Prof. Dr.-Ing. Christoph J. Menzel

E-Mail: ch.menzel(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Tel.: +49 (0) 5341 875 51600
Mobil: +49 (0) 1787810441
Fax: +49 (0) 5341 875 51602
Raum: A.EG.59
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Lehre
In den Studiengängen
- Wirtschaftsingenieurwesen Verkehr, WIV (B.Sc.)
- Personenverkehrsmanagement, PVM (B.A.)
- Master Verkehr und Logistik, MVL (M.A.)
- Stadt- und Regionalmanagement, SRM (B.A.)
werden folgende Vorlesungen/Labore angeboten:
- Personenverkehrssysteme Bus & Schiene
- Mobilitätsmanagement
- Verkehrsplanung
- Projektmanagement im öffentlichen Verkehr
- Planung stationärer Anlagen/ Infrastruktur
- Integrierte Netzplanung
- interdisziplinäre Wahlpflichtfächer
- internationale Summerschool
Forschung
Forschung
- Praxisnahe Lehre im Bereich Mobilitätsmanagement, Habilitationsprojekte, Förderung Eigenmittel, 2017 - lfd
- Kooperatives Promotionsprogramm Elektromobilität, Promotionsprogramm in Zusammenarbeit der technischen Hochschulen in Niedersachsen, als Projektleiter und Betreuer zweier Promotionsvorhaben, Förderung durch Landes- und Eigenmittel, 2012 –2015
- Teilprojekt „Quicar Elektrisch“ sowie Teilprojekt „Mobil4e – Weiterbildung“ im Rahmen des Schaufensterprogramms Elektromobilität, als Kooperationspartner in mehreren Arbeitsgruppen sowie als Teilprojektleiter, Förderung durch Bundes- und Landesmittel, 2012 –2015
- Realisierung einer nachhaltigen E-Ladeinfrastruktur in Wolfsburg, als Leiter einer projektinternen Arbeitsgruppe, Netzwerkforschung auf Landesebene, 2011 –2014
- Verkehrswissenschaftliche Begleitstudie zur Planung der Begegnungszone Bahnhofplatz Konstanz, als Auftraggeber 2009-2011
Kurzbiographie
Kurzbiographie
1994 - 1999 Studium Verkehrswesen, Technische Universität Berlin
2000 - 2005 Wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Kaiserslautern
2005 - 2006 Consultant bei der TÜV InterTraffic GmbH Köln
2006 - 2007 Freiberufliche Tätigkeit als Verkehrsingenieur in Köln
2007 - 2011 Sachgebietsleiter Verkehrsentwicklungsplanung Stadt Konstanz
2011 - lfd. Professur im Institut für Verkehrsmanagement an der Ostfalia Salzgitter
Abschlüsse und Zertifikate:
1999 Diplom Planung und Betrieb im Verkehrswesen
2004 Promotion zum Doktor der Ingenieurwissenschaften
2005 Zertifizierung zum Eisenbahningenieur EURAILING
2011 Ernennung zum Professor im Niedersächsischen Hochschuldienst
Preise:
2001/2002 Anerkennungspreis des AIV Berlin im Rahmen des Schinkelwettbewerbs
in der Fachsparte Straßenbau/Verkehrswesen
2002/2003 Anerkennungspreis des AIV Berlin im Rahmen des Schinkelwettbewerbs
in der Fachsparte Eisenbahnbau
Lehraufträge:
WS 2004/2005 Lehrauftrag für „Entwurf von Verkehrsanlagen“ TU Kaiserslautern
SS 2005 Vorlesungsvertretung für „Eisenbahnbau- und Betrieb“ TU Kaiserslautern
WS 2007/2008 Lehrauftrag für „Eisenbahnbau- und Betrieb“ TU Kaiserslautern
Weitere Tätigkeiten und Ehrenämter:
2003 - 2005 Mitglied des Forums Verkehrssicherheit des Landes Rheinland-Pfalz
2004 - 2008 Stellvertretender Vorsitzender des Bezirks Saarbücken
des Verbandes Deutscher Eisenbahningenieure (VDEI)
2008 - 2010 Radverkehrsbeauftragter der Stadt Konstanz
2007 - 2011 Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit
des Verbandes Deutscher Eisenbahningenieure (VDEI)
2012 - lfd. Vorsitzender des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit
des Verbandes Deutscher Eisenbahningenieure (VDEI)
2013 - 2015 Mitarbeit und Moderation im Mobilitätsteam des Projekts
"Mobilität im ländlichen Raum" der Landkreise Wolfenbüttel und Helmstedt
2014 - lfd. Vorsitzender des Prüfungsausschusses Bereich I der Fakultät Karl-Scharfenberg,
Ostfalia Hochschule für angwandte Wissenschaften
2014 - lfd. Mitglied in der Fachjury zur Vergabe des Hermann-Appel-Preises der IAV GmbH Berlin
2015 - lfd. Mitglied im FGSV-AK 1.5.7 "Vollständige Barrierefreiheit im ÖV"
2015 - lfd. Mitglied im Expertenbeirat der Leitbilderstellung
„Denk deine Stadt“ Stadt Braunschweig
2016 - lfd. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat "Masterrat 100% Klimaschutz
des Regionalverbandes Großraum Braunschweig"
Veröffentlichungen/Vorträge
Publikationen
- „Kann die Medienlandschaft zur Verkehrssicherheit beitragen?“ in „Internationales Verkehrswesen“ Ausgabe 10/2002 Seite 475-476, Hamburg 2002
- „Verkehrssicherheit durch Geschwindigkeitsmanagement – Gründe und Auswirkungen“ in „Zeitschrift für Verkehrssicherheit“ Ausgabe 4/2002, Seite 161-164, Köln 2002
- „Die Rolle der Geschwindigkeit bei spektakulären Unfällen im Straßenverkehr“, Schriftenreihe des Fachgebiets Verkehrswesen Universität Kaiserslautern, „Grüne Reihe“ Nr. 52, Kaiserslautern, 2002
- Webportal zum Thema „Intelligent Speed Adaptation in Deutschland“ www.isa-research.info [Verfügbarkeit der Website: 6/2003-2/2006]
- „Intelligent Speed Adaptation – Innovation und Politikum“ in „Intelligent Speed Adaptation – Expertenstatements“. Schriftenreihe des Fachgebiets Verkehrswesen Universität Kaiserslautern, „ Grüne Reihe“ Nr. 63, Seite 7-10, Kaiserslautern, 2004
- „Verkehrssicherheit durch Fahrerassistenzsysteme“ in „Internationales Verkehrswesen“ Ausgabe 10/2004, Seite 445-448, Hamburg 2004
- „Basic Conditions for the Implementation of Speed Adaptation Technologies in Germany“ Schriftenreihe des Fachgebiets Verkehrswesen Universität Kaiserslautern, „Grüne Reihe“ Nr. 64, Kaiserslautern, 2004
- „Gibt es ein Marktsegment zwischen Nah- und Fernverkehr der Eisenbahn? – Perspektiven post Interregio“ [zusammen mit R. Carl], Zeitschrift DER EISENBAHNINGENIEUR, Ausgabe 2/2005, Seite 6-17, Hamburg 2005
- „Energieoptimierungspotenziale in der Verkehrstechnik“, Zeitschrift „Straßenverkehrstechnik“ 5/2006 - Seite 258-262, Köln 2006
- „Ist der Bachelor des Diplom-Ingenieurs Untergang?“ [zusammen mit H. Jochim], Zeitschrift DER EISENBAHNINGENIEUR, Ausgabe 7/2006 – Seite 52-56, Hamburg 2006
- „Förderung des Eisenbahningenieurs in der Gesellschaft“, Zeitschrift DER EISENBAHNINGENIEUR Ausgabe 3/2007 – Seite 78-81, Hamburg 2007
- „Mobilität abseits der Straße: Was macht eigentlich ein Eisenbahningenieur?“ Karriere-Ratgeber „ Staufenbiel Automotive 2007/2008“, Seite 32-33, herausgegeben im Eigenverlag des Staufenbiel Instituts für Studien- und Berufsplanung GmbH, Köln, 2007
- „Europäisches auf engem Raum – Ideen zur Neugestaltung des Konstanzer Hauptbahnhofs und seines Umfeldes“, Zeitschrift DER EISENBAHNINGENIEUR Ausgabe 5/2008, Seite 17-20, Hamburg 2008
- „Die zweite Generation Shared Space – Shared Space als Entwurfsgrundsatz in der Stadt- und Verkehrsentwicklungsplanung am Beispiel Konstanz“, Tagungsreader „Shared Space – Eine Chance für den Stadtverkehr von morgen?“ Wuppertal, 2008, ebenfalls veröffentlicht auf http://www.foerderverein-mobilitaet-kn.de/
- „Konzept ruhender Verkehr“, Band 11 der Reihe „Berichte des Baudezernats“ im Eigenverlag der Stadt Konstanz, Konstanz 2010
- „Erste Mobilitätszentrale mit internationalem Angebotsprofil“ [zusammen mit J.Ruff], Zeitschrift „Der Nahverkehr“, Ausgabe 4/2010, Seite 30-37, Düsseldorf 2010
- „Niederländische Shared Spaces und Schweizer Begegnungszonen – Planerische Herangehensweise am Beispiel des Projektes Umbau des Bahnhofplatzes von Konstanz“ [zusammen mit S. Baron], Zeitschrift „ Der Nahverkehr“, Ausgabe 10/2010, Seite 52-60, Düsseldorf 2010
- „Verkehrsentwicklungsplanung“, Beitrag in „Werkbericht“, Band 13 der Reihe „Berichte des Baudezernats“ im Eigenverlag der Stadt Konstanz, Seite 41-42, Konstanz 2010
- „Die Notwendigkeit von Monitorings in der Verkehrsentwicklungsplanung“, Zeitschrift „ Straßenverkehrstechnik“, Ausgabe 6/2011, Seite 360-364, Köln 2011
- „Shared Space – Kooperation hat Vorfahrt“ [zusammen mit S. Baron], Zeitschrift „Internationales Verkehrswesen“, Ausgabe 2/2012, Seite 39-42, Hamburg 2012
- „Integrierte Planungen in der 'sozialen Stadt' - Best Practice der Nahmobilität“ – [zusammen mit J. Krause und R. Mühlnickel] –Zeitschrift PLANERIN, Ausgabe 4/2012, Seite 49-50, Berlin 2012
- „Die Mehrgenerationenstraße – eine Vision für die Stadt von morgen“ – Zeitschrift Impu!se für Gesundheitsförderung, Ausgabe 76, September 2012, Seite 7-8, Hannover 2012
- „Schienennahverkehr in der Region Braunschweig– Konzepte und Ideen 2014 - 2024“ – [zusammen mit H. Jochim], Zeitschrift DER EISENBAHNINGENIEUR, Ausgabe 11/2012, Seite 6-16, Hamburg 2012
- „Kooperationsmanagement im CarSharing“[zusammen mit M. Kuiter], Zeitschrift „Internationales Verkehrswesen“, Ausgabe 3/2013, Seite 49-51, Hamburg 2013
- „Der Schlüssel: Elektroladeinfrastruktur“ [zusammen mit A. Burggraf], Zeitschrift „Automobil Industrie“ – Sonderausgabe „Insight“, Seite 64-69, Würzburg 2013
- „Realisierung einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur für Wolfsburg“ [zusammen mit N.Baube und A. Burggraf], Zeitschrift „Der Nahverkehr“ 01-02/2015, Seite 20-23, Düsseldorf 2015
- „Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken in der Region“, Tagungsband der 2. Verkehrsinfrastrukturkonferenz 2014, S.41, Wolfsburg 2015
- „Schwerpunktthemen und Priorisierungen im Bereich Nichtmotorisierter Individualverkehr“, Tagungsband der 2. Verkehrsinfrastrukturkonferenz 2014, S.61-63, Wolfsburg 2015
- “Towards big data-driven mobility management for smart cities” [zusammen mit Xiaoming Fu, Lutz Kolbe, Xu Wang, Ruhua Zhang, Cong Liu, Yuezhi Zhou], 14th International Conference on Embedded Wireless Systems and Networks (EWSN 2017) poster session, Uppsala, Sweden, ACM, February 2017.
- “Kooperation meets Interaktion - Veranstaltungen mit Praxispartnern im Fach Mobilitätsmanagement ” [zusammen mit K. Künnecke], Zeitschrift „Die neue Hochschule“ 02/2018, Seite 26-29, Bonn 2018
- „Die Trassenbündelung als Planungsmethode klimafreundlicher Verkehrspolitik
Konzeptvorschläge gespiegelt an den Planungen zum Neubau der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg“ [zusammen mit H. Jochim], Zeitschrift DER EISENBAHNINGENIEUR, Ausgabe 11/2018, Seite 26-31, Hamburg 2018 - „Anforderungen an Fachpersonen im Mobilitätsmanagement“ [zusammen mit A. Bruns], vorgesehen für Zeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ Heft 1/2019, Seite 80-93, Bonn 2019
- „Praxisnahe Lehre im Bereich des Eisenbahnwesens - Erfahrungen mit Projektlehrveranstaltungen in verschiedenen Hochschulkontexten“, Zeitschrift DER EISENBAHNINGENIEUR, Ausgabe 10/2019, Seite 22-25, Hamburg 2019
- „ÖPNV in Fußgängerbereichen in Westeuropa – Beispiele und Bewertungen/ Közforgalmú közlekedés gyalogos-övezetekben – példák és értékelésük Nyagat-Európabol“ [zusammen mit D. Boenke und B. Horváth], Zeitschrift „Városi Közlekedés“, Ausgabe 3/2019, Seite 39-47, Budapest 2019
- „Neue Radwege für die Verkehrswende“, Youtube-Video der Ostfalia HAW, 2020
- „Ein Curriculum für die Mobilitätswende – Neue transdisziplinäre Studienangebote für Fachpersonen in Mobilität und Verkehr“ [zusammen mit A. Bruns, J. Eckart, C. Hupfer und M. Weidauer], Zeitschrift PLANERIN, Ausgabe 4/2020, S. 23-25, Berlin 2020
- „Tactical Urbanism im Digitalformat – Ein studiengangübergreifendes Lehrangebot für nachhaltige Mobilität“ [zusammen mit A. Bruns, J. Eckart und M. Weidauer], Zeitschrift PLANERIN, Ausgabe 5,2021, S.59-60, Berlin 2021
Moderationen
- Seminar „eMobilität – Herausforderungen auf dem Weg in eine neues Mobilitätszeitalter“ der DVWG am 21.6.2011 in Hannover
- Workshop „Nichtmotorisierter Individualverkehr“ im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturkonferenz Region Braunschweig-Wolfsburg, 22.7.2014 in Wolfsburg
- Workshop „E-CarSharing“ im Rahmen der „New Mobility“ Messe und Tagung am 28.10.2014 in Leipzig
Fachvorträge
- „Mobilität und Verkehr – Droht der Kollaps oder ist eine Wende in Sicht?“ Diskussionsvortrag im Rahmen des „Ökologischen Stammtischs“ der Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern am 7.7.2003 Veröffentlicht auf: http://www.fou.de.tt/ und http://www.foerderverein-mobilitaet-kn.de/
- „Intelligent Speed Adaptation“ Hochschultagung der deutschen Verkehrsinstitute, Aachen/Rolduc am 29.9.2003 Veröffentlicht auf http://www.isa-research.info [Website gültig bis Feb.2006]
- „Der Mittelbau zwischen Eisenbahnfern- und Nahverkehr – Perspektiven post Interregio“ im Rahmen des Eisenbahnwesen-Seminars der Technischen Universität Berlin, Berlin am 10.11.2003
- „Verkehrssicherheit durch Technologieeinsatz – Das Beispiel ISA“ Verkehrspolitisches Forum der GdP, Potsdam am 3.12.2003, Veröffentlicht auf http://www.isa-research.info [Website gültig bis Feb.2006]
- „Forschungsergebnisse zum Geschwindigkeitsverhalten“ Jahresversammlung der Polizeiführungskräfte Polizeipräsidium Rheinpfalz, Altleiningen am 25.3.2004
- „Fahrerassistenzsysteme zur Verhinderung von Verkehrsunfällen“, a) internationales Seminar „ Verkehr ohne Grenzen – Chancen und Risiken“ der Polizeiführungsakademie, Münster am 1.4.2004; b) freie Vorlesung, Münster am 8.6.2004, Veröffentlicht auf Tagungsreader und http://www.isa-research.info [Website gültig bis Feb.2006]
- „ISA – Assistent oder Zwangsbremse?“, Verkehrspsychologisches Seminar der Technischen Universität Dresden, Dresden am 20.4.2004
- „Rahmenbedingungen für den Einsatz von ISA-Technologie in Deutschland“ Verkehrsplanerisches und Verkehrsökologisches Kolloquium der Technischen Universität Dresden, Dresden am 21.4.2004
- „Geschwindigkeitsmanagement und Technologieeinsatz im Sinne der Verkehrssicherheit“, a) Fortbildungsveranstaltung des B.A.D.S. für Richter und Staatsanwälte, Bad Münster am Stein am 5.10.2004; b) Fortbildungsveranstaltung für Polizeiführungskräfte in Nordrhein-Westfalen, Neuss am 21.9.2005
- „Grundsatzreferat: Energieoptimierte Verkehrswegeplanung und Telematik in Zukunft“, EOR-Forum Kfz-Verkehr –zukünftige Perspektiven hinsichtlich Energie und Umweltschutz, Kaiserslautern am 19.5.2005, Veröffentlicht auf Tagungsreader
- „Geschwindigkeitsbeeinflussung und sozio-psychologische Hintergründe für Tempoverstöße“, Deutscher Verkehrsexpertentag, Bonn am 16.6.2005, Veröffentlicht auf Tagungsreader
- „Fahrerassistenz UND Verkehrssicherheit 2020 – Eine Vision?“, Fachtagung „Mit Sicherheit Mobil: Assistenzsysteme Heute und Morgen“, Bingen am 9.9.2005, Veröffentlicht auf Tagungsreader
- „Shared Spaces – Gemeinsame Verkehrsräume“ – a) Koordinierungsstelle Öffentlicher Raum der Stadt Konstanz, Konstanz 12.3.2007 (nicht öffentlich); b) Jahreshauptversammlung des BUND Ortsgruppe Konstanz, Konstanz am 2.4.2008
- „Die zweite Generation Shared Space – Shared Space als Entwurfsgrundsatz in der Stadt- und Verkehrsentwicklungsplanung am Beispiel Konstanz“, a) Workshop Shared Space - Eine Chance für den Stadtverkehr von morgen?, Wuppertal am 8.11.2008 Veröffentlicht auf Tagungsreader; b) Jahreshauptversammlung der Fördervereins Mobilitätszentrale Konstanz, Konstanz am 26.5.2009 veröffentlicht auf http://www.foerderverein-mobilitaet-kn.de/
- „Begegnungszonen in Konstanz“ Workshop Mobilitätskonflikte und Potenziale, Frankfurt am 23.7.2009
- „Der Radverkehr auf der Schwelle zum Massenverkehr –
Chancen und Herausforderungen für Kommunen“, Workshop Norddeutscher Radverkehrsbeauftragter, Braunschweig am 15.9.2011, Veröffentlicht auf Tagungsreader - „Neue Medien im ÖV - Fluch oder Segen für die Unternehmen?“, Bezirkstag des VDEI-Bezirks Hannover, Hannover am 8.3.2012
- „Blickwinkel Mobiler Mensch“, Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Connect Niedersachsen/Bremen, Braunschweig am 14.3.2012
- „Pro und Contra Elektromobilität“, Jahreshauptversammlung des BUND Ortsgruppe Konstanz, Konstanz am 21.3.2012
- „Anforderungen und Hintergründe einer ‚Mobilitätszentrale + x‘ in Wolfsburg“, Workshop der Wolfsburg AG, Weyhausen am 31.8.2012
- „Schienennahverkehr in Braunschweig und Umgebung – Konzepte und Ideen 2014-2024“, a) Zweckverband Region Braunschweig, Braunschweig am 5.2.2013 b) Vereinsabend Braunschweiger Interessengemeinschaft Nahverkehr, Braunschweig am 12.4.2013
- „Innovative Sharing-Konzepte liegen im Trend“, VDI Veranstaltung Umweltfreundliche Mobilität – Alternative Mobilitätsformen und neue Antriebstechniken, Salzgitter am 11.4.2013
- „Marktentwicklung im (Car-)Sharing“, Veranstaltungsreihe der Volkswagen AutoUni, Wolfsburg am 29.10.2013
- „Mobilität im Alter im ländlichen Raum“, Veranstaltung „Mobilität im ländlichen Raum“ Niedersachsen Forum Alter und Gesundheit, Goslar am 10.7.2014, Veröffentlicht auf Tagungsreader
- „Multimodale Zukunft – Ein Ausblick“, Veranstaltung „Realisierung einer nachhaltigen E-Ladeinfrastruktur in Wolfsburg“, Wolfsburg am 12.11.2014
- “Multimodal Mobility in Mainland Europe – State of the Art and Future Scenarios” Special CTS Seminar am Imperial College, London/Großbritannien am 28.11.2014
- „Multimodal, multimedial, elektrisch – die Region Wolfsburg-Braunschweig“, IHK/Volkswagen-Veranstaltungsreihe „Mobilität der Zukunft“, Wolfsburg am 13.4.2015
- „Die beste Stadt für alle - Stadtbild und Verkehr - Ein Widerspruch?“, Architekturforum Konstanz/Kreuzlingen, Konstanz am 22.1.2016
- „Mobilität, Armut und Gesundheit - Künftige Planerische Ansätze“, Impulsvortrag und Workshopteilnahme, Tagung „Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend “ , Hannover am 22.2.2016
- “Mobility System Requirements and Strategies
for Measuring and Promotion of Multimodal Behaviour”, a) Symposium on Cyber-Physical Systems for Smart Urban Mobility, Qingdao/China am 2.3.2016 b) special course Shandong University, Jinan/China am 17.8.2016 - “Promotion of Sustainable and Multimodal Behaviour”, Special course on transportation planning an der Széchenyi István University, Györ/Hungary am 18.5.2016
- "Mobilität in Stadt und Land - Anforderungen, Probleme, Lösungen und Handlungsempfehlungen", Vortrag im Rahmen des „Sommerevents“ der Jungen Union Niedersachsen, Bispingen am 6.8.2016
- „Mobilitätsmanagement in der Hochschullehre –
win-win-Situationen durch praxisnahe Projektarbeiten“, Vortrag im Rahmen der 5. Deutschen Konferenz für Mobilitätsmanagement, Darmstadt am 22.9.2016, Veröffentlicht auf http://www.depomm.de/download.mobilitaetsmanagement-in-der-hochschullehre-win-win-situationen-durch-praxisnahe-projektarbeiten.54.htm - “Integrated solutions for mobility management” Vortrag im Rahmen der Conference on Transport Sciences Győr 2017 at Széchenyi István University, Györ/Hungary am 30.3.2017, Veröffentlicht auf den Tagungsreader und auf http://ko.sze.hu/downloadmanager/details/id/30029/
- „Kommunales Mobilitätsmanagement“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Warum Konstanz ein Mobilitätsmanagement braucht - Wege aus dem Verkehrschaos“, Konstanz am 4.10.2017
- „Mobility Management in Practise“ Gastvorlesung im Rahmen der Lehrveranstaltung „Transport Management“ der LTH Lund, Lund/Schweden am 15.11.2017
- „Mobilitätsmanagement und strategische Stauprävention“ Vortrag zur „ norddeutschen Fraktionsvorsitzenden-Konferenz" der CDU-Fraktionen, Hannover am 12.04.2018
- a/b „Globale und nationale Tendenzen“ Impulsvortrag zum „Mobilitätskonsens" Rheinland-Pfalz – Regionalkonferenz, a) Trier am 09.04.2019 b) Kaiserslautern am 11.06.2019
- „Integriertes Mobilitätsmanagement“ Impulsvortrag zum „Fachgespräch Mobilitätsmanagement" Hannover am 2.7.2019
- „Radschnellwege in Deutschland – Wildwuchs und Flickenteppich“ Impulsvortrag im Rahmen des Webinars „Roadshow Radverkehr“ am 3.6.2020, Veröffentlicht auf den Seiten des Nationalen Radverkehrsplans https://nationaler-radverkehrsplan.de/