Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen
Dein Masterstudium für eine sektorenübergreifende und zukunftsorientierte Patientenversorgung!
Mit diesem Studiengang lernst du, Versorgungsprozesse unseres Gesundheitssystems integriert zu verstehen, um den Wandel des Gesundheitssystems aktiv zu begleiten und die Versorgung von morgen zukunftssicher mitzugestalten.
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Sichere dir einen Studienplatz bei uns an der Ostfalia in Wolfsburg!
Zur Bewerbung (externer Link, öffnet neues Fenster)Unser Video zum Studiengang
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Details zum Studiengang
Tätigkeitsfelder
Dieser Studiengang bereitet dich darauf vor, strategisch relevante Aufgaben im Bereich vernetzter Strukturen und innovativer Versorgungsformen zu übernehmen. Nach deinem Abschluss stehen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten in verantwortlichen Positionen gesundheitswirtschaftlicher Unternehmen offen. Potentielle Arbeitgeber sind unter anderem:
- Größere Krankenhausverbünde
- Medizinische Versorgungszentren
- Krankenkassen
- Verbände
- Unternehmensberatungen
Studieninhalte
Wichtige Studieninhalte:
- Gesundheitswissenschaftlicher Kontext
- Integrierte Versorgungsgesaltung im Gesundheitswesen
- Versorgungsforschung
- Projektstudium
- Innovationsmanagement
- Ethik
- Digitalisierung
- Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
- Organisationsentwicklung
Modulübersichtstabelle (PDF, 380,74 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Modulhandbuch (PDF, 638,24 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei) (Stand: Juli 2024)
Studienverlauf
Um dir größtmögliche Flexibilität zu bieten und die Vereinbarkeit mit deinen außerhochschulischen Verpflichtungen zu unterstützen, gestalten wir die Lehrveranstaltungen im innovativen Blended Learning-Format.
Ein besonderes Highlight dieses anwendungsorientierten, interdisziplinär ausgerichteten Masterstudiengangs ist das integrierte Projektstudium zur interdisziplinären Gesundheitsversorgung, das über zwei Semester läuft. Hier hast du die Möglichkeit, dein Wissen in realen Projekten anzuwenden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln, die dich auf deine zukünftige Karriere vorbereiten.
Das Studium setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen:
Kontaktzeiten
an jeweils drei aufeinanderfolgenden Tagen im zweiwöchigen Rhythmus;
dabei wechseln sich Präsenz- und Onlinekontakt ab, sodass du in der Regel ein Mal pro Monat in Wolfsburg vor Ort bist
Distance Learning-Phasen
Zeit und Ort sind variabel, die Lehrenden begleiten dich
Selbststudium
Zeit und Ort flexibel
Aufgrund des zu erwartenden Arbeitsaufwands im Vollzeit-Studium empfehlen wir dir nur in geringem Umfang einer Berufstätigkeit nachzugehen.
Kontaktstudienzeitplan WS 2025/26 (PDF, 354,17 KB) (externer Link, öffnet neues Fenster)
Praxisnah lernen
Praxisnahes Lernen spielt bei uns eine zentrale Rolle, da es den Studierenden ermöglicht, reale Herausforderungen ihrer späteren Berufswelt bereits während des Studiums kennenzulernen.
Durch praxisorientierte Lehrmethoden wie Fallstudien, Projektarbeiten und Simulationen erhältst du die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt in die Praxis umzusetzen.
Um den Studium-Praxis Transfer zu fördern, arbeiten wir eng mit Unternehmen und Organisationen im Gesundheitswesen zusammen. Projekte, Praktika, Exkursionen oder Werkstudententätigkeiten in Kooperation mit der Praxis bieten wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und helfen dir, Kontakte zu knüpfen. Diese Praxiserfahrungen stärken nicht nur deine Karrierechancen, sondern auch deine persönliche Weiterentwicklung und bereiten dich optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.
Unsere Praxispartner
Mit diesen Unternehmen im Gesundheitswesen stehen wir in engem und regelmäßigem Austausch:
- St. Elisabeth-Krankenhaus gGmbH, Salzgitter
- Krankenhaus Marienstift gGmbH, Braunschweig
- Techniker Krankenkasse Landesvertretung Niedersachsen, Hannover
- BKK Salzgitter
- Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG
- weiter Praxiskontakte zur engeren Zusammenarbeit sind in Planung ...
Studienverlaufsplan
1. Semester Gesundheitswissenschaftlicher Kontext (1. Semester) Gesellschaftliche und individuelle Bedingungen der Gesundheitsversorgung:
Theoretische Grundlagen und aktuelle Themen der Gesundheitswissenschaften; Gesundheitsberichterstattung; Gesundheitliche Chancengleichheit, Bevölkerungsgruppen und Determinanten von Gesundheit, wie Klimawandel, sozioökonomische, kulturelle und physische Umwelt, Lebenswelten / Lebens- und Arbeitsbedingungen, soziale Umwelt und kommunale Netzwerke, Faktoren individueller Lebensweisen, Alter, Geschlecht; Strategien, Konzepte und Methoden der Gesundheitsförderung und Prävention
Interprofessionalität in der Gesundheitsversorgung:
Konstrukt und Konzept interprofessioneller Gesundheitsversorgung, Programme und Konzepte interprofessioneller Gesundheitsversorgung, Effekte interprofessioneller Gesundheitsversorgung, Gesundheitsprofessionen; Aktuelle Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung im Kontext der Intra- und Interprofessionalität; Grundlagen und Relevanz interprofessioneller Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung
Integrierte Versorgungsgestaltung im Gesundheitswesen (1. Semester) Wissenschafts- und qualitätsorientierte Versorgungskonzepte:
Klassifikation und Einordnung integrierter Versorgungskonzepte, rechtliche und strukturelle Grundlagen etablierter integrierter Versorgungskonzepte und deren Auswirkungen auf die qualitätsorientierte Versorgungsgestaltung; ausgewählte internationale Versorgungsmodelle und Modellvorhaben integrierter Versorgung
Finanzierung innovativer Versorgungskonzepte:
Finanzierung von Leistungen der integrierten Versorgung auf volkswirtschaftlicher Ebene; Formen und Verfahren der Leistungsvergütung, deren Anwendbarkeit bei integrierter Versorgung sowie deren Vor- und Nachteile infolge einzelwirtschaftlicher Anreizwirkungen; Bedeutung von Selektivverträgen; Förderung von Innovationen
Versorgungsforschung (1. Semester) Methoden und Instrumente der Versorgungsforschung:
Daten- und Gesundheitssystemanalyse; Versorgungsstrukturanalysen und Analyse von Versorgungskonzepten; Primär- und Sekundärdatenanalysen; Studientypen im Bereich Epidemiologie und Public Health; evidenzbasierte Medizin, Studien
versus Real World Data; Analyse von Routine- und Registerdaten; quantitative und qualitative Methoden in der Versorgungsforschung; gesundheitsökonomische Evaluation komplexer Interventionen
Qualitätssicherung und Patientenorientierung:
Qualität der Versorgung und Qualitätsentwicklung; Qualitätswettbewerb, Qualitätsmanagement und Qualitätsverbesserung auf Systemebene, Pay for Performance; Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung; Patient Reported Outcome,
Messung von Patientenzufriedenheit und -präferenzen, Lebensqualität; Patienteninformation und Kommunikation im Versorgungsprozess; Versorgung von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen, soziale Aspekte; Selbsthilfe,
Angehörigen-, Patientenberatung und -schulung
Gesundheitswissenschaftlicher Kontext (1. Semester) Gesellschaftliche und individuelle Bedingungen der Gesundheitsversorgung:
Theoretische Grundlagen und aktuelle Themen der Gesundheitswissenschaften; Gesundheitsberichterstattung; Gesundheitliche Chancengleichheit, Bevölkerungsgruppen und Determinanten von Gesundheit, wie Klimawandel, sozioökonomische, kulturelle und physische Umwelt, Lebenswelten / Lebens- und Arbeitsbedingungen, soziale Umwelt und kommunale Netzwerke, Faktoren individueller Lebensweisen, Alter, Geschlecht; Strategien, Konzepte und Methoden der Gesundheitsförderung und Prävention
Interprofessionalität in der Gesundheitsversorgung:
Konstrukt und Konzept interprofessioneller Gesundheitsversorgung, Programme und Konzepte interprofessioneller Gesundheitsversorgung, Effekte interprofessioneller Gesundheitsversorgung, Gesundheitsprofessionen; Aktuelle Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung im Kontext der Intra- und Interprofessionalität; Grundlagen und Relevanz interprofessioneller Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung
Gesellschaftliche und individuelle Bedingungen der Gesundheitsversorgung:
Theoretische Grundlagen und aktuelle Themen der Gesundheitswissenschaften; Gesundheitsberichterstattung; Gesundheitliche Chancengleichheit, Bevölkerungsgruppen und Determinanten von Gesundheit, wie Klimawandel, sozioökonomische, kulturelle und physische Umwelt, Lebenswelten / Lebens- und Arbeitsbedingungen, soziale Umwelt und kommunale Netzwerke, Faktoren individueller Lebensweisen, Alter, Geschlecht; Strategien, Konzepte und Methoden der Gesundheitsförderung und Prävention
Interprofessionalität in der Gesundheitsversorgung:
Konstrukt und Konzept interprofessioneller Gesundheitsversorgung, Programme und Konzepte interprofessioneller Gesundheitsversorgung, Effekte interprofessioneller Gesundheitsversorgung, Gesundheitsprofessionen; Aktuelle Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung im Kontext der Intra- und Interprofessionalität; Grundlagen und Relevanz interprofessioneller Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung
Integrierte Versorgungsgestaltung im Gesundheitswesen (1. Semester) Wissenschafts- und qualitätsorientierte Versorgungskonzepte:
Klassifikation und Einordnung integrierter Versorgungskonzepte, rechtliche und strukturelle Grundlagen etablierter integrierter Versorgungskonzepte und deren Auswirkungen auf die qualitätsorientierte Versorgungsgestaltung; ausgewählte internationale Versorgungsmodelle und Modellvorhaben integrierter Versorgung
Finanzierung innovativer Versorgungskonzepte:
Finanzierung von Leistungen der integrierten Versorgung auf volkswirtschaftlicher Ebene; Formen und Verfahren der Leistungsvergütung, deren Anwendbarkeit bei integrierter Versorgung sowie deren Vor- und Nachteile infolge einzelwirtschaftlicher Anreizwirkungen; Bedeutung von Selektivverträgen; Förderung von Innovationen
Wissenschafts- und qualitätsorientierte Versorgungskonzepte:
Klassifikation und Einordnung integrierter Versorgungskonzepte, rechtliche und strukturelle Grundlagen etablierter integrierter Versorgungskonzepte und deren Auswirkungen auf die qualitätsorientierte Versorgungsgestaltung; ausgewählte internationale Versorgungsmodelle und Modellvorhaben integrierter Versorgung
Finanzierung innovativer Versorgungskonzepte:
Finanzierung von Leistungen der integrierten Versorgung auf volkswirtschaftlicher Ebene; Formen und Verfahren der Leistungsvergütung, deren Anwendbarkeit bei integrierter Versorgung sowie deren Vor- und Nachteile infolge einzelwirtschaftlicher Anreizwirkungen; Bedeutung von Selektivverträgen; Förderung von Innovationen
Versorgungsforschung (1. Semester) Methoden und Instrumente der Versorgungsforschung:
Daten- und Gesundheitssystemanalyse; Versorgungsstrukturanalysen und Analyse von Versorgungskonzepten; Primär- und Sekundärdatenanalysen; Studientypen im Bereich Epidemiologie und Public Health; evidenzbasierte Medizin, Studien
versus Real World Data; Analyse von Routine- und Registerdaten; quantitative und qualitative Methoden in der Versorgungsforschung; gesundheitsökonomische Evaluation komplexer Interventionen
Qualitätssicherung und Patientenorientierung:
Qualität der Versorgung und Qualitätsentwicklung; Qualitätswettbewerb, Qualitätsmanagement und Qualitätsverbesserung auf Systemebene, Pay for Performance; Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung; Patient Reported Outcome,
Messung von Patientenzufriedenheit und -präferenzen, Lebensqualität; Patienteninformation und Kommunikation im Versorgungsprozess; Versorgung von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen, soziale Aspekte; Selbsthilfe,
Angehörigen-, Patientenberatung und -schulung
Methoden und Instrumente der Versorgungsforschung:
Daten- und Gesundheitssystemanalyse; Versorgungsstrukturanalysen und Analyse von Versorgungskonzepten; Primär- und Sekundärdatenanalysen; Studientypen im Bereich Epidemiologie und Public Health; evidenzbasierte Medizin, Studien
versus Real World Data; Analyse von Routine- und Registerdaten; quantitative und qualitative Methoden in der Versorgungsforschung; gesundheitsökonomische Evaluation komplexer Interventionen
Qualitätssicherung und Patientenorientierung:
Qualität der Versorgung und Qualitätsentwicklung; Qualitätswettbewerb, Qualitätsmanagement und Qualitätsverbesserung auf Systemebene, Pay for Performance; Qualitäts- und Patientensicherheitsforschung; Patient Reported Outcome,
Messung von Patientenzufriedenheit und -präferenzen, Lebensqualität; Patienteninformation und Kommunikation im Versorgungsprozess; Versorgung von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen, soziale Aspekte; Selbsthilfe,
Angehörigen-, Patientenberatung und -schulung
Nützliche Links und Dateien
Ansprechpersonen
-
M.A. Doris Zweck
Fachstudienberatung für die Studiengänge
"Management im Gesundheitswesen B.A." und
„Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen M.A.“, Fakultät Gesundheitswesen
Gebäude G, Raum G323, Wolfsburg
-
Prof. Dr. Felix Miedaner
Prüfungsausschussvorsitzender und Studiengangsleitung Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen M.A., Fakultät Gesundheitswesen
Gebäude G, Raum 315, Wolfsburg
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr