Stadt- und Regionalmanagement
Möchtest du dazu beitragen, dass Städte und Regionen lebenswerter werden?
Mit unserem interdisziplinären Studiengang Stadt‑ und Regionalmanagement (SRM) wirst du befähigt, die Zukunft von Städten und Regionen aktiv mitzugestalten. Er öffnet dir die Türen zu vielfältigen beruflichen Möglichkeiten sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in privaten Unternehmen. Wie wäre es, wenn du die Möglichkeit hättest, deine Ideen für die Stadtentwicklung nicht nur zu äußern, sondern aktiv an der Umsetzung beteiligt zu sein und einen echten Einfluss auf die Gestaltung lebenswerter Städte und Regionen zu haben?
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Bewirb´ dich für deinen Studiengang an der Ostfalia.
Bewerbungsportal (externer Link, öffnet neues Fenster)Hast du dich vielleicht schon einmal gefragt…
- … wie attraktive urbane Lebensräume für die Bedürfnisse von möglichst vielen Menschen geschaffen werden können?
- … inwieweit digitale Innovationen und Smart-City-Konzepte das Leben der Menschen im städtischen und ländlichen Raum beeinflussen?
- … welche Maßnahmen ergriffen werden können, um den Leerstand in Innenstädten zu reduzieren?
- … wie eine klimafreundliche Verkehrsplanung aussieht, um nachhaltige Mobilitätslösungen zu schaffen?
- … wie kulturelle Vielfalt gefördert werden kann?
- … mit welchen Herausforderungen Menschen im ländlichen Raum konfrontiert sind und welche Lösungen es hier geben kann?
Um hierfür Lösungen zu entwickeln, brauchst du unter anderem Fachwissen aus Betriebswirtschaft, Politik, Stadtplanung, Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung. SRM vermittelt dir genau dieses interdisziplinäre Fachwissen.
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Das SRM-Studium bietet dir zahlreiche Möglichkeiten:
Ob zum Beispiel in der Stadtentwicklung, im Stadt‑ und Regionalmarketing, in der Wirtschaftsförderung oder im Projekt- und Veranstaltungsmanagement - du wirst die Qualifikationen besitzen, um in all diesen Bereichen erfolgreich tätig zu sein.
Typische Arbeitgeber sind:
- Kommunalverwaltung (zum Beispiel Stadt, Gemeinde, Landkreis)
- Kommunale Unternehmen (zum Beispiel Stadtmarketing, Regionalverband)
- Kommunale Verbände und Vereine (zum Beispiel Deutscher Städtetag)
- Landesverwaltung (zum Beispiel Amt für regionale Landesentwicklung, Ministerium)
- Hochschulen und Forschungsinstitute (zum Beispiel Ostfalia Hochschule, Difu)
- Private Unternehmen (zum Beispiel Projektmanagement, Immobilienwirtschaft, Controlling, Beratung, Marketing)
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Wichtige Studieninhalte
- Geographie: Humangeographie, Stadt und Regionalentwicklung
- Betriebswissenschaften, unter anderem Marketing, Unternehmensführung, Buchführung, Statistische Grundlagen und vieles mehr
- Volkswirtschaftslehre
- Projekt- und Veranstaltungsmanagement
- Grundlagen und Methoden der Stadt-, Regional- und Verkehrsplanung
- Stadt und Regionalsoziologie, Stadt- und Regionalmarketing, Wirtschaftsförderung
- Grundlagen der Politikwissenschaften und Wirtschaftspolitik
- Privatrecht, Verwaltungsrecht und Kommunalrecht
- Rhetorik, Präsentation, Kommunikation
- Immobilienmanagement
- Fundraising und Sponsoring
- Praxisschwerpunkte zur Wahl: Stadtmarketing oder Regional-, Kultur- und Eventmanagement
- Wahlpflichtfächer: Tourismusmanagement, Verkehr und Umwelt, Strategische Kommunikation in Non-Profit-Organisationen (exemplarisch)
- Wirtschaftsenglisch
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Einblicke ins Studium & Projekte
Unsere Studierenden werden in Praxisprojekten mit Kooperationspartnern (zum Beispiel Rammelsberg Goslar, Stadt Wolfenbüttel, Lichtparcours Stadt Braunschweig, Stadt Ronnenberg und viele weitere) dazu eingeladen, reale Probleme zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
In unserem Studiengang bieten wir dir nicht nur eine fundierte Grundausbildung in den ersten drei Semestern, sondern ermöglichen dir im weiteren Verlauf des Studiums eine maßgeschneiderte Vertiefung mit Wahlmöglichkeiten und praxisnahen Projekten:
Im vierten Semester vertiefst du dein Wissen und darfst einen Praxisschwerpunkt wählen (Stadtmarketing oder Regional-, Kultur- oder Eventmanagement) und wirst in einem Praxisprojekt (meist mit einem Kooperationspartner) erste praktische Erfahrungen sammeln.
Im fünften Semester kannst du dein Fachwissen in Wahlfächern vertiefen (Exemplarische Auswahl: Tourismusmanagement, Verkehr und Umwelt, Strategische Kommunikation in Non-Profit-Organisationen). Im sechsten Semester absolvierst du eine dreimonatige betreute Praxisphase in einem Unternehmen deiner Wahl, wo du die Möglichkeit hast, dein erworbenes Wissen in der Praxis zu vertiefen und erste berufliche Kontakte zu knüpfen. Anschließend widmest du dich in den letzten drei Monaten deiner Bachelorarbeit, in der du mit Betreuung deiner zwei Prüfenden ein eigenes Projekt wissenschaftlich bearbeitest.
Studienverlaufsplan
1. Semester 21 SWS | 29 LP AL1: Einführung in die BWL (1. Semester 21 SWS 29 LP) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Unternehmensführung (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
AL2: Grundlagen der VWL und des Rechts (1. Semester 21 SWS 29 LP) Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Rechtsfragen im Management (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
AL3: Methodenkompetenz (1. Semester 21 SWS 29 LP) Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in SRM (Seminar | 2 SWS)
Studieren - wie geht das? (Seminar | 1 SWS)
AL4: Sozialkompetenz (1. Semester 21 SWS 29 LP) Kommunikation und Rhetorik (Seminar | 2 SWS)
Ethik/Gender/Diversity (Seminar | 2 SWS)
SL1: Geographische Grundlagen (1. Semester 21 SWS 29 LP) Grundlagen der Humangeographie (Seminar | 2 SWS)
Grundlagen der Regionalentwicklung (Seminar | 2 SWS)
FS1: Wirtschaftsenglisch I (1. Semester 21 SWS 29 LP) Wirtschaftsenglisch I (Seminar | 2 SWS)
AL1: Einführung in die BWL (1. Semester 21 SWS 29 LP) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Unternehmensführung (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Unternehmensführung (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
AL2: Grundlagen der VWL und des Rechts (1. Semester 21 SWS 29 LP) Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Rechtsfragen im Management (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Rechtsfragen im Management (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
AL3: Methodenkompetenz (1. Semester 21 SWS 29 LP) Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in SRM (Seminar | 2 SWS)
Studieren - wie geht das? (Seminar | 1 SWS)
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in SRM (Seminar | 2 SWS)
Studieren - wie geht das? (Seminar | 1 SWS)
AL4: Sozialkompetenz (1. Semester 21 SWS 29 LP) Kommunikation und Rhetorik (Seminar | 2 SWS)
Ethik/Gender/Diversity (Seminar | 2 SWS)
Kommunikation und Rhetorik (Seminar | 2 SWS)
Ethik/Gender/Diversity (Seminar | 2 SWS)
SL1: Geographische Grundlagen (1. Semester 21 SWS 29 LP) Grundlagen der Humangeographie (Seminar | 2 SWS)
Grundlagen der Regionalentwicklung (Seminar | 2 SWS)
Grundlagen der Humangeographie (Seminar | 2 SWS)
Grundlagen der Regionalentwicklung (Seminar | 2 SWS)
FS1: Wirtschaftsenglisch I (1. Semester 21 SWS 29 LP) Wirtschaftsenglisch I (Seminar | 2 SWS)
Wirtschaftsenglisch I (Seminar | 2 SWS)
Abkürzungen:
SWS = Semesterwochenstunden
LP = Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
* Das Mobilitätsfenster (MF) von Stadt- und Regionalmanagement liegt im 5. und 6. Semester. Diese beiden Semester können Studierende für ein Studium im Ausland nutzen (Auslandssemester).
Weitere Infos
Wählbare Praxisschwerpunkte
- Stadtmarketing
- Regional-, Kultur- oder Eventmanagement
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr