Institut für Sportmanagement
Willkommen am Institut für Sportmanagement der Ostfalia Hochschule in Salzgitter
Aktuelles
„Gamechanger": 24. Auflage des Kongresses »blickpunkt sportmangement« wurde live gestreamt
Auch die 24. Auflage des Kongresses »blickpunkt sportmangement« liegt nun hinter uns. In viereinhalb Stunden wurde ein Einblick in die Welt der fortschreitenden Digitalisierung des Sportmanagements gewährt. In den vier Gebieten Sportvermarktung, eSport, Sportmedien und Sportstätten wurde die aktuelle Lage analysiert und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben.
Unter dem Titel: „Gamechanger - Digitale Transformation im Sport“ ging der Kongress »blickpunkt sportmangement « am 9. Dezember 2024 in die 24. Runde. Studierende der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften veranstalteten mit Unterstützung von den Dozierenden Prof. Dr. Ariane Bagusat und Marko Beens Europas größten von Studierenden organisierten Sportmanagementkongress. Erneut wurde der Kongress, in Zusammenarbeit mit den Medienstudierenden und unter der Leitung von Tonio Vakalopoulus, live aus dem Studio der Ostfalia gestreamt.
Verpasst? Hier (externer Link, öffnet neues Fenster) geht's zur Aufzeichnung!

SPM-Studierende veranstalten den »Bubble Soccer Cup 2024«
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Der »Bubble Soccer Cup 2024« fand am Donnerstag, den 21.11.2024 von 18:00 - 22:00 Uhr im Aloha Sport Club in Braunschweig statt. Die Kernidee war es, ein Event von Studierenden für Studierende zu organisieren. Prinzipiell wird beim Bubble Soccer klassisch Fußball gespielt, nur dass sich alle Spieler in einem aufblasbaren Bubble Ball befinden. Insgesamt hatten sich zehn Teams für das Event angemeldet. Neben Studierenden aus unterschiedlichen Studiengängen vom Campus Salzgitter traten auch das Mitarbeiter-Team der Ostfalia "Bubble Trouble" und ein Team der Johanniter gegeneinander an. Gespielt wurde parallel auf zwei Indoor-Feldern im 4-vs.-4-Format. In zwei Gruppen duellierten sich die Mannschaften, um sich anschließend für die K.o.-Phase zu qualifizieren. In dieser wurden die ersten drei Plätze ausgespielt. Die Spielzeit während der Gruppenphase betrug zwei mal drei Minuten. In der darauffolgenden K.o.-Phase wurde die Spielzeit auf zwei mal vier Minuten erhöht. Neben etlichen Toren gab es immer wieder spektakuläre Spielzüge zu sehen, die durch die Bubble Bälle möglich wurden. So rollte nicht nur der Fußball über das Feld, sondern auch teilweise die Spieler.
Im Finale traten das Team "Halli Galli" aus SPM1 gegen die "Gamechanger" aus SPM5 gegeneinander an. Die reguläre Spielzeit endete mit einem Unentschieden und es wurde zum Golden Goal übergegangen. Die "Gamechanger" konnten sich am Ende durchsetzen und gewannen den Pokal. Die Bronze-Medaille ging an die "Rasen Rambos" aus SPM5.
Austauschstudentin Maria Mazana Ariño berichtet von ihren ersten Eindrücken an der Ostfalia
Hi, my name is Reina Mazana Ariño, I am an international student from Spain and this semester I started studying Sport Management at Ostfalia in Salzgitter. I come from a coastal city called Castellón, an hour from Valencia. In my country, I am in my final year of a degree in Physical Activity and Sport Sciences, and during my studies I have been able to learn about performance, health and management.
One of the things I particularly like about Germany is all the green spaces. I also chose Ostfalia because of its rural location and because, unlike many other universities, it offers courses in English or in an English-friendly way. In my spare time I am interested in sports and I do crossfit, climbing and swimming. So, I was happy to go on a hiking trip in Bad Harzburg with the International Relations Office of Ostfalia. However, I do not want to deny that the sun shines more often in Spain.
When I first came here, I was curious about German social dynamics. They're seen as cold and rigid, but I got to know them as friendly, funny and quite similar to Spanish people. For me, the language is the biggest barrier, but Germans are very good at English. I've met lovely people with a great sense of humour. If I wasn't struggling with the language, I'd be laughing all the time. How much you Germans love to make jokes! At Ostfalia some of my courses are completely in English, such as Business English, while in others the material has been translated to make it easier for me to understand. In my university, only 50% of English courses are taught in English. Spanish students often have a lower level of English, which is why I like the approach of this subject in Sport Management at Ostfalia.
At my university in Spain, we study three years of the four-year degree in core subjects such as management, education, sport, health and performance. In the fourth year, we choose our area of interest by choosing seven electives and doing internships and a final project. I like that we can make this decision in the fourth year. After getting to know the sports sector, we can choose the area we are most interested in. In my opinion, the content of our studies in Spain and Germany is more or less the same. At Ostfalia I like the fact that the course focuses on sports management and I think I can learn about it from a more practical perspective. Something that has caught my attention and has surprised me is the subject 'Kongress' we have in fifth semester. I think that being able to create such an event helps you learn a lot. Besides, physical education is the only subject I have that involves physical activity, and I love the fact that we do our running in the middle of the forest.
To sum up, I still have a long way to go in my German studies and I am very grateful to all the people who work at Ostfalia for treating me so kindly and helping me to feel comfortable here.
If you see me on campus, don't hesitate to say hello, I'll be happy to talk to you.

Studiengang Sportmanagement bei Eintracht Braunschweigs Transferbörse vertreten

Am 5. und 6. April besuchten Prof. Dr. Ariane Bagusat und Marko Beens die „Transferbörse“ von Eintracht Braunschweig, um das Informations- und Medienverhalten junger Menschen zu untersuchen und um Studieninteressierten den Studiengang Sportmanagement an der Ostfalia Hochschule vorzustellen.
Die Transferbörse ist eine regionale Ausbildungs- und Jobmesse im Braunschweiger Eintracht-Stadion, die von Thorsten Bornhak organisiert wurde, einem der ersten SPM-Absolventen am Campus Salzgitter – und nun Inhaber der Braunschweiger Sportmarketingagentur Benefactor.
Eindrücke aus dem Studium
Für Studierende und Studieninteressierte
Informationen für Studieninteressierte
Studienberatung und studentische Mentor*innen
Bei Fragen rund ums Sportmanagement-Studium an der Ostfalia kontaktiere gerne unsere Studiengangsberaterin oder unsere studentischen Mentor*innen.
SPM-Studienberatung
Prof. Dr. Ariane Bagusat
Tel.: +49 5341 875 52080
Mail: a.bagusat(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Studentische Mentor*innen
Fredericke Neugebauer
Tel.: +49 162 9533431
Mail: fre.neugebauer(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Jason Dorr
Tel.: +49 157 58450481
Mail: j.dorr(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)
Studentische Organisationen
SPO-MAN
SPO-MAN ist der Förderverein “Sportmanagement in Salzgitter e.V.”, der im Jahr 2004 gegründet wurde.
Mit dem Ziel der Förderung des Studiengangs vernetzt SPO-MAN mittlerweile über 600 aktuelle und ehemalige Studierende des Studiengangs Sportmanagement an der Ostfalia und sorgt durch Fortbildungen, Exkursionen und Workshops für wichtige Kontakte und Einblicke in das Sportbusiness.
Mehr Informationen gibt es hier: SPO-MAN (externer Link, öffnet neues Fenster)
ImPuls
Die studentische Sportberatung ImPuls e.V. ist im Jahr 2009 von Studierenden des Studiengangs Sportmanagement gegründet worden, um theoretisches Wissen aus den Vorlesungen in der Praxis anzuwenden. Hierzu werden selbstständig Projekte akquiriert und in Arbeitsgruppen umgesetzt. Zu den bisherigen Auftraggebern zählen unter anderem Sport-Thieme, FC Internationale Berlin, Geiger Automotive GmbH und Eintracht Braunschweig.
Die Mitglieder des Vereins setzten sich mittlerweile aus den Studiengängen Sportmanagement, Medienmanagement, Mediendesign, Medienkommunikation und Kommunikationsmanagement zusammen.
Mehr Informationen gibt es hier: ImPuls e.V. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Hochschulsport
Die Ostfalia bietet Hochschulsport, d. h. sportliche Aktivitäten für ihre Studierenden und Mitarbeitenden, an. Angeboten wird eine umfassende Auswahl an verschiedenen Sportarten für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Alle relevanten Informationen kannst du der Seite des Hochschulsports entnehmen. Dort findest du das aktuelle Angebot, Informationen zu den Sportstätten und auch das Sportangebot der Universität Braunschweig, welches du als Studierende/r der Ostfalia, sofern nicht anders ausgeschrieben, kostenlos nutzen kannst.
Jobs & Praktika
Aktuelle Stellenausschreibungen für Jobs und Praktika findest du in der Stellenbörse (externer Link, öffnet neues Fenster) der Fakultät sowie in der hochschulweiten Vermittlungsplattform TreffpunktKarriere (externer Link, öffnet neues Fenster) des Career Service (externer Link, öffnet neues Fenster) der Ostfalia.
(Hinweis: Für den Zugriff musst du dich zuvor mit deinen Ostfalia-Zugangsdaten anmelden.)
Praxis im Studium
Um dir während der Lehrveranstaltungen möglichst intensive Einblicke in die Praxis der verschiedenen Felder des Sportmanagements zu ermöglichen, werden in einigen Seminaren Praxisprojekte mit externen Kooperationspartnern durchgeführt oder die Lehre durch Lehrbeauftragte und Gastreferenten (externer Link, öffnet neues Fenster) aus der Praxis unterstützt. Des Weiteren organisierst du zusammen mit deinen Mitstudierenden im 4. und 5. Semester eigenständig entweder den Kongress «blickpunkt sportmanagement«, die Internationale Exkursion oder ein Sportevent.
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Kooperationspartner
Unsere Kooperationspartner ermöglichen dir wertvolle Praxiseinblicke, Projektarbeiten und Netzwerkmöglichkeiten mit renommierten Organisationen der Sportbranche. So wird eine enge Verbindung zwischen Theorie und beruflicher Praxis geschaffen.
Übersicht unserer Kooperationspartner

Eintracht Braunschweig

LandesSportBund Niedersachsen

New Yorker Lions

Sport-Thieme

VfL Wolfsburg
Praxisprojekte
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen, Verbänden oder Unternehmen kannst du die im Studium erlernte Theorie in die Praxis umsetzen und vertiefen. Zudem stärkst du durch die Arbeit im Team und mit den Praxispartnern deine methodischen und sozialen Kompetenzen.
Eine Übersicht über die in den letzten Jahren umgesetzten Projekte findest du hier:
2025
Marketingstrategie „Scoring-Modell“ für Vereine
Handballverband Niedersachsen-Bremen
Handball erleben – Entwicklung eines nachhaltigen Spieltagkonzepts für die 3. Bundesliga
MTV Braunschweig
Kinderfreundliches Stadionerlebnis bei Eintracht Braunschweig
Eintracht Braunschweig
Kundenzufriedenheit im Public Catering: Analyse, Optimierung und Best Practices
Eintracht Braunschweig
Bike to School – Bewegungsförderung von Jugendlichen durch aktive Mobilität an Schulen
Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim
Entwicklung eines Social-Media-Konzepts für den TKH zur Präsentation seines vielseitigen Sportangebots
Turn-Klubb zu Hannover
Entwicklung und Umsetzung eines Spieltages der Grundschulliga Junior League
Turn-Klubb zu Hannover
Zukunftsfähige Beitragsstruktur für den MTV Wolfenbüttel
MTV Wolfenbüttel
2024
Konzeptentwicklung Streethandball-Tour
Handballverband Niedersachsen-Bremen
Entwicklung eines Sponsoringkonzepts für den Triathleten Jörg Alex
Jörg Alex
Implementierung von nicht-unternehmensspezifischen Produkten
Motorsport Arena Oschersleben GmbH
„Wie können die DFB-Stiftungen Egidius Braun und Sepp Herberger ihre Stiftungsarbeit für junge Menschen sichtbarer/bekannter machen?“
DFB-Stiftungen Egidius Braun und Sepp Herberger
Zuschauerbefragung Basketball Löwen
Basketball Löwen Braunschweig
Erarbeitung einer Marketingstrategie für Eintracht Braunschweig
Eintracht Braunschweig
Zuschaueraktivierung im Rahmen des Spieltagsmottos „Studierenden-Spieltag“ bei einem Heimspiel der TSV Hannover-Burgdorf
DIE RECKEN – TSV Hannover-Burgdorf
2023
SWOT-Analyse zur Positionsbestimmung und Strategieentwicklung für den Braunschweiger Billard Club
Braunschweiger Billard Club e. V.
Analyse des Mobilitätsverhaltens
Bäder, Sport und Freizeit Salzgitter GmbH
SPORT VERNETZT in Salzgitter
Turn-Klubb zu Hannover & ALBA Berlin
Quantitative Erhebung zur Wirksamkeit der BTB-Kommunikationskanäle
Badischer Turner-Bund e. V.
Organisation eines Streethandball-Turniers
Handballverband Niedersachsen-Bremen e. V.
Erstellung eines Lexikons der Manipulationen im Sport
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Schiedsrichter im Fußball – Gestaltung eines Lehrgangskonzeptes
Schiedsrichterausschuss NFV Kreis Nordharz
Konzeptentwicklung Mitgliedermanagement für die Schützengesellschaft Steinlah
Schützengesellschaft Steinlah e. V.
Konzept zur Rekrutierung von jungen Übungsleitern und Übungsleiterinnen
Braunschweiger Männer-Turnverein von 1847 e. V.
2022
Konzept zur Mitgliedergewinnung und -bindung für das Fitness- und Gesundheitsstudio
MTV Braunschweig
Finanzierungskonzept für hauptamtliche Trainerarbeit
SV Stöckheim e. V.
Entwicklung eines Medienkonzeptes für die Öffenlichkeitsarbeit
Handball-Verband Niedersachsen e.V.
Organisation eines Streethandball-Turniers
Handball-Verband Niedersachsen e.V.
„Lebenschancen durch Sport“ – ein Bewegungsprojekt für Kinder und Jugendliche in Braunschweig und Umgebung
Löwenkickers GbR
Digitalisierung und Individualität – Events im Wandel
Motorsport Arena Oschersleben
Konzeption eines Webinars im Themenfeld „Sport und Radverkehr“
Team Stiftungsprofessur Radverkehr – Ostfalia Hochschule Salzgitter
RECKEN-Bote und Erlebniswelt – Betrachtung von ausgewählten Eigenmedien und deren Weiterentwicklung
DIE RECKEN – TSV Hannover-Burgdorf
„VfL Wolfsburg VereinsService“
VfL Wolfsburg e.V.
Infos zum Studiengang auf einem Blick
Unser Team
Professorinnen und Professoren
Professorinnen und Professoren (Kopie 1)
-
Prof. Dr. Ariane Bagusat
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Sponsoring und Eventmanagement
Geschäftsführender Institutsvorstand
Institut für Sportmanagement, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Gebäude B, Raum B.1OG.01, Salzgitter
-
Hon. Prof. Dr. Rainer Tarek Cherkeh
Honorarprofessor für Sportrecht sowie Vermarktung und Recht
Institut für Sportmanagement, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
-
Prof. Dr. Anja Corduan-Claussen
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Sportmarketing
Mitglied der Studienkommission
Institut für Sportmanagement, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Gebäude B, Raum B.1OG.02, Salzgitter
-
Prof. Dr. Albert Galli
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Sportökonomie
Praxissemesterbeauftragter
Institut für Sportmanagement, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Gebäude B, Raum B.1OG.16, Salzgitter
-
Prof. Dr. Ronald Wadsack
Professur für Management in Einrichtungen des Sports und der Sportindustrie
Institut für Sportmanagement, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Gebäude B, Raum B.2OG.01, Salzgitter
Mitarbeitende
-
Dipl.-Kfm. (FH) Marko Beens
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Sportmanagement, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Gebäude B, Raum B.1OG.14, Salzgitter
-
M.A. Alexandra Vanessa Grubert
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sportmanagement, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Gebäude B, Raum B.1OG.03, Salzgitter
-
M. A. Kevin Hoheisel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mitglied Institutsvorstand
Institut für Sportmanagement, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Gebäude B, Raum B.1OG.14, Salzgitter
-
Dipl.-Päd. Elke Küch
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Mitglied Institutsvorstand
Institut für Sportmanagement, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Gebäude A, Raum A.EG.10, Salzgitter
-
AdL Dipl.-Kffr. Kerstin Roberg
Lehrbeauftragte für besondere Aufgaben
Mitglied Arbeitskreis Betriebliche Gesundheitsförderung
Mitglied Institutsvorstand
Institut für Sportmanagement, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Gebäude B, Raum 1.OG.05, Salzgitter
-
Dipl. Des., Dipl. Kffr. Gabriele Wach
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sportmanagement, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Gebäude B, Raum B.1OG.14, Salzgitter
Lehrbeauftragte und Gastdozierende
Aktuell
Ottmar Dyck
Lehrveranstaltung: Theorie und Praxis der Sportart Fußball
Carolin Giffhorn
Vorstandsreferentin DFB-Stiftungen Egidius Braun und Sepp Herberger
Lehrveranstaltung: Sportsoziologie
Marcus Grosche
Lehrveranstaltung: Arbeit in Verbänden, Ligen und Klubs
Britta Hueske-Böcher
Lehrveranstaltung: Theorie und Praxis der Sportart Basketball
Henning Pape
Lehrveranstaltung: Theorie und Praxis der Sportart Volleyball
Ehemalige (Auswahl)
Erik Ackermann
akzio! GmbH
Lehrveranstaltung: Arbeit in Agenturen
Prof. Dr. Sören Bär
ISM International School of Management - Campus Hamburg
Lehrveranstaltung: Eventmarketing
Dr. John Beech
Coventry University
Lehrveranstaltung: Intercultural Sports Management
Gerardo Bielons
Events GB
Lehrveranstaltungen: Sport-, Tourismus- sowie Stadt- und Regionalmanagement
Dr. Fritjof M. Lemân
Vistafon - Virtuosys GmbH
Lehrveranstaltung: Sponsoring
Tobias C. Auer
Direktor Stadionbetrieb, SpVgg Greuther Fürth GmbH & Co. KgaA
Lehrveranstaltung: Sportrecht
Prof. Dr. Thomas Bezold
Hochschule Heilbronn
Thema: Analyse der Rahmenprogramme in der Fußball-Bundesliga - Konzeption und ausgewählte Ergebnisse
Lehrveranstaltung: Eventmarketing
Marcel Bleischwitz
Wingfield
Lehrveranstaltung: Kommerzielle Sportanbieter
Marcel Boyé
Leiter Organisation und Stadion beim SC Freiburg e.V., Geschäftsführer der Stadion Freiburg Objektträgergesellschaft mbH & Co.KG
Lehrveranstaltung: Sportrecht
Jens Falkenau
Vice President Market Research, Nielsen Sports
Thema: Was Sponsoring wirklich kann – Die Wirkung von Sponsoring aus Sicht der Konsumentenforschung
Lehrveranstaltung: Marketing und Marktforschung
Florian Frank
Ressortleiter Marketing des DOSB
Lehrveranstaltung: Sportkern Theorie
Alfons Hörmann
DOSB-Präsident
Thema: Der DOSB und die Werte des Sports
Lehrveranstaltung: Sportkern Theorie
Philipp Klotz
SPONSORs Verlags GmbH
Lehrveranstaltung: Eventmarketing
Yvo Kühn
Psychoanalytiker
Thema: Psychodynamik der Entwicklung von Hochtalenten im Leistungssport - aus Sicht eines Psychoanalytikers.
Lehrveranstaltung: Sportkern Theorie
Timo Luippold
Geschäftsführer der Die Ligen GmbH
Thema: Flächendeckende Videoproduktion aller für Scouting relevanten Ligen und Spiele
Lehrveranstaltung: Sportkern Theorie
Christoph Merl
Volkswagen AG, Live Communication Volkswagen Brand - Branded Entertainment, Sponsorships & Events
Lehrveranstaltung: Sportkern extern
Günter Pfau
ehem. Head of FIFA & UEFA Affairs/Global Sport Marketing Football und Category Manager Football bei Adidas
Themen: Sourcing/Beschaffung, Fußball WM, Sporthistorie adidas, Fifa/UEFA-Verträge, adidas Strategie
Lehrveranstaltung: Sportartikelindustrie, Sportmarketing
Rainhard Rawe
Vorstandsvorsitzender des LandesSportBundes Niedersachsen
Lehrveranstaltung: Sportkern Theorie
Hajo Rosenbrock
TurnKlubb Hannover e.V.
Thema: Vereinsimmobilien aus Sicht eines Großvereins
Wahlpflichtfach: Facility Management
Jörg Schnitzerling
Vorsitzender des ASC - Göttingen
Thema: ASC - Göttingen
Lehrveranstaltung: Sportkern Theorie
Philipp Timm
SPONSORs Verlag GmbH
Thema: Sportbusiness im Wandel - Digitalisierung im Sport
Lehrveranstaltungen: Sportökonomie, Sport und Medien
Anreise
Adresse
Campus Salzgitter
Karl-Scharfenberg-Str. 55-57
38229 Salzgitter
Anreise mit dem PKW
Der Campus Salzgitter liegt zwischen den Stadtteilen Salzgitter-Calbecht und Salzgitter-Engerode. Von Norden und Süden erreicht man den Standort Salzgitter über die B248 - entweder ab SZ-Lobmachtersen auf die K21, dann K23, oder aber bis SZ-Beinum und dann über die K24. Calbecht ist von Nord-Westen her über die L472 (Abfahrt SZ-Engerode) und die K23 zu erreichen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Den Campus erreichst du mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) am vorteilhaftesten, indem du mit dem Zug nach Salzgitter-Bad oder Salzgitter Lebenstedt reist. Von dort aus verkehrt die Bus-Stadtlinie 612 im 20-Minuten-Takt. Mit dieser Linie fährst du bis zur Haltestelle "Calbecht-Engerode (Salzgitter)". Um von dort auf den Campus zu gelangen, bist du nur noch einen Fußweg von ca. 700 Metern entfernt, wobei du von der Haltestelle aus der Beschilderung folgst.
Der Campus ist vom Busbahnhof Salzgitter-Bad zusätzlich mit der Linie 615 verbunden. Die Linie ist abgestimmt auf die Vorlesungszeiten und fährt bis zur Haltestelle "Ostfalia Campus, SZ-Calbecht" direkt auf den Campus.
Der Busbahnhof Salzgitter-Lebenstedt ist mit der Linie 614 verbunden. Diese fährt ebenfalls bis zur Haltestelle "Ostfalia Campus, SZ-Calbecht" direkt auf den Campus. (Die Abfahrtzeiten in SZ-Bad/-Lebenstedt sind jeweils mit den Ankunftszeiten der Regionalbahn aus Braunschweig abgestimmt.)