen in der Vorlesung, in der Übung, nach Nachdenken auch nicht zuhause oder in der Arbeitsgruppe klären kann, ist man im Mathe-Café genau richtig. Weitere Infos findest du auf der Dozent*innenwebseite.
Das Mathematik-Repetitorium findet begleitend im ersten Semester statt. Es dient dazu, die Basisfähigkeiten in der Mathematik zu üben. Mathematik-Unterstützung gibt es für Veranstaltungen des 1.-3. Semesters.

Studentische Arbeitsgemeinschaften

Anträge und Formulare

Modulhandbücher und Prüfungsordnungen

Inhaltliche, organisatorische und rechtliche Regelungen rund um dein Studium stehen in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) bzw. im Modulhandbuch (MHB).