Dein Austauschstudium an der Ostfalia
Die Ostfalia pflegt mit einer großen Anzahl Universitäten und Bildungseinrichtungen in der Welt Partnerschaften (externer Link, öffnet neues Fenster).
Einige dienen der gemeinsamen Forschung, andere dem Austausch von Lehrenden. Die Mehrzahl dieser Partnerschaften hat aber den Austausch Studierender für ein oder zwei Semester zum Ziel. Kooperationsabkommen mit Partnerhochschulen, die den Erwerb eines Doppelabschlusses der Studierenden beider Einrichtungen ermöglichen, gibt es zudem auch.
Plane deinen Aufenthalt an der Ostfalia
Du bist Studierende*r einer unserer Partnerhochschulen und möchtest einen Teil deines Studiums an der Ostfalia verbringen, so genügt es zunächst, durch deine Heimathochschule für den Austausch nominiert zu werden.
Die Fristen dafür sind:
der 15. Mai für das darauffolgende Wintersemester (Start September) und
der 15. November für das darauffolgende Sommersemester (Start März).
Nach deiner Nominierung nehmen wir direkt Kontakt mit dir auf und erläutern dir den Ablauf deiner Bewerbung und die notwendigen Unterlagen.
Fakten für unsere Partnerhochschulen sind hier [link] zu finden.
Dein Semester an der Ostfalia
Wintersemester
Wintersemester
Anreise
Anfang September
Orientierungsevents
in der 2. Wochen im September
Semesterbeginn
ca. 20. September
Ende der Vorlesungen
ca. 23. Dezember
Prüfungszeitraum
ca. 03. Januar bis ca. 31. Januar
Bekanntgabe der Ergebnisse
Ende Januar - Februar
Vorlesungsfreie Zeit
Februar
Sommersemester
Sommersemester
Anreise
Ende Februar
Semesterbeginn
ca. 1. März
Ende der Vorlesungen
Mitte Juni
Prüfungszeitraum
Mitte Juni bis Mitte Juli
Bekanntgabe der Ergebnisse
Mitte Juli
Vorlesungsfreie Zeit
ca. Mitte Juli bis Ende August
Deine Kurswahl - unser Lehrangebot
Studienprogramme in Deutsch
Studienangebote in Deutsch
Von Ingenieurwissenschaften der MINT- Fächer bis zu Rechts-, Wirtschafts-, und Sozialwissenschaften bietet die Ostfalia ihren Studierenden ein breites Angebot.
Hier [LINK] findest du das gesamte Studienangebot
Studienprogramme in Englisch und Deutsch
Studienangebot in Englisch und Deutsch
Es gibt an der Ostfalia auch Studienprogramme, die überwiegend in englischer Sprache unterrichtet werden.
Automotive Service Technology and Processes, ASTP - Fakultät Fahrzeugtechnik [LINK]
Digital Technologies, DigiTec - Fakultät Informatik (BSc und MSc) [LINK]
Systainability and Risk Management - Fakultät Recht [LINK]
Spezielle englischsprachige Angebote für Austauschstudierende
Spezielle englischsprachige Angebote für Austauschstudierende
Unsere Fakultäten versuchen stets, den Austauschstudierenden ihrer Partnerhochschulen ein englischsprachiges Kursangebot zu unterbreiten. Es handelt sich dabei nicht um vollständige Studienprogramme in englischer sprache, sondern um einzelne Lehrveranstaltungen, die je nach Semester in einem Kurzprogramm in englischer Sprache angeboten werden.
International Academic Year - Fakultät Wirtschaft [LINK]
Englischsprachige Vorlesungen - Fakultät Maschinenbau [LINK]
International Business Law Semester - Fakultät Recht, BELS [LINK]
Alle anderen Fakultäten bieten für ihre Austauschstudierenden auf Anfrage die Betreuung einer Projektarbeit in englischer Sprache an.
Es besteht für Austauschstudierende nach individueller Absprache auch die Möglichkeit, eine Abschlussprüfung durch eine Hausarbeit in englischer Sprache zu ersetzen.
Dein Visum für Deutschland
Internationale Studierende benötigen als Einreisegenehmigung in die Bundesrepublik ein Visum. Es ist in der Regel 3 Monate gültig. Nach dessen Ablauf kann bei der zuständigen Ausländerbehörde am Wohnort in Deutschland ein Aufenthaltstitel (Aufenthaltserlaubnis nach § 16b Aufenthaltsgesetz -AufenthG) beantragt werden. Der Aufenthaltszweck des Studiums umfasst auch studienvorbereitende Maßnahmen (studienvorbereitende Sprachkurse, Besuch eines Studienkollegs oder einer vergleichbaren Einrichtung), sowie die Promotion (PhD).
Es kann auch ein Visum zur Ausbildungsplatzsuche oder zur Studienbewerbung beantragt werden. Informationen zu den Voraussetzungen erteilt die Deutsche Botschaft im jeweiligen Herkunftsland.
Bitte auf keinen Fall mit einem Schengen-Visum einrreisen, da dieses nicht in ein nationales Visum/Studierendenvisum umgewandelt oder verlängert werden kann! Nach Ablauf des Schengen-Visum muss man aus Deutschland ausreisen!
Staatsbürger bestimme Länder können für Kurzaufenthalte (kürzer 3 Monate) zunächst visafrei einreisen, solange keine Erwerbstätigkeit beabsichtigt ist.
- Australien, Israel, Japan, Kanada, Südkorea, Neuseeland und USA
- Andorra, Brasilien, El Salvador, Honduras, Monaco und San Marino
Staatsbürger der EU- und EWR-Länder (Island, Liechtenstein, Norwegen) sowie Schweiz benötigen grundsätzlich keinen Aufenthaltstitel (Visum oder Aufenthaltserlaubnis), um in der Bundesrepublik ein Studium aufzunehmen.
Aktuelle Einreisebestimmungen sowie die Antragsformulare entnehmen Sie bitte der Homepage des Auswärtigen Amtes (externer Link, öffnet neues Fenster).
Finanzielle Voraussetzung
Nicht-EU Bürger/innen müssen gemäß deutschem Recht einen Finanzierungsnachweis in Höhe des aktuell geltenden BAföG Höchstsatzes (externer Link, öffnet neues Fenster) für die Anzahl der geplanten Monate in Deutschland geben.
Bitte erkundigen Sie sich unbedingt bei der deutschen Botschaft in Ihrem Heimatland, in welcher Form Sie den Nachweis erbringen können. Der Nachweis muss auch während des Studiums bei jeder Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung vorgelegt werden.
Wohnen in Deutschland
Die Ostfalia Hochschule unterhält selbst keine Unterkünfte und kann aus diesem Grunde internationalen Studierenden auch keine Zimmer zuweisen.
An den Standorten der Ostfalia in Wolfenbüttel, Wolfsburg und Suderburg gibt es aber Studierendenwohnheime, die durch das Studierendenwerk Ostniedersachsen bewirtschaftet werden.
Informationen zu den jeweiligen Wohnheimen, deren Ausstattung und Kosten findest du auf der Internetseite des Studierendenwerk Ostniedersachsen (externer Link, öffnet neues Fenster). Wähle dafür zunächst deinen Studienstandort (Wolfenbüttel, Wolfsburg,oder Suderburg) aus.
Um ein Zimmer im Wohnheim kannst du dich mit dem Bewerbungsantrag (externer Link, öffnet neues Fenster) bewerben.
Bitte beachte:
1)Das Bearbeiten des Bewerbungsantrages ist erst möglich, nachdem du bestätigst, dass du die Hinweise zur Kenntnis genommen has ( Häkchen setzen und auf “Absenden” cklicken).
2) Im Antrag kannst du eine Maximalmonatsmiete angeben. Wenn du hier aber einen unrealistisch geringen Betrag wählst, wirst du kein Zimmer angeboten bekommen.
3) Im Antrag kannst du verschieden Zimmeroptionen wählen. Von Einzelappartment bis Mehrfach-WG. Wähle nicht nur eine Option, sonst bekommst du kein Angebot, wenn diese Option gerade nicht frei sein sollte.
4) Das StwON schickt dir im Falle, dass dein Antrag auf eines der freien Zimmer passt, ein Zimmerangebot. Du hast dann nur 2 Tage Zeit, um es anzunehmen und die Unterlagen unterzeichnet zurückzusenden. Danach erlischt das Angebot für dich. Prüfe also deine Emails regelmäßig nach dem Absenden des Bewerbungsantrages.
Deine Kosten
Lebenshaltungskosten sind diejenigen Kosten, die monatlich anfallen, wenn die grundlegenden Bedürfnisse wie Wohnen, Essen und Leben gestillt werden. Auch bei einem sparsamen Lebensstil gibt es Posten, die für jeden gleichermaßen ins Gewicht fallen. In bestimmten Bereichen existiert natürlich eine Art „Sondertarif“ für Studierende - so sind die Deutschen Studierendenwerke in puncto Wohnen und Essen sehr aktiv. Ein Zimmer im Studentenwohnheim und das Mittagessen in der Mensa sind ein guter Tipp für alle, die sparen müssen.
Hier sind die monatlichen Kosten genannt, die für dein Studium in Deutschland anfallen:
- 420 EUR: Miete (mit Nebenkosten)
Es gibt in den Studierendenwohnheimen des Studierendenwerk Ostniedersachsen underschiedliche Zimmer verschiedener Größe und WG-Mitbewohneranzahl. Einige günstiger, einige teurer. Du kannst dir natürlich auch unabhängig ein Zimmer in einer WG suchen. - 73,84 EUR: Semesterbeitrag 443€/6 (darin enthalten ist schon das Deutschlandsemesterticket)
- 120 EUR: Krankenversicherung
- 198 EUR: Verpflegung
Für ihre Ernährung geben Studenten 198 Euro im Monat aus. Das sind ca. 46 Euro in der Woche und 6-7 Euro am Tag. - 10 EUR: Lernmittel (Fachliteratur und Schreibwaren)
Trotz Digitalisierung brauchst du zuweile Bücher, Papier und Stifte. Die Höhe dieser Ausgaben ist aber von Studienfach zu Studienfach unterschiedlich. - 31 EUR: Telefon, Internet, Rundfunk- und Fernsehgebühren
Auch wenn der Computerraum an der Uni zur Verfügung steht, kann an diesen Kosten kaum gespart werden. Telefon, Internet und Rundfunk- und Fernsehgebühren fallen derzeit jeden Monat mit knapp 19 Euro ins Gewicht. - 46 EUR: Kleidung
Eine neue Jeans, T-Shirts und Unterwäsche. Für Kleidung geben deutsche Studierende etwa 46 Euro im Monat aus. 65 EUR: Freizeit/Kultur/Sport
Das Sportangebot des Hochschulesport der Ostfalia bietet dir eine sehr gute Möglichkeit, Geld zu sparen.Du benötigst also für das Studium monatlich mindestens 983,00€
Extras wie Urlaub, Elektrogeräte und Verbrauchsmittel sind dabei nicht berücksichtigt.
Deine to dos
Vor deiner Anreise
Wenn Du an einer Partnerhochschule der Ostfalia studierst, freuen wir uns, dich für ein oder zwei Semester als befristet immatrikulierte/r Austauschstudierende/r an der Ostfalia zu begrüßen.
Zunächst nimm aber bitte Kontakt mit dem International Office deiner Heimathochschule auf und lass dir erläutern, wie das interne Verfahren für die Nominierung für einen Austauschplatz ist.
Bewerbung
Deine Heimathochschule muss dich zunächst für den Aufenthalt an der Ostfalia nominieren.
Danach wird unser International Student Office direkt Kontakt mit dir aufnehmen und dich durch das Bewerbungsverfahren und die Einschreibung an der Ostfalia geleiten.
Dokumente, die du dafür benötigst:
1) ein Scan deines Pass oder deiner ID
2) eine Übersicht deiner bisher erbrachten akademischen Leistungen an deiner Heimathochschule (Transcript)
3) einen kurzen, tabellarischen Lebenslauf
4) ein Scan deiner European Health Insurance Card (EHIC)- wenn du Europäer/in bist. Wer keine EHIC hat, muss sich bis zur Einschreibung an der Ostfalia noch die Mitgliedschaft in einer deutschen Krankenversicherung erlangen.
5) dein Learning Agreement (entweder als digitales Online Learning Agreement - OLA oder als pdf), wenn du als ERASMUS+ Austauschstudierende/r zu uns kommst.
VISUM
Wenn du Europäer/in bist, so brauchst du kein Visum für die Bundesrepublik Deutschland beantragen. Bist du jedoch Staatsbürger/in eines anderen Landes, so musst du ein Visum beantragen. Keine Sorge, unser International Student Office sagt dir genau, wie du dabei vorgehen musst. Bitte informiere dich aber vorab schon bei der Deutschen Botschaft über die notwendigen Unterlagen und die Fristen für die Beantragung.
Zimmer
Die Ostfalia besitzs an ihren 4 Standorten keine eigenen Wohnheime, in denen dir ein Zimmer reserviert werden könnte. Es gibt aber die Wohnheime des Studierendenwerk Ostniedersachsen StwON (externer Link, öffnet neues Fenster). Sobald du nominiert wurdest und unser International Student Office mit dir Kontakt aufnimmt, wirst du auch detaillierte Informationen dazu erhalten, wie ein Zimmer beim StwON zu beantragen ist. Wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite, wenn du dich für ein Zimmer im Wohnheim bewirbst.
Nach deiner Ankunft
Nach deiner Ankunft
Das International Student Office der Ostfalia steht dir auch gleich nach deiner Anreise zur Seite.
Während einer Begrüßungsphase vor den jeweiligen Beginn der Lehrveranstaltungen in jedem Semester bekommst du von uns eine ausführliche Einweisung in die Ostfalia-Infrastruktur. Wir beraten und unterstützen dich zudem bei allen behördlichen Anmeldungen und zeigen dir die wichtigen Einrichtungen an deinem Campus.
Anreise und Zugang zu deinem Wohnheimzimmer
Es ist wichtig, dass du dem Studierendenwerk Ostniedersachsen die Details deiner Anreise früh genug mitteilst. Denn nur, wenn die Mitarbeiter*innen des StwON wissen, wann genau du ankommst, können Sie dir bei Bedarf deinen Zimmerschlüssel in einem key-safe hinterlegen. So hast du auch Zugang zu deinem gemieteten Zimmer, selbst wenn kein/e Mitarbeiter*in im Wohnheim vor Ort ist.
Erhalt deiner Zugangsdaten zur Ostfalia-Infrastruktur und deinem Deutschland-Semesterticket
Deine Zugangsdaten erhältst du am Service Desk unseres Rechenzentrum. Wir unterstützen dich dabei gern. Bitte beachte, dass du dich ausweisen musst, wenn du deine Zugangsdaten abholst; nimm also bitte deinen Pass oder deine ID mit.
Anmeldung beim Einwohnermeldeamt deines Wohnortes
Studierende, die länger als 3 Monate in Deutschland bleiben müssen sich im zuständigen Einwohnermeldeamt anmelden. Das International Student Office der Ostfalia unterstützt dich dabei.
Beantragung des Aufenthaltstitel
Oftmals ist das Visum nicht für den gesamten Aufenthaltszeitraum gültig. Es bedarf also der Beantragung eines Folgetitels (Aufenthaltserlaubnis). Ein Termin bei der zuständigen lokalen Ausländerbehörde ist schwer zu bekommen; es bestehen lange Wartezeiten. Auch hier hilft dir das International Student Office der Ostfalia gern.
Erstgespräch mit deinem betreuenden Professor - Vorlesungsplanung
Das International Student Office der Ostfalia vermittelt dir einen Gesprächstermin mit deinem/deiner betreuenden Professor*in. Mit ihm/ihr kannst du dann deine Kurswahl oder Projektinhalte und deinen Stundenplan besprechen.
Auch während deines Aufenthaltes an der Ostfalia kannst du dich jederzeit an uns wenden.
Deine Rückkehr
Deine Rückkehr
Die meisten unserer Austauschstudierenden staunen am Ende Ihres Aufenthaltes, wie schnell die Zeit dann doch vergangen ist.
Die Prüfungsphase am Ende des Semesters fordert noch einmal alle Aufmerksamkeit.
Vor seine Abreise nimm bitte Kontakt mit dem International Student Office auf und lass uns wissen, wann du genau wieder in deine Heimat zurückreisen wirst.
Exmatrikulation
Ob du aktiv deine Exmatrikulation zu einem bestimmten Zeitpunkt beantragen musst, hängt davon ab, ob du dich taggenau bei eine Behörde oder deiner Krankenkasse abmelden möchtes um z.B. Kosten zu sparen.
Generell wird bei befristeter Einschreibung ohnehin der Studierendenstatus mit dem laufenden Semester beendet. Wer aber vor Ablauf des Semesters (vor 28.02 und 31.08) schon ein offizielles Dokument zur Beendigung an der Ostfalia benötigt, kann aktiv einen Antrag auf Exmatrikulation stellen.
Der jeweilige Exmatrikulationsantrag [LINK] für deinen Campus findest du auf den Seiten des Immatrikulationsbüros. Das International Student Office hilft dir gern, wenn du Fragen dazu hast.
Abmeldungen (Rathaus, Krankenkasse)
Ist man beim Rathaus mit dem Wohnsitz in Deutschland registriert, so muss man sich natürlich auch wieder abmelden bevor man heimreist.
Die Laufzeit der Krankenversicherung umfass offiziell das gesamte Semester. Natürlich möchtest du nicht mehr für eine Versicherung in Deutschland zahlen, wenn du schon wieder zurück in deiner Heimat bist. In diesem Fall ist es also nötig, die Exmatrikulation für den Tag deine Abreise zu beantragen um dann das entsprechende Zertifikat an die Krankenkasse zu senden und die Zahlungen zu stoppen.
Aufenthaltsnachweise für deine Heimathochschule
Manche unserer Partnerhochschulen verlangen von Ihren Studierenden einen offiziellen Nachweis für die Dauer des Aufenthaltes an der Ostfalia. Bring einfach das geforderte Dokument zu uns ins International Student Office und wir bestätigen dir gern deine Aufenthaltszeit.
Leistungsnachweis - Transcript of Records
Um deine an der Ostfalia erbrachten Leistungen auch gegenüber deiner Heimathochschule nachzuweisen bekommst du von uns deinen Leistungsnachweis und bei Bedarf auch ein Transcript of Records.