Direkt zum Inhalt


Berufspädagogik für Gesundheitsberufe

Master , Fakultät Gesundheitswesen , Wolfsburg

Du möchtest als Berufspädagog*in in (Hoch-)Schulen die Gesundheitsberufe voranbringen und souverän agieren?

Die Aufnahme dieses Masterstudiums setzt den erfolgreichen Abschluss eines fachlich geeigneten Bachelorstudiums mit mindestens 180 Credit Points oder einen diesem gleichwertigen Abschluss voraus. Was bedeutet fachlich geeignet? Wir haben die möglichen fachlichen Zulassungsvoraussetzungen (PDF, 87,00 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) in einer Grafik dargestellt.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Fakultät
Gesundheitswesen
Studienort
Wolfsburg
Studienart
online, Vollzeit, Blended Learning
Zulassung
zulassungsbeschränkt, NC
Beginn
Sommersemester
Umfang
4 Semester, 120 ECTS

Jetzt bewerben!

Sichere dir einen Studienplatz bei uns an der Ostfalia in Wolfsburg!

Zur Bewerbung (externer Link, öffnet neues Fenster)

Unser Video zum Studiengang

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.

Details zum Studiengang

Berufliche Tätigkeitsfelder 

Lehr- und Leitungstätigkeiten an Schulen sowie Fort- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesens. Lehrtätigkeit/Tätigkeit an Hochschulen.

Ebenso eröffnet der Masterstudiengang grundsätzlich den Weg zur Promotion.

 

Studieninhalte

Wichtige Studieninhalte in diesem Masterstudiengang:

  • Fachdidaktik
  • Bildungswissenschaften
  • Fachwissenschaften
  • Bildungsmanagement
  • Organisationsentwicklung
  • Wissenschaftliches Arbeiten & Forschung

Modulübersicht (PDF, 139,65 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)

Studienverlauf

Studienorganisation

Um eine größtmögliche Flexibilisierung des Studiengangs zu ermöglichen sowie die Vereinbarkeit von außerhochschulischen Verpflichtungen zu unterstützen, erfolgen die Lehrveranstaltungen im Blended Learning-Format.

Das Studium setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen:

Kontaktzeiten
jeweils 3 aufeinanderfolgende Tage alle zwei Wochen - 
dabei wechseln sich Präsenz- und Onlinekontakt ab, sodass du in der Regel 1x pro Monat in Wolfsburg vor Ort bist (siehe Kontaktstudienzeitpläne)

Distance Learning-Phasen
Zeit und Ort variabel, begleitet durch die Lehrenden

Selbststudium
Zeit und Ort flexibel

Aufgrund des zu erwartenden Arbeitsaufwands im Vollzeit-Studium empfehlen wir einer Berufstätigkeit nur in geringem Umfang nachzugehen.

Kontaktstudienzeitpläne

Bildungsurlaub: Für bestimmte Lehrveranstaltungen ist es nach dem niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz möglich, Bildungsurlaub beim Arbeitgeber zu beantragen. Kontakt: bildungsurlaub-g​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

Praxisphasen: Eine berufliche Tätigkeit in der gesundheitsberuflichen Bildungspraxis (z. B. als Lehrkraft für die Durchführung des theoretischen oder praktischen Unterrichts, als Praxisanleiterin bzw. Praxisanleiter, als Praxiskoordinatorin bzw. Praxiskoordinator) kann auf Antrag auf die Praxisphasen 1, 2 und/oder 3 ganz oder teilweise angerechnet werden, wenn sie hinsichtlich der Anforderungen als eine zur Praxisphase äquivalente Tätigkeit anzusehen ist. Sprich uns gerne dazu an!

Praxisnahes Lernen

In diesem Masterstudiengang steht die Verknüpfung von praktischer Erfahrung und theoretischem Wissen im Vordergrund. Durch die interprofessionelle Ausrichtung und praxisorientierte Lernmethoden erhältst du immer wieder die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu hinterfragen und mit theoretischen Konzepten zu fundieren. Dein studienbegleitendes ePortfolio sowie unsere Dozentinnen und Dozenten unterstützen dich dabei. Diese bringen nicht nur ihr umfangreiches Wissen in der Berufspädagogik mit, sondern auch wertvolle Erfahrungen aus der Praxis.

Zusätzlich kannst du dich auf eine bunte Vielfalt an Mit-Studierenden freuen: in diesem Studiengang kommen unterschiedliche Berufserfahrungen, individuelle Lernziele und diverse Lebenssituationen zusammen, um sich auf vielfältige Art weiter zu qualifizieren.

Studienverlaufsplan

1. Semester

Berufspädagogik im Spannungsfeld von Systemanforderungen und Professionsentwicklung (1. Semester) 10 ECTS Pflichtmodul

Gesundheitsberufe im Kontext des Berufs- und Bildungssystems:
Politische Strukturen, Entscheidungsprozesse des Bildungs-, Pflege- und Gesundheitssystems; (inter)nationaler Vergleich; historische Einordnung und aktuelle Anforderungen an das Bildungs-, Pflege- und Gesundheitssystem

Professionelle Identität im Kontext der Professionsentwicklung und Interprofessionalität:
Professionsentwicklung und professionelle Identität; professioneller Habitus im
Kontext der berufspädagogischen Identitätsentwicklung; Konzepte und Anforderungen (inter-)professioneller Zusammenarbeit

(Fach-)Didaktische Ansätze und Handlungsfelder (1. Semester) 10 ECTS Pflichtmodul

Fachdidaktik Pflege und Gesundheit:
Wissenschaftstheoretische Einordnung; aktuelle Diskurse der (Fach-)Didaktiken;
Entwicklungsperspektiven im Kontext der (Fach-)Didaktiken

Didaktik und Digitalisierung:
Didaktisch-methodische Konzepte; interprofessionelle Lehr-Lernsituationen; digitale Anwendungsmöglichkeiten; digitale Lerneinheiten, fachdidaktische Perspektiven zur Weiterentwicklung

Lehr-Lern- und Entwicklungsprozesse in interprofessionellen Kontexten (1. Semester) 10 ECTS Pflichtmodul

Lehr-Lernsituationen planen, gestalten und evaluieren:
Interprofessionelle Besonderheiten der Lern-Lehr-Gestaltung; Lernangebote für heterogene Gruppen; Handlungsstrategien in interprofessionellen Spannungsgefügen; fachliche Begründung konzeptioneller Entscheidungen; Bewertung von Lernprozessen

Lernprozessbegleitung und -Beratung:
Beratungsmethoden zur Lernunterstützung; Reflexion von Lernbiografien; Lernprozessbegleitungen; Kommunikationsstrategien; Feedback-Kultur

Nützliche Links und Dateien

Ansprechpersonen

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

 

www.ostfalia.de/zsb