Direkt zum Inhalt


Wirtschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure - Technik trifft Business

Master , Fakultät Wirtschaft , Wolfsburg

Sie benötigen in Ihrem Job wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen und wollen sich für Führungsaufgaben qualifizieren?

Berufsbegleitend zu einem vollwertigen Masterabschluss? Das ist kein Problem! Studieren Sie wie an einer Fernuni, kombiniert mit dem attraktiven Automobilstandort der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg. Dieser Studiengang bietet die ideale Weiterbildung für alle Ingenieurinnen und Ingenieure, die ihren Berufsalltag durch fundiertes Wissen in den unterschiedlichsten, nicht-technischen Bereichen ihres Unternehmens ergänzen möchten. Wer sich also berufsbegleitend seine Zukunft und Auftstiegchancen sichern möchte, ist mit diesem Studiengang bestens beraten.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Master of Business Studies for Engineers (M.B.Eng.)
Fakultät
Wirtschaft
Studienort
Wolfsburg
Studienart
Präsenz, Vollzeit, berufsbegleitend, Blended Learning
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Wintersemester
Umfang
4 Semester, 120 ECTS
Kosten
Studiengebühr 1200€ / Semester

Jetzt bewerben!

Entdecke deine Möglichkeiten und starte deine akademische Reise bei uns – bewirb dich jetzt und sichere dir deinen Platz an der Ostfalia!

Zur Bewerbung

Details zum Studiengang

Tätigkeitsfelder

Einsatzgebiete an allen Schnittstellen zwischen Technik und Betriebswirtschaft. Durch das Studium erwerben Sie die Fähigkeit, komplexe Vorgänge sowohl unter technischen als auch nach kaufmännischen Gesichtspunkten zu beurteilen.

Studieninhalte

Berufsbegleitend werden neben den Grundlagen der Betriebswirtschaft unter anderem auch weitreichende Einblicke in Logistik, Produktion und Controlling interdisziplinär vermittelt. Ihnen wird im Rahmen dieses Fernstudiums ein ganzheitlicher Blick auf sämtliche Prozesse eines Unternehmens ermöglicht. 

Im Onlinestudium können Sie, aufbauend auf Ihrem technischen Studium und der mindestens einjährigen Berufserfahrung im ingenieurwissenschaftlichen Bereich, die perfekte wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzerweiterung erlangen. Der Masterstudiengang bietet einen Mehrwert für jede Branche! 

Studienverlauf

  • 1. bis 6. Semester: Pflichtmodule in den Kernkompetenzen
  • 4. bis 7. Semester: Schwerpunktmodule, Wahlpflichtmodule, IT Projekte, Praxisprojekt und Bachelorarbeit mit Kolloquium im profilbildenden Bereich.
    (204 Zeichen)

Praxisnahes Lernen

Praxisnahes Lernen

Praxisnahes Lernen im weiterbildenden Masterstudiengang wird durch verschiedene Methoden intensiv gefördert. Fallstudien spielen eine Schlüsselrolle, indem sie reale Unternehmensprobleme simulieren und dazu anregen, praktische Lösungen zu entwickeln. In zahlreichen Übungen wird theoretisches Wissen vertieft. Die Studierenden, Ingenieurinnen und Ingenieure der verschiedensten Fachrichtungen, können praxisnahe Fragestellungen aus dem eigenen Arbeitsumfeld einbringen und (interdisziplinär) behandeln. 

Gruppe Studierender

Studienverlaufsplan

1. Semester

Pflichtmodul (1. Semester) 30 ECTS Pflichtmodul

Grundlagen der BWL
Absatz/Marketing
Beschaffung und Produktion
Economics
Informationsmanagement

Must-Have Dokumente

3 Gründe für Wirtschaft für Ingenieurinnen und Ingenieure

1.

Karrierevorteile

Viele leitende Positionen in der Industrie erfordern technisches Know-how und wirtschaftliches Verständnis. Mit diesem Master qualifiziert man sich gezielt für Management- und Schnittstellenfunktionen zwischen Technik und Wirtschaft.

2.

Interdisziplinäre Kompetenz

Der Studiengang kombiniert technisches Wissen mit betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten. Das macht Absolventen besonders wertvoll für Unternehmen, da sie sowohl technische Prozesse verstehen als auch wirtschaftlich denken und handeln können.

3.

Bessere Job- und Gehaltsaussichten

Der Bedarf an Ingenieuren mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund wächst. Unternehmen suchen gezielt nach Fachkräften, die Projekte nicht nur technisch umsetzen, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich führen können. Das erhöht die Chancen auf attraktive Positionen und ein überdurchschnittliches Gehalt.

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!