International Summer University
Die Fakultät Elektro- und Informationstechnik lädt dich herzlich zur International Summer University nach Wolfenbüttel ein! Erlebe zwei spannende Wochen, in denen du nicht nur Fachwissen zu „Sustainable Energy Technologies“ auf Englisch erwirbst, sondern auch Deutschlands Geschichte, Kultur und Wirtschaft kennenlernst.
Nächster Termin: 10. - 23.05.2026
Was dich erwartet:
- Praxisnahe englischsprachige Kurse zu Themen wie Windenergie, Photovoltaik, Wasserkraft und Geothermie sowie modernem Energiemanagement
- mit anrechenbaren Credits für deine Heimatuniversität.
- Exkursionen zu Unternehmen in Wolfenbüttel und Umgebung
- Tagesausflüge zu Sehenswürdigkeiten deutscher Städte, zum Beispiel Bremen oder Berlin
- Austausch und gemeinsame Projekte mit internationalen und deutschen Studierenden
- Einblicke in die regionale und deutsche Geschichte, Geografie und Kultur
ISU 2026: 10.05. - 23.05.2026
Nutze die Chance, neue Freundschaften zu schließen, spannende Praxiserfahrungen zu sammeln und Deutschland aus einer ganz besonderen Perspektive zu erleben!
AnmeldenInhalte
Themen
- Windenergie
- Photovoltaik
- Wasserkraft
- Geothermie
- Energieeffizienz bei elektrischen Antrieben
- Klimawandel und Energiespeicherung
- Energieeffizienz von Stromumformern
- Ladetechnik für Elektrofahrzeuge
Fortschritte in der Leistungselektronik ermöglichen heute viele nachhaltige Energietechnologien. Moderne Topologien der Leistungselektronik sorgen für eine effiziente und kostengünstige Energieumwandlung – zum Beispiel bei der Übertragung von Batteriestrom direkt auf die Räder eines Elektrofahrzeugs. Ziel dieses Moduls ist es, dir zu zeigen, wie du mit handelsüblichen Komponenten einen energieeffizienten Motorantrieb entwickelst und dabei wichtige Designkriterien für maximale Effizienz berücksichtigst. Die Vorlesung behandelt unter anderem folgende Themen:
- Komponenten eines Elektroantriebs
- Konstruktionsüberlegungen
- Komponentenauswahl
- Wirkungsgradmessung
- Schaltungsaufbau
- Testing
- Anwendung eines Antriebs in der realen Welt: Dreiradversuch
Regionale Geographie, Geschichte und Wirtschaft
- Regionale Geographie
- Historische Entwicklung in Europa und in Deutschland: Industrialisierung 1830 - 1914, Erster und Zweiter Weltkrieg, jüngere Geschichte, Wiedervereinigung Deutschlands 1989, Europäische Union
- Industrialisierung in der Region: Bergbau im Harz, regionale Industrie, Volkswagen, Elektronikfirmen
- Exkursionen nach Bremen, Goslar, Wolfsburg, Berlin
- Besichtigungen bei Firmen zum Thema nachhaltiger Energienutzung
Wo liegt Wolfenbüttel?
Wolfenbüttel
Wolfenbüttel ist eine charmante, historische Stadt im Herzen Niedersachsens, nahe Braunschweig und Hannover. Die Stadt ist bekannt für ihre wunderschönen Fachwerkhäuser, das imposante Schloss und die berühmte Herzog August Bibliothek. Hier treffen Tradition und Moderne aufeinander: Wolfenbüttel bietet eine lebendige Kulturszene, gemütliche Cafés und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Die freundliche Atmosphäre, die kurzen Wege und die verkehrsgünstige Anbindung an Städte wie Berlin machen Wolfenbüttel zu einem idealen Ort für einen spannenden Aufenthalt in Deutschland.

- etwa 53.000 Einwohner
- besiedelt im 10. Jahrhundert, 1118 erste offiziell dokumentierte Erwähnung in den Geschichtsbüchern
- seit 1255 im Besitz der Welfen Herzöge
- Schloss 1432 erbaut
- herzögliche Residenz seit 1753/54
- berühmte historische Bücherei, mehrere hundert Fachwerkhäuser
- 12 km bis in den Süden der Stadt Braunschweig
- etwa 90 km bis in den Osten von Hannover
- etwa 220 km bis in den Westen von Berlin
Anmeldung
Wer kann an der ISU WF teilnehmen?
Studierende aller Partnerhochschulen der Ostfalia Hochschule sind herzlich willkommen! Das Programm ist speziell auf Studierende der Studienrichtungen Elektro- und Informationstechnik, Informatik oder verwandter Fachbereiche zugeschnitten. Interessierte aus anderen Studiengängen können ebenfalls teilnehmen – bei Fragen dazu wende dich gerne an mail(at)ISU-WF.com (öffnet Ihr E-Mail-Programm). Alle Kurse werden in Englisch abgehalten. Ausreichende Sprachkenntnissen sind zwingend erforderlich.
Wann bewerben?
Du kannst dich vom 1. Dezember 2025 bis zum 28. Februar 2026 für die Teilnahme registrieren.
Wie kann ich mich registrieren?
Die Anmeldung erfolgt über die Ansprechpartner an deiner Partnerhochschulen. Falls du keine Kontaktperson hast, melde dich bitte per E-Mail an mail(at)ISU-WF.com (öffnet Ihr E-Mail-Programm).
Wie hoch sind die Kosten?
An- und Abreise, einschließlich Flug, organisierst und finanzierst du selbst. Für Unterkunft, Verpflegung (Frühstück), alle Kurse sowie sämtliche Exkursionen – zum Beispiel Ausflüge nach Bremen oder Berlin – beträgt die Teilnahmegebühr 1.250 Euro. Die Gebühr wird nach erfolgreicher Registrierung fällig; eine Zahlungsaufforderung erhältst du rechtzeitig per E-Mail.
Kontakt
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Fakultät Elektro- und Informationstechnik
Thorbjörn Siaenen
Salzdahlumer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel