Berufspädagogik für Gesundheitsberufe
Du möchtest als Berufspädagog*in in (Hoch-)Schulen die Gesundheitsberufe voranbringen und souverän agieren?
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Sichere dir einen Studienplatz bei uns an der Ostfalia in Wolfsburg!
Zur Bewerbung (externer Link, öffnet neues Fenster)Unser Video zum Studiengang
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Details zum Studiengang
Berufliche Tätigkeitsfelder
Lehr und Leitungstätigkeiten an Schulen sowie Fort und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheitswesens. Lehrtätigkeit/Tätigkeit an Hochschulen.
Studieninhalte
Wichtige Studieninhalte in diesem Masterstudiengang:
- Fachdidaktik
- Bildungswissenschaften
- Fachwissenschaften
- Bildungsmanagement
- Organisationsentwicklung
- Wissenschaftliches Arbeiten & Forschung
Modulübersicht (PDF, 139,65 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Modulhandbuch (PDF, 285,82 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Studienverlauf
Studienorganisation
Um eine größtmögliche Flexibilisierung des Studiengangs zu ermöglichen sowie die Vereinbarkeit von außerhochschulischen Verpflichtungen zu unterstützen, erfolgen die Lehrveranstaltungen im Blended Learning-Format.
Das Studium setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen:
Kontaktzeiten
jeweils 3 aufeinanderfolgende Tage alle zwei Wochen -
dabei wechseln sich Präsenz- und Onlinekontakt ab, sodass du in der Regel 1x pro Monat in Wolfsburg vor Ort bist
Distance Learning-Phasen
Zeit und Ort variabel, begleitet durch die Lehrenden
Selbststudium
Zeit und Ort flexibel
Aufgrund des zu erwartenden Arbeitsaufwands im Vollzeit-Studium empfehlen wir einer Berufstätigkeit nur in geringem Umfang nachzugehen.
Studienverlaufsgrafik (JPG, 250,34 KB) (öffnet neues Fenster)
Kontaktstudienzeitplan WS 2025/26 (PDF, 379,00 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Praxisnahes Lernen
In diesem Masterstudiengang für Fachkräfte im Gesundheitswesen steht der Praxis-Studium-Praxis Transfer im Vordergrund. Durch praxisorientierte Lehrmethoden wie Fallstudien, Projektarbeiten und Simulationen erhältst du die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt in die Praxis umzusetzen. Unsere Dozentinnen und Dozenten sowie Professorinnen und Professoren bringen nicht nur ihr umfangreiches Wissen in der Berufspädagogik mit, sondern auch wertvolle Erfahrungen aus der Praxis. Sie sind bestens vernetzt und wissen genau, was in der Gesundheitsbranche gefragt ist.
Die Fakultät Gesundheitswesen arbeitet eng mit zahlreichen Gesundheits- und Bildungseinrichtungen in der Region zusammen, sodass du von einem breiten Netzwerk profitieren kannst. Unser technisch hochwertig ausgestattetes Simulationszentrum bietet dir die Möglichkeit, in einer realitätsnahen Umgebung zu lernen und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Studienverlaufsplan
1. Semester Berufspädagogik im Spannungsfeld von Systemanforderungen und Professionsentwicklung (1. Semester) Gesundheitsberufe im Kontext des Berufs- und Bildungssystems:
Politische Strukturen, Entscheidungsprozesse des Bildungs-, Pflege- und Gesundheitssystems; (inter)nationaler Vergleich; historische Einordnung und aktuelle Anforderungen an das Bildungs-, Pflege- und Gesundheitssystem
Professionelle Identität im Kontext der Professionsentwicklung und Interprofessionalität:
Professionsentwicklung und professionelle Identität; professioneller Habitus im
Kontext der berufspädagogischen Identitätsentwicklung; Konzepte und Anforderungen (inter-)professioneller Zusammenarbeit
(Fach-)Didaktische Ansätze und Handlungsfelder (1. Semester) Fachdidaktik Pflege und Gesundheit:
Wissenschaftstheoretische Einordnung; aktuelle Diskurse der (Fach-)Didaktiken;
Entwicklungsperspektiven im Kontext der (Fach-)Didaktiken
Didaktik und Digitalisierung:
Didaktisch-methodische Konzepte; interprofessionelle Lehr-Lernsituationen; digitale Anwendungsmöglichkeiten; digitale Lerneinheiten, fachdidaktische Perspektiven zur Weiterentwicklung
Lehr-Lern- und Entwicklungsprozesse in interprofessionellen Kontexten (1. Semester) Lehr-Lernsituationen planen, gestalten und evaluieren:
Interprofessionelle Besonderheiten der Lern-Lehr-Gestaltung; Lernangebote für heterogene Gruppen; Handlungsstrategien in interprofessionellen Spannungsgefügen; fachliche Begründung konzeptioneller Entscheidungen; Bewertung von Lernprozessen
Lernprozessbegleitung und -Beratung:
Beratungsmethoden zur Lernunterstützung; Reflexion von Lernbiografien; Lernprozessbegleitungen; Kommunikationsstrategien; Feedback-Kultur
Berufspädagogik im Spannungsfeld von Systemanforderungen und Professionsentwicklung (1. Semester) Gesundheitsberufe im Kontext des Berufs- und Bildungssystems:
Politische Strukturen, Entscheidungsprozesse des Bildungs-, Pflege- und Gesundheitssystems; (inter)nationaler Vergleich; historische Einordnung und aktuelle Anforderungen an das Bildungs-, Pflege- und Gesundheitssystem
Professionelle Identität im Kontext der Professionsentwicklung und Interprofessionalität:
Professionsentwicklung und professionelle Identität; professioneller Habitus im
Kontext der berufspädagogischen Identitätsentwicklung; Konzepte und Anforderungen (inter-)professioneller Zusammenarbeit
Gesundheitsberufe im Kontext des Berufs- und Bildungssystems:
Politische Strukturen, Entscheidungsprozesse des Bildungs-, Pflege- und Gesundheitssystems; (inter)nationaler Vergleich; historische Einordnung und aktuelle Anforderungen an das Bildungs-, Pflege- und Gesundheitssystem
Professionelle Identität im Kontext der Professionsentwicklung und Interprofessionalität:
Professionsentwicklung und professionelle Identität; professioneller Habitus im
Kontext der berufspädagogischen Identitätsentwicklung; Konzepte und Anforderungen (inter-)professioneller Zusammenarbeit
(Fach-)Didaktische Ansätze und Handlungsfelder (1. Semester) Fachdidaktik Pflege und Gesundheit:
Wissenschaftstheoretische Einordnung; aktuelle Diskurse der (Fach-)Didaktiken;
Entwicklungsperspektiven im Kontext der (Fach-)Didaktiken
Didaktik und Digitalisierung:
Didaktisch-methodische Konzepte; interprofessionelle Lehr-Lernsituationen; digitale Anwendungsmöglichkeiten; digitale Lerneinheiten, fachdidaktische Perspektiven zur Weiterentwicklung
Fachdidaktik Pflege und Gesundheit:
Wissenschaftstheoretische Einordnung; aktuelle Diskurse der (Fach-)Didaktiken;
Entwicklungsperspektiven im Kontext der (Fach-)Didaktiken
Didaktik und Digitalisierung:
Didaktisch-methodische Konzepte; interprofessionelle Lehr-Lernsituationen; digitale Anwendungsmöglichkeiten; digitale Lerneinheiten, fachdidaktische Perspektiven zur Weiterentwicklung
Lehr-Lern- und Entwicklungsprozesse in interprofessionellen Kontexten (1. Semester) Lehr-Lernsituationen planen, gestalten und evaluieren:
Interprofessionelle Besonderheiten der Lern-Lehr-Gestaltung; Lernangebote für heterogene Gruppen; Handlungsstrategien in interprofessionellen Spannungsgefügen; fachliche Begründung konzeptioneller Entscheidungen; Bewertung von Lernprozessen
Lernprozessbegleitung und -Beratung:
Beratungsmethoden zur Lernunterstützung; Reflexion von Lernbiografien; Lernprozessbegleitungen; Kommunikationsstrategien; Feedback-Kultur
Lehr-Lernsituationen planen, gestalten und evaluieren:
Interprofessionelle Besonderheiten der Lern-Lehr-Gestaltung; Lernangebote für heterogene Gruppen; Handlungsstrategien in interprofessionellen Spannungsgefügen; fachliche Begründung konzeptioneller Entscheidungen; Bewertung von Lernprozessen
Lernprozessbegleitung und -Beratung:
Beratungsmethoden zur Lernunterstützung; Reflexion von Lernbiografien; Lernprozessbegleitungen; Kommunikationsstrategien; Feedback-Kultur
Nützliche Links und Dateien
Ansprechpersonen
-
M. A. Frauke Bergner
Fachstudienberatung Berufspädagogik für Gesundheitsberufe M.A., Fakultät Gesundheitswesen
Gebäude G, Raum 321, Wolfsburg
-
Prof. Dr. Sandra Tschupke
Professur für Berufspädagogik mit Schwerpunkt Professionalisierung und lebenslanges Lernen in den Gesundheitsberufen
Studiendekanin der Fakultät Gesundheitswesen
Studiengangleitung und Praxisphasenbeauftragte des Masterstudiengangs Berufspädagogik für Gesundheitsberufe, Fakultät Gesundheitswesen
Gebäude G, Raum 224, Wolfsburg
- Tel: +49 5361 8922-23540 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Gerät dies zulässt)
- E-Mail: s.tschupke(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) 🗓️ Termine flexibel nach Vereinbarung per Mail
- E-Mail: studiendekanin-g(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm) 🗓️ Termine flexibel nach Vereinbarung per Mail
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr