Institut für Produktionstechnik (IPT)

Das Institut für Produktionstechnik, kurz IPT, befasst sich mit zukunftsorientierten Themenbereichen in Forschung, Lehre und Industrieprojekten. Es sieht sich dabei als Partner der Industrie, um Unternehmen bei der Einführung von neuen Technologien zu unterstützen.
Studierenden bietet das Institut für Produktionstechnik die Möglichkeit, sich im Studium in der Vertiefung Smart Production sowie im Masterstudiengang Digital Automotive Production mit seinen Themen vertieft auseinander zu setzen und sich in Forschungs- und Industrieprojekte einzubinden.
Informationen
Die Fabrik der Zukunft wird maßgeblich durch die Digitalisierung geprägt. Fabrikstrukturen sowie Produktions- und Logistikabläufe können mit Hilfe von Methoden der Digitalen Fabrik geplant und nach Ansätzen von Lean Production optimiert werden, bevor diese real existieren. Gleichzeitig werden immer mehr Produktionsschritte (Umformen, Spanen, Fügen u.a.) simuliert, um die Einzelprozesse zu optimieren und ihre Auswirkungen auf die Produkteigenschaften (z. B. Eigenspannungen und Maßabweichungen) virtuell vorherzusagen.
Die Vernetzung von dezentralen Steuerungen und Sensoren führt zur Industrie 4.0 oder Smart Factory, in der sich Produkte kundenindividuell und selbstorganisiert durch eine als Cyber Physical System konzipierte Fertigung bewegen. Die Auswertung der verteilten Informationen mit Big-Data-Ansätzen schafft eine neue Transparenz in Produktion und Logistik. Dies ist Basis für eine vorausschauende Instandhaltung und für einen effizienten und klimafreundlichen Einsatz der benötigten Ressourcen.
Flexible Automatisierungstechniken unterstützen die agile Ausrichtung der Produktion. Der Arbeiter der Zukunft wird dabei verstärkt mit Robotern kooperativ zusammen arbeiten. Dazu wird die zunehmende Verbreitung von additiven Fertigungsverfahren neue Möglichkeiten bieten, um Produkte individuell nach Kundenwunsch zu fertigen.
Aktivitäten des IPT
- Masterstudiengang Digital Automotive Production - weiterbildend, berufsbegleitend
Masterstudiengang mit den Themenbereichen Industrie 4.0, Smart Production, Mensch-Roboter-Kooperation, Additive Fertigungsverfahren.
zum Masterstudiengang - Ostfalia Lern- und Innovationsfabrik (OLIF) - Transdisziplinäres Zentrum, an dem Forschungs- und Lehraktivitäten aller an dem Zentrum beteiligter Fakultäten im Themenfeld digitaler und realer Prozesse von Produktionsunternehmens gebündelt werden.
- Niedersächsische Lernfabrik für Ressourceneffizienz (NiFaR) - Kompetenzzentrum mit Projekten und Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie Schulung von Mitarbeitern aus Unternehmen.
zur NiFaR - Roboternetzwerk SüdOstNiedersachsen (RoboSON)
Plattform für Akteure aus dem Bereich der „Automatisierung & Robotik“, die der Vernetzung und dem fachlichen Austausch dient.
zu RoboSON - Zentrum für additive Fertigung (ZAF) - Bündelung und Vorantreiben von Forschungsaktivitäten im Bereich additive Fertigungsverfahren innerhalb der Hochschule.