Sportmanagement
konkret – facettenreich – sportbegeistert
Dich interessiert, was Sport und Wirtschaft verbindet? Du willst wissen, welche Mechanismen die Sportbranche bewegen?
Unser Studiengang ermöglicht eine fächerübergreifende Ausbildung in allgemeiner und sportspezifischer Wirtschaftswissenschaft – mit einem hohen Maß an Praxisorientierung! Du qualifizierst dich für die vielfältigen Berufsfelder des Sportmarktes. Durch Projektarbeit erhältst du schon während des Studiums wertvolle Einblicke in die Praxis, kannst Kontakte knüpfen und erlangst fachliche Kenntnisse genauso wie methodische und und soziale Kompetenzen.
Die Fakten im Überblick
Jetzt bewerben!
Für dein Sportmanagement-Studium an der Ostfalia
Bewerbungsportal (externer Link, öffnet neues Fenster)Typische berufliche Tätigkeitsfelder
Unsere Absolventinnen und Absolventen werden auf die ständig wechselnden Anforderungen des Sportmarktes vorbereitet und praxisnah zu Fach- und Führungskräften für Organisationen ausgebildet, die mit Aufgaben des Sportmanagements betraut sind.
Sportmanagerinnen und Sportmanager besetzen Positionen u. a. in
- Sportvereinen und -verbänden,
- in der Sportartikelindustrie,
- bei professionellen Sportveranstaltern,
- in Vermarktungsagenturen,
- in Medienunternehmen,
- in kommerziellen Sporteinrichtungen wie Fitnessstudios,
- bei Städten, Gemeinden, Landes- und Bundesbehörden
- oder im Sporttourismus
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Eindrücke aus dem Studium
Wichtige Studieninhalte
Unser Studiengang Sportmanagement (B.A.) bietet eine moderne Managementausbildung, die wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit sport(management)spezifischen Inhalten kombiniert. Auf Praxisorientierung legen wir dabei großen Wert: Bereits während des Studiums kannst du in verschiedenen Projekten und Case Studies Einblicke in die Berufspraxis erlangen.
In vergangenen Projekten wurde u. a. mit diesen Organisationen zusammengearbeitet:
- LandesSportBund Niedersachsen
- Die Recken – TSV Hannover Burgdorf e. V.
- VfL Wolfsburg e. V.
- Motorsport Arena Oschersleben
- Handball-Verband Niedersachsen
- Tennisverband Niedersachsen-Bremen
- Turn-Klubb zu Hannover
Darüber hinaus hast du die Möglichkeit, dich in unseren studentischen Vereinen zu engagieren, um noch mehr Praxiserfahrung zu sammeln und Kontakte im Sportbusiness zu knüpfen:
- SPO-MAN bietet ein Netzwerk, das aus über 600 ehemaligen und aktuellen SPM-Studierenden aus Salzgitter besteht. Die Mitglieder organisieren regelmäßige Sport- und Networking-Events, um untereinander vom riesigen Potenzial an Wissen und Kontakten zu profitieren und sich gegenseitig zu unterstützen.
- Im ImPuls e.V., der einzigen studentischen Sportberatung in Deutschland, kannst du dein Wissen aus dem Studium in die Praxis umsetzen und eigenverantwortlich Projekte akquirieren und umsetzen. Zu den Kunden zählen Sportvereine, -verbände und jegliche Unternehmen mit Sportbezug.
Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.
Studienverlaufsplan
1. Semester 20 SWS | 29 LP AL1: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und des Rechts (1. Semester 20 SWS 29 LP) Grundlagen VWL (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
AL2: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (1. Semester 20 SWS 29 LP) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 3 SWS)
Unternehmensführung (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
AL3: Methodenkompetenz (1. Semester 20 SWS 29 LP) Wissenschaftliches Arbeiten im Sportmanagement (Seminar | 2 SWS)
Studieren – Wie geht das? (Seminar | 1 SWS)
AL4: Sozialkompetenz (1. Semester 20 SWS 29 LP) Ethik/Gender/Diversity (Seminar | 2 SWS)
Kommunikation und Rhetorik (Seminar | 2 SWS)
FS1: Wirtschaftsenglisch I (1. Semester 20 SWS 29 LP) Wirtschaftsenglisch I (Seminar | 2 SWS)
SPM1-1: Sport und Strukturen I (1. Semester 20 SWS 29 LP) Theorie und Praxis der Sportarten I (Seminar | 2 SWS)
AL1: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und des Rechts (1. Semester 20 SWS 29 LP) Grundlagen VWL (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Grundlagen VWL (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
AL2: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (1. Semester 20 SWS 29 LP) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 3 SWS)
Unternehmensführung (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung | 3 SWS)
Unternehmensführung (Vorlesung + Übung | 2 SWS)
AL3: Methodenkompetenz (1. Semester 20 SWS 29 LP) Wissenschaftliches Arbeiten im Sportmanagement (Seminar | 2 SWS)
Studieren – Wie geht das? (Seminar | 1 SWS)
Wissenschaftliches Arbeiten im Sportmanagement (Seminar | 2 SWS)
Studieren – Wie geht das? (Seminar | 1 SWS)
AL4: Sozialkompetenz (1. Semester 20 SWS 29 LP) Ethik/Gender/Diversity (Seminar | 2 SWS)
Kommunikation und Rhetorik (Seminar | 2 SWS)
Ethik/Gender/Diversity (Seminar | 2 SWS)
Kommunikation und Rhetorik (Seminar | 2 SWS)
FS1: Wirtschaftsenglisch I (1. Semester 20 SWS 29 LP) Wirtschaftsenglisch I (Seminar | 2 SWS)
Wirtschaftsenglisch I (Seminar | 2 SWS)
SPM1-1: Sport und Strukturen I (1. Semester 20 SWS 29 LP) Theorie und Praxis der Sportarten I (Seminar | 2 SWS)
Theorie und Praxis der Sportarten I (Seminar | 2 SWS)
Abkürzungen:
SWS = Semesterwochenstunden
LP = Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS)
Downloads
Mögliches Masterstudium an der Ostfalia
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr