Das Curriculum Mobilität
Im Jahr 2002 wurde ein Curriculum zum Themenfeld Mobilität in Niedersachsen für alle Schulformen und alle Schulstufen eingeführt. Außerdem wurden an den Schulen Mobilitätsbeauftragte ernannt, welche die Einführung und Umsetzung des Curriculum Mobilität (im Folgenden als CM bezeichnet) begleiten sollen.
Auf der Seiten des Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) (http://www.nibis.de/nibis.php?menid=8257 (externer Link, öffnet neues Fenster); Stand: 07.10.2019) wird dies wie folgt beschrieben:
„Sie finden mit dem Curriculum Mobilität ein Angebot zum fächerbezogenen und fächerübergreifenden Lernen und Lehren, das bei Schülerinnen und Schülern die Fähigkeiten fördert, mit vernetzten Strukturen umzugehen und komplexe Sachverhalte zu verstehen. Darüber hinaus werden entsprechend des didaktischen Grundsatzes "Wissen-Bewerten-Handeln" konkrete Handlungsansätze aufgezeigt. Das Curriculum Mobilität bietet damit die Möglichkeit, den Lernbereich Mobilität an der eigenen Schule zu verankern und die Schul- und Unterrichtsqualität weiter zu entwickeln. Es ermöglicht Chancen zur Teamentwicklung und der Stärkung von Kommunikations- und Kooperationsstrukturen im Kollegium.“
In einer Zusammenarbeit der Hochschule Ostfalia (Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus Medien) mit Schulen in Niedersachen sollen Unterrichtsentwürfe zum Themenbereich Mobilität nach den Vorgaben des CM erarbeitet und verfügbar gemacht werden. Der Standort Salzgitter der Hochschule Ostfalia soll als Lernort für Mobilität etabliert werden. Netzwerke sollen gebildet werden.
Auf den folgenden Seiten finden Sie die Zusammenarbeit mit folgenden Schulen:
Mensch-Mobilität-Umwelt: Impulse für die praktische Umsetzung des Curriculums Mobilität (CM)
Ansatz und Ziele
In einer Zusammenarbeit der Hochschule Ostfalia (Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus Medien) mit Schulen in Niedersachen sollen Unterrichtsentwürfe zum Themenbereich Mobilität nach den Vorgaben des CM erarbeitet und verfügbar gemacht werden. Der Standort Salzgitter der Hochschule Ostfalia soll als Lernort für Mobilität etabliert werden. Netzwerke sollen gebildet werden
Die Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien in Salzgitter ist in der Lage fast die gesamte Bandbreite des Curriculums Mobilität inhaltlich/thematisch abzudecken. Darüber hinaus sollen innerhalb der Bearbeitungszeit andere Fakultäten der Ostfalia (z.B. Elektrotechnik, Soziale Arbeit, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Informatik) bei Bedarf eingebunden werden.
Bearbeitet werden soll das Projekt hauptsächlich im Institut für Verkehrsmanagement (IfVM) der Fakultät.
Dort bündeln sich viele Kompetenzen der Themenbereiche Mobilität, Verkehr und Transport. Der Begriff der Nachhaltigkeit hat innerhalb der Themenbereiche dabei einen hohen Stellenwert.
Hinsichtlich der Umsetzung steuern die Lehrkräfte ihr didaktischen Kenntnisse, Erfahrungen und Methodenkompetenz bei, die Ostfalia bringt die Inhalte ein.
Durch die Verknüpfung der Unterrichtsinhalte mit Methoden aus den Methodencurricula der Schulen werden sehr attraktiver Unterrichtsentwürfe gestaltet.
Die Hochschule Ostfalia könnte Lernort für Mobilität und Partner der Schulen werden. Die dazu nötigen Regularien müssten geprüft und gegebenenfalls umgesetzt werden.
Die Ergebnisse sollen allen Schulen in Niedersachsen verfügbar gemacht werden. Zu diesem Zweck müsste ein Netzwerk aufgebaut werden.
Die Zusammenarbeit mit weiteren Schulen wird angestrebt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei.
Dipl.-Kfm. (FH) Andreas Eggeling
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel -
Karl-Scharfenberg-Fakultät Salzgitter
Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien
Institut für Verkehrsmanagement
Karl-Scharfenberg-Straße 55-57
D-38229 Salzgitter
Tel.: +49 5341 875-51760
Fax : +49 5341 875-51762
E-Mail: a.eggeling(at)ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)