Projektarbeit mit der Otto-Benneman-Schule
Die 12. Klassen der Fachoberschule der Otto-Bennemann-Schule Braunschweig (OBS) haben ein Lernfeld Projektarbeit.
Hier werden jeweils aktuelle Themen aus Politik und Wirtschaft in Projektgruppen mit ca. 5 Schüler/innen bearbeitet.

Zusammenarbeit 2017/2018
Das Projekt: Chancen und Risiken globaler Mobilität
Im August 2017 wurde bei einen Treffen mit den Lehrkräften Birgit Mertens (Koordinatorin FOS) und Anne Grundkötter (Fachgruppenleitung Wirtschaft FOS) eine Zusammenarbeit der OBS mit dem IfVM vereinbart.
Die Schüler/innen der Klasse 12 der FOS Wirtschaft sollten Projektthemen aus dem Bereich Mobilität bearbeiten. Dazu wurden folgende Themen zu Auswahl gestellt:
Eine vollständige Beschreibung finden Sie hier (PDF, 6,88 MB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei).
Im Rahmen eines Projektmoduls der Otto-Bennemann-Schule haben sich Schüler*innen intensiv mit dem Thema Kosten der Mobilität auseinandergesetzt. Dabei wurden vielseitige Fragestellungen rund um Personen- und Güterverkehr behandelt.
Themenbereiche & Fragestellungen
1. Transport / Güterverkehr
- Maritime Seefahrerromantik – Was leisten moderne Häfen als globale Drehkreuze?
- 1,2 Milliarden Pakete bei der Deutschen Post – KEP-Trends im Zeitalter von Amazon & Co.
- Luftfracht national & international – Welche Folgen hat die „Flugananas“?
- Das Binnenschiff – Nachhaltige Alternative für den Güterverkehr? (nicht ausgewählt)
- Mega-Trucks auf deutschen Straßen – Irrweg oder Ausweg? (nicht ausgewählt)
2. Mobilität / Personenverkehr
- 3.459 Verkehrstote und 67.706 Schwerverletzte – Was kosten uns Verkehrsunfälle?
- Autonomes Fahren – Lösung für Verkehrsprobleme?
- Elektrofahrrad – Modetrend oder Verkehrsträger der Zukunft?
- Elektromobilität – Mobilität der Zukunft?
- 3,70 € pro Bahnfahrt – Wie finanziert sich der SPNV?
- Was kostet mich ein Kilometer? – Vergleich individueller Mobilitätskosten
- Langsamer fahren, aber schneller ankommen – Funktioniert Verkehrsmanagement?
- Für 24,99 € nach Mallorca – Wie verändern Billigflieger den Tourismus?
- Heute Braunschweig, morgen München – Warum sind Menschen unterwegs?
- PPP – Public Private Partnership: Ein gutes Geschäft für alle? (nicht ausgewählt)
Umsetzung & Methodik
- Aus 15 vorgeschlagenen Themen wurden 12 von den Klassen ausgewählt.
- Lehrkräfte erhielten zu jedem Thema weiterführende Materialien zur Kontextualisierung.
- Drei Themen wurden nicht gewählt, können jedoch in anderen Projekten bearbeitet werden.
Mit Ausgabe der Themen wurden den Lehrkräften der OBS zu jedem Thema weiterführende/ erklärende Informationen gegeben, damit diese einen Gesamtzusammenhang der Themen herstellen konnten.
Letztlich wurde 12 der 15 möglichen Themen ausgewählt.
Nicht ausgewählt wurden:
- Mega-Trucks auf deutschen Straßen – Irrweg oder Ausweg?
- Privat Public Partnership- Für alle ein gutes Geschäft?
- Das Binnenschiff – Chance für einen nachhaltigen Güterverkehr in Deutschland?
Eventuell werden die nicht ausgewählten Themen von anderen Klassen ausgewählt und als Klassenprojekt bis zum Mobilitätstag bearbeitet.
Als zusätzlicher Impuls sollten die Schüler/innen für einen Tag an den Campus Salzgitter kommen. An diesem Tag sollten Impulsvorträge, Expertengespräche und Beratungen durch die Schreibwerkstatt (Projekt der Ostfalia) die Bearbeitung unterstützen.
Die Ergebnisse sollen auf einem Mobilitätstag am 11.04.2018 an der OBS von den Projektteams vorgestellt werden. Das IfVM wird an diesem Tag mit einem Stand auf der Ausstellung vertreten sein
Tag am Campus Salzgitter
Am 08.02.2018 kamen 50 Schüler/innen der Fachoberschule Wirtschaft der Otto-Bennemann-Schule am Ostfalia Standort Salzgitter, um sich Impulse und Informationen für die Bearbeitung ihrer Projektthemen zu erhalten.
Impulsvorträge
Impulsvorträge
Zuerst wurden die Schüler/innen durch den Studiendekan des Bereichs Verkehr Professor Hendrik Ernst begrüßt.
Danach schlossen sich vier Impulsvorträge zu aktuellen verkehrswissenschaftlichen Fragestellungen an. Im Einzelnen waren dies:
- Prof. Dr. Dirk Gunther Trost: Ist kostenloser öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) eine Utopie?
- Prof. Dr. sc. ETH Gerko Santel: Langsamer fahren, schneller ankommen!- Verkehrsmanagement in Deutschland
- Prof. Dr.-Ing. Thomas M. Cerbe: Elektromobilität – Mobilität der Zukunft!
- Andreas Eggeling (Dipl.-Kfm.(FH)): Was kostet Mobilität und wie schnell ist sie?
Die Vorträge waren mit 20 Minuten zeitlich sehr kurz gehalten. So war klar, dass diese lediglich einen Impuls zum Themengebiet setzen konnten und sollten.
1. Workshop – Expertengespräche und Beratungen durch die Schreibwerkstatt
In einer Workshop-Phase sollten die Schüler/innen die Möglichkeit haben ihr Projekt mit einem „ Experten“ der Hochschule für diesem Themenbereich zu besprechen.
Weiterhin wurden Sie von Schreibtutoren der Schreibwerkstatt beraten, was beim Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit beachtet werden muss.
Expertengespräche
Die Projektteams sollten sich für das Gespräch mit ihrem Experten Fragen überlegen und diese mit ihm besprechen. Dabei ging es nicht darum jede Frage der Schüler/innen durch die Experten zu beantworten, sondern den Teams aufzuzeigen, wie sie sich die Frage selber beantworten können oder aus welchen unterschiedlichen Perspektiven man sich dem Thema nähern kann. Für jede Beratung bei den insgesamt fünf Experten standen 20 Minuten zur Verfügung.

Beratungen durch die Schreibwerkstatt
Die Schreibwerkstatt ist ein Projekt der Hochschule. Sie berät Lehrende und Schreibende bei der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
Die Schreibwerkstatt begleitet alle Studierenden und Lehrenden der Ostfalia in Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben.
Unsere Workshops und Schreibgruppen finden genau wie die individuellen Beratungsgespräche mit unseren ausgebildeten Schreibtutor*innen an allen Hochschulstandorten statt.
Darüber hinaus gestalten wir in enger Kooperation mit Lehrenden schreibdidaktische Begleitseminare zu regulären Fachveranstaltungen.
(Text entnommen: https://www.ostfalia.de/cms/de/schreibwerkstatt/ (externer Link, öffnet neues Fenster); Stand: 12.02.2018)
Die Schreibwerkstatt hatte sich bereit erklärt, die Schüler/innen Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten zu geben.
In Gruppen von bis zu zwei Projektteams (bis zu 10 Personen) gleichzeitig berieten die Lerntutoren die Schüler/innen. Um die Informationen später reflektieren zu können, gaben die Schreibtutoren den Schüler/innen eine Zusammenfassung in Papierform mit nach Hauses.

Workshop – Freie Recherche
Vor der zweiten Workshop-Phase erläuterte Frau Dr. Staab, Mobilitätsbeauftragte für Berufsschulen der Landeschulbehörde, den Schüler/innen die Relevanz der Bearbeitung verkehrswissenschaftlicher Themen und stellte einen Bezug zum Curriculum Mobilität her.
Im Anschluss daran stellte Frau Geisthardt das Projekt Ostfalia Talentscouts den Schüler/innen vor und bot den Schüler/innen eine individuelle Beratung zur ihrer Berufsplanung an. Nähere Informationen dazu finden Sie unter:
https://www2.ostfalia.de/cms/de/pb/wegeinsstudium/Talentscouts.html (externer Link, öffnet neues Fenster) (Stand:12.02.2018). Nach der Vorstellung des Projekts, wurden mit einigen Schüler/innen Termine für individuelle Beratungen vereinbart.
Danach begann die zweite Workshop-Phase. Nun sollten die Projektteams weiter an ihrem Projekt arbeiten. Dazu hatten alle Schüler/innen Gastzugänge für das Hochschulnetzwerk erhalten, sodass sie sich über W-Lan oder in den Rechnern in den Poolräumen anmelden konnten.
Einen vollständigen Bericht finden Sie hier (PDF, 6,88 MB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)

Zusammenarbeit 2018/2019
Beschreibung der Zusammenarbeit des Instituts für Verkehrsmanagements (IfVM) und der Otto-Bennemann-Schule (OBS) im WS bzw. Schuljahr 2018/ 2019.
Im Modul Mobilitätsmanagement im Masterstudiengang Verkehr und Logistik fand eine Zusammenarbeit von Studierenden und Schüler*innenn statt. Impulse für eine Weiterbearbeitung von Projekten durch Schüler*innengruppen wurde dadurch außerdem gesetzt.
Informationen zum Studiengang finden Sie unter:
https://www.ostfalia.de/cms/de/k/Studium/studienangebote/studiengaenge/ (externer Link, öffnet neues Fenster)
Das oben genannte Master-Modul fand im Wintersemester 2018/ 2019 statt. Inhalt waren Untersuchungen zum schulischen Mobilitätsmanagement an der OBS. Die Studierenden, welche dieses Modul belegten, entschieden selbstständig über Inhalt und Struktur der Untersuchungen.Die OBS konnte aber die Mobilitätsprobleme der Schule im Vorfeld ansprechen. Diese wurden innerhalb der Untersuchungen berücksichtigt.
Durchführender war Professor Christoph Menzel (https://www.ostfalia.de/cms/de/ifvm/Team/Professoren/).
Herr Petersen von der Firma EcoLibro (http://www.ecolibro.de/de/unternehmen/team/) (externer Link, öffnet neues Fenster) unterstüzte ihn.
Insgesamt fanden 6 Termine statt:
28.9. 2018: Einführung und Gastvorträge
Im ersten Termin führte Professor Menzel in das Thema ein. Dann wurden zwei Gastvorträge in englische Sprache von internationalen Wissenschaftlern gehalten. Schon hier waren 16 Schüler*innen anwesend.
04.10.2018: Erster inhaltlicher Workshop (nur mit den Studierenden)
Dort legten die Studierenden den Inhalt der Untersuchungen fest und planten das Projektmanagement.
18.10.2018: Ortstermin (ggf. Workshop) an der OBS.
Bei einem Ortstermin an der OBS in Braunschweig begutachteten die Studierenden die Situation vor Ort. Gespräche mit Beteiligung der Schülern*innen wurden durchgeführt.
08.11.2018: Workshop und Zwischenergebnisse.
An diesem Termin wurden die Zwischenergebnisse von den Studierenden diskutiert und das weitere Vorgehen besprochen.
06.12.2018:Workshop und Vorbereitung Endpräsentation
An diesem Termin wurde die Endpräsentation der Ergebnisse vorbereitet. Auch hier waren 3 Schüler*innen und eine Lehrkraft anwesend.
20.12.2018: Endpräsentation in der OBS
An diesem Termin fande die Endpräsentatioder Ergebnisse in der OBS statt. Dazu fanden sich alle Klassen der FOS in der Sporthalle am Standort in der Blasiusstraße zusammen. An diesem Termin wurden auch die Themen für die Projekte der Schüler*innen ausgegeben.
06.02.2019 Infotag am Campus Salzgitter
An diesem Tag bekamen die Schüler*innen weitere Impulse zur Bearbeitung ihrer Projekte.
Nach einer kurzen Vorstellung der Fakultät und einigen Inhalte der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen Verkehr und Personenverkehrsmanagement, stellten zwei Studierende des Masterstudiengangs Verkehr und Logitik ausgewählte Ergebnisse
der Untersuchungen zum Mobilitätsmanagements der OBS vor.
Nach einer kurzen Kaffeepause teilten sich die Schüler*innen auf Workshops auf, welche thematisch an den Inhalten der Projektthemen orientiert waren.
Nach einer Mittagspause trugen die Schüler*innen das erworbene Wissen in den Projektgruppen zusammen und werteten die Informationen für ihr Projektthema aus. Dazu sollte ein Plakat erstellt werden.
In diesem Zweitraum wurden die Schüler*innen außerdem durch die Schreibwerkstatt in Form eine Kurzberatung beraten.
Das Programm des Tages finden Sie hier. (PDF, 135,28 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)
Die Ergebnisse der Projektarbeiten werden an einem “Mobilitätstag“ im März an der OBS vorgestellt.