Führung in Dienstleistungsunternehmen
Findest du moderne Führungsarbeit, aktuelle gesellschaftliche Veränderungen und die große Vielfalt von Dienstleistungsbranchen spannend?
Führung in Dienstleistungsunternehmen (FDU) ist ein Masterstudiengang, der den Studierenden ermöglicht, aktuell gefragte Kompetenzen im Dienstleistungssektor zu erlernen und zu vertiefen. Das praxisnahe Studium bietet durch zahlreiche Projekte und facettenreiche Seminare einen umfassenden Überblick über die bestehenden Bedürfnisse von Gesellschaft und Wirtschaft. Der Master FDU umfasst die wichtigen Themen des tertiären Sektors und bereitet die Studierenden auf Führungspositionen vor.
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Bewirb´ dich für deinen Studiengang an der Ostfalia.
Bewerbungsportal (externer Link, öffnet neues Fenster)Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Beratungsorganisationen
- Dienstleistungsbetriebe in verschiedenen Wirtschaftsbereichen
- Personalberatung
- Projektmanagement
- Sportbetriebe (Nonprofit, Profit)
- Soziale Dienstleistungsorganisationen
- Stadtentwicklung
- Stadtmarketing
Infos zum Studium
Wichtige Studieninhalte
- Gesellschaftswissenschaftliche Vertiefung
- Führungsaufgabe Dienstleistung
- Internationales Management
- Organisationskommunikation
- Moderne Führungsarbeit
- Organisationslernen
- Organisationsberatung (Theorie & Projekt)
- Wissenschaftliches Denken (Theorie & Pro jekt)
- Innovationsmanagement
- Führungsarbeit und Digitalisierung
- Zukunftsorientierte Führungsarbeit
Studienverlaufsplan
1. Semester 22 SWS | 30 LP FDU1: Gesellschaftswissenschaftliche Vertiefung (1. Semester 22 SWS 30 LP) Soziologie (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Politikwissenschaft (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
FDU2: Einführung in das Themenspektrum (WPF 2 aus 3) (1. Semester 22 SWS 30 LP) Sportmanagement (Seminar | 2 SWS)
Tourismusmanagement (Seminar | 2 SWS)
Stadt-/Regionalmanagement (Seminar | 2 SWS)
FDU3: Rahmen der Unternehmensführung (1. Semester 22 SWS 30 LP) Corporate Governance (Seminar | 2 SWS)
Vertiefung Unternehmensführung (Seminar | 2 SWS)
FDU4: Mitarbeiterführung (1. Semester 22 SWS 30 LP) Personalführung / Leadership (Seminar | 2 SWS)
Individuelle Führungskompetenz (Seminar | 2 SWS)
FDU5: Führungsaufgabe Dienstleistung (1. Semester 22 SWS 30 LP) Vertiefung Dienstleistungsmarketing (Seminar | 2 SWS)
Nachhaltigkeitsökonomie (Seminar | 2 SWS)
FDU1: Gesellschaftswissenschaftliche Vertiefung (1. Semester 22 SWS 30 LP) Soziologie (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Politikwissenschaft (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Soziologie (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Politikwissenschaft (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
FDU2: Einführung in das Themenspektrum (WPF 2 aus 3) (1. Semester 22 SWS 30 LP) Sportmanagement (Seminar | 2 SWS)
Tourismusmanagement (Seminar | 2 SWS)
Stadt-/Regionalmanagement (Seminar | 2 SWS)
Sportmanagement (Seminar | 2 SWS)
Tourismusmanagement (Seminar | 2 SWS)
Stadt-/Regionalmanagement (Seminar | 2 SWS)
FDU3: Rahmen der Unternehmensführung (1. Semester 22 SWS 30 LP) Corporate Governance (Seminar | 2 SWS)
Vertiefung Unternehmensführung (Seminar | 2 SWS)
Corporate Governance (Seminar | 2 SWS)
Vertiefung Unternehmensführung (Seminar | 2 SWS)
FDU4: Mitarbeiterführung (1. Semester 22 SWS 30 LP) Personalführung / Leadership (Seminar | 2 SWS)
Individuelle Führungskompetenz (Seminar | 2 SWS)
Personalführung / Leadership (Seminar | 2 SWS)
Individuelle Führungskompetenz (Seminar | 2 SWS)
FDU5: Führungsaufgabe Dienstleistung (1. Semester 22 SWS 30 LP) Vertiefung Dienstleistungsmarketing (Seminar | 2 SWS)
Nachhaltigkeitsökonomie (Seminar | 2 SWS)
Vertiefung Dienstleistungsmarketing (Seminar | 2 SWS)
Nachhaltigkeitsökonomie (Seminar | 2 SWS)
Abkürzungen:
SWS = Semesterwochenstunden
LP = Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
*MF = Mobilitätsfenster
Zulassungsvoraussetzung
Ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen Sportmanagement, Tourismusmanagement oder Stadt- und Regionalmanagement oder ein Abschluss in einem fachlich geeigneten Betriebswirtschafts- bzw. Managementstudiengang (Bachelor oder Diplom) mit mindestens 180 Leistungspunkten. Ausländische Studienabschlüsse werden auf ihre Eignung als Voraussetzung für das Masterstudium geprüft.
Downloads
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr