Forschung und Schwerpunkte
An der Fakultät Versorgungstechnik entstehen innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen. In interdisziplinären Forschungsprojekten arbeiten Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Gesellschaft an Themen wie Energieeffizienz, nachhaltige Gebäudetechnik, Umwelt- und Bioverfahrenstechnik. Ziel ist es, Wissen praxisnah anzuwenden und zukunftsfähige Technologien aktiv mitzugestalten.
Aktuelle Forschungsprojekte
Prof. Dr.-Ing. Thorsten Ahrens, Labor für Bioverfahrenstechnik
Forschungsprojekte
- REMOWE - Regional Mobilizing of Sustainable Waste-to-Energy Production (European Regional Development Fund, European Neighbourhood and Partnership Instrument, Baltic Sea region Programme, 2007-2013).
- BIOCEN - Strategies for bio-energy and bio-fuel production – Life cycles, assessment and evaluation (Livelong Learning Programme ERASMUS, DAAD National Agency for EU Higher Education Cooperation, 2010-2012).
- HTC in Niedersachsen – Entwicklung, Optimierung und Modellierung einer kontinuierlich arbeitenden Pilotanlage (Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung (RWB), Förderperiode 2007-2013).
- METLI – Erarbeitung von HTC- und biogasbasierten Nutzungsstrategien von Abfällen der Papierindustrie in Finnland (TEKES – The Finnish Funding Agency for Technology and Innovation, 2012-2014).
- ABOWE – Implementing of Advanced Concepts for Biological Utilization of Waste
European Regional Development Fund European Neighbourhood and Partnership Instrument Baltic Sea Region Programme 2007-2013 (2013-2014) - S87 USE-LBM-BioPro – Use of liquefied biogas from waste (LBM) as gasoline substitute including side product utilization for Biopolymer production
Seed Money Facility, Investitionsbank Schleswig-Holstein (2016) - Evaluierung und pflanzenbauliche Optimierung verschiedener Herkünfte der Esparsette für die Biomasseproduktion und Untersuchung des Einflusses der Tannine auf die Schaumbildung in Biogasanlagen (Esparsette) – Teilvorhaben 3: Biogasgewinnung und Tannin-Einfluss auf Schaumbildung (FNR-Projekt 22402316, 2017-2020)
- Strategic Network for E-mobility in the Nordic Region
SI - Svenska Institutet, Stockholm, Sweden (2019-2020) - CAR – Creating Automotive Renewal
Gefördert durch INTERREG South Baltic (2019-2021) - ReBoot - Regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum auf Basis der Bereitstellung flexibler Bioenergie
Gefördert durch BMEL (2020-2021)
Prof. Dr.-Ing. Jan Büchsenschuß
Forschungsprojekt
“Smart City Benchmark. Konfiguration von Individualevaluationen in der smarten Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Einbeck.”
Auftragsforschung
Dauer des Projektes: November 2024 bis voraussichtlich April 2026.
Prof. Dr. rer. nat. Carmen Genning, Labor für Immissionsschutz
Forschungsprojekte
- Erarbeitung eines Leitfadens zu Schadstoffbelastungen in Museen einschließlich systematischer Analysen an national wertvollen Beständen des Landesmuseums Hannover, Niedersachsen. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), 2004-2005.
Schadstoffbelastungen in Museen (2005) - Intelligente Oberflächenbeschichtungen zur Reduktion von Schadstoffen in Innenräumen. FHprofUnd- Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF), 2007-2009.
Prof. Dr. rer. nat. Corinna Klapproth, Labor für Modellierung und Simulation
Forschungsprojekt
„ReBoot“: Regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum auf Basis der Bereitstellung flexibler Bioenergie
Project duration: 10/2020 – 04/2022
Funded by: Federal Ministry of Food and Agriculture based on a resolution of the German Bundestag
Funding code: 2219NR135
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kuck, Labor für Gas- und Verbrennungstechnik
Forschungsprojekte
Energiemanagement, rationeller Energieeinsatz und Abwärmenutzung in Betrieben
- Verschiedene Studien für KMU der Region (Chemie- und Metallbranche) in den Bereichen Wärmerückgewinnung, Wärmeabfuhr und Stromeinsparung
- Forschungsbericht "Reduzierung und Flexibilisierung betrieblichen Energieverbrauchs unter Berücksichtigung der zukünftigen Randbedingungen der Energiewende"
Umweltschonende und effiziente Verbrennung von Holzpellets und Scheitholz
- Innonet-Projekt „PESTIS“
Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) und Industriepartnern - Verbrennungsoptimierung an einem Scheitholzofen. Industrieauftrag der Fa. Energetec.
- Kombination von Pelletfeuerungen mit Kompaktbrennkammern
Industrieauftrag der Fa. SOLVIS - Studie zur Kombination von Holzfeuerungen mit Absorptions-Wärmepumpen
Auftrag der Fa. Deutsche Holzenergie - Optimierung einer Scheitholzfeuerung
Laufzeit: 2006-2008
Auftraggeber ENERGETEC
Regionale Energiekonzepte zur Versorgung mit 100% regenerativer Energie
- Beteiligung an der Erstellung eines wissenschaftlichen Gutachtens zur Entwicklung von Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 ("Energieszenarien 2050"), Projektpartner Clausthaler Umwelttechnologie-Institut (CUTEC), Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN) Goslar, Institut für Umweltplanungen (IUP) der Leibniz-Universität Hannover.
Klimaschutzpolitik
- Untersuchung und Verbesserung angebotsorientierter Klimaschutzkonzepte („Buy Carbon“ und „Carbon Sea Transport Levy“), seit 6/2006
Prof. Dr.-Ing. Lars Kühl, Labor für Heizungstechnik
Forschungsprojekte
Gebäudeenergieeffizienz
- „Modulare Controlling- und Diagnose-Tools mit versorgungstechnischer Intelligenz zur mobilen und/oder stationären Betriebsanalyse, -bewertung und Optimierung von regenerativ gestützten Energieversorgungssystemen in Gebäuden“
Laufzeit: 15.04.2014 – 30.09.2016
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
FKZ: KF2552702LT4 + KF2552504LT4 - „Monitoring Neubau Plusenergie – Druckerei in Braunschweig“
Laufzeit: 01.11.2014 bis 31.10.2017
Förderkonzept der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi); Projektträger Jülich (PTJ)
FKZ: 03ET1227A - „Energieeffizienz in Krankenhäusern – Effizienzpotentiale der adiabaten Kühlung in bestehenden RLT-Anlagen“
Laufzeit: 01.02.2016 bis 31.12.2021
Förderkonzept der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK); Projektträger Jülich (PTJ)
FKZ: 03ET1370A
Weitere Informationen finden Sie hier. - „Modellhafte Sanierung eines Nichtwohngebäudes zum Plusenergiestandard“
Laufzeit: 01.11.2011 – 30.10.2014
Förderkonzept der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi); Projektträger Jülich (PTJ)
FKZ: 03ET1046A - „Errichtung eines Seminar- und Hörsaalgebäudes am Standort Salzgitter“
Laufzeit: 01.01.2011 – 30.06.2013
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
FKZ: AZ 28742 - 25
Regenerative Energien
- „Entwicklung eines Blockheizkraftwerks zum Betrieb mit Bioethanol sowie verschiedenen Gas-Sorten und Wärmepumpe zur Abwärmenutzung“
Laufzeit: 01.01.2015 – 30.06.2017
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
FKZ: 16KN041928 - „Entwicklung und Erprobung eines innovativen Betriebsverfahrens und der Komponenten für ein Hybridsystem zum solaren "Heizen und Kühlen“, Teilprojekt Messtechnische Begleitung der Praxisversuche, Systemsimulation und -optimierung“
Laufzeit: 01.02.2010 – 31.10.2011
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
FKZ: 2552501ST9 - „Verbundforschungsvorhaben: Komponentenentwicklung für eine hocheffiziente dezentrale solarunterstützte Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung - SolTri“
Laufzeit: 01.07.2010 – 31.12.2012
ehemals Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
FKZ: 0325963A - „Verbundforschungsvorhaben Möglichkeiten und Grenzen von Nahwärmenetzen in ländlich strukturierten Gebieten unter Einbeziehung regenerativer Wärmequellen - Vernetzung von dezentralen Kraft- und Wärmeerzeugungs-Systemen unter Berücksichtigung von Langzeitwärmespeicherung“
Laufzeit: 01.03.2010 – 28.02.2013
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
FKZ: 0325963A - „Systemoptimierung erdgekoppelter Wärme- und Kälteversorgung von Bürogebäuden – reversible Wärmepumpen und freie Kühlung – geo:build“
Laufzeit: 01.11.2011 – 31.10.2014
Förderkonzept der Forschungsinitiative EnOB im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi); Projektträger Jülich (PTJ)
FKZ: 02E2 – 3S5795 - „Hocheffiziente Wärmepumpensysteme mit Geo- und Solarthermie-Nutzung – Geo-Solar-WP“
Laufzeit: 01.09.2010 – 31.12.2013
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
FKZ: AZ W2 – 8011 4860 - „Unterstützung und wissenschaftliche Begleitung der Produktoptimierung eines Solarziegel-Wärmepumpen-Heizsystems“
Laufzeit: 2012/2013
(Auftragsforschung)
Energieeffizienz in der Industrie
- Auftragsforschung: „Modellprojekt Energieeffizienz in Fertigungshallen Leistung: Parameteridentifikation und Konzeptentwicklung einer energieeffizienten Energieversorgung für Fertigungshallen des Volkswagen‐Konzerns auf Basis verfügbarer Energieverbrauchsdaten/Bedarfsschätzungen und dynamischer Simulation“
Laufzeit: 01.12.2014 bis 31.12.2016 - Auftragsforschung: „Leistungs-, Wurfweiten- und Schallpegelmessung an verschiedenen Lufterhitzern der Bombardierwerke in Kassel “
Laufzeit: 2012/2013 - Auftragsforschung: „Unterstützung und wissenschaftliche Begleitung bei der Planung und Umsetzung einer „Bauer – Lüftungsanlage“ in einer VW-Liegenschaft“
Laufzeit: 2012/2013
Gebäudeautomation
- „Optimierte Regelalgorithmen für die Solartechnik“
Laufzeit: 01.10.11 – 30.09.14
ehemals Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
FKZ: 02E2-41V5874
Hygiene und Komfort
- EFRE-Projekt: Air-o-sol Airborne transmission optimisation solutions for lecture rooms
Prof. Dr.-Ing. Jens Wagner, Labor für Wasser- und Abwassertechnik
Forschungsprojekte
- Primärregelenergie durch Kläranlagen
Gefördert durch das BMWi über die AiF Projekt GmbH im Programm ZIM, 2018-2020 - Kläranlagen als Lastmanager
Projektpartner: Stadtwerke Wolfenbüttel GmbH, Abwasserentsorgung Wolfenbüttel AöR, Nevisio GmbH, Universität Duisburg-Essen, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, gefördert vom BMBF im Rahmen der Förderline IngenieurNachwuchs, 2014-2017 - Potenzialanalyse zur Energieeinsparung, Steigerung der Energieeffizienz und Ressourcen schonenden Energieerzeugung mit Entwicklung eines Zukunftskonzepts am Beispiel der Kläranlage Eversburg in Osnabrück
Durchgeführt mit den Stadtwerken Osnabrück AG, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (AZ: 30706/02) 2014-2015
Prof. Dr. rer. nat. Elke Wilharm, Labor für molekulare Biotechnologie
Forschungsprojekte
- Enzymoptimierte Effizienzsteigerung der Nachvergärung im Biogasprozess durch in-Prozess Produktion und Einsatz von Pflanzenfaser-abbauenden Enzymen
FKZ: ZIM ZF4065902CL7 - Verbundprojekt: Upcycling von Celluloseabfällen durch enzymatische Verzuckerung von Papierhandtüchern: vom Zellstoff zum Stoff für Zellen – Cell2Cell
Teilvorhaben: Prozessoptimierung der enzymatischen Verzuckerung von Celluloseabfällen
FKZ: 03VP10681
Prof. Dr.-Ing. Henning Zindler, Labor für Energie- und Kältetechnik
Forschungsprojekt
AMB-REAL - TP CO2-Abscheidung und Systemmodell - Entwicklung mathematischer Modelle und Untersuchung von Verfahren zur CO2-Abscheidung bei mobilen AEMFC-Brennstoffzellen und CO2-beladener Luft (Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
seit 2019