Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Salzgitter-Bad 2019/ 2020
„Chancen und Risiken globaler Mobilität“
Bei der Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Salzgitter geht es um die Bearbeitung von Projektthemen.
Geplant ist, dass der 12. Jahrgang im ersten Halbjahr und der 10. Jahrgang die Projekte im zweiten Schulhalbjahr bearbeitet.
Ablauf:
12. Jahrgangsstufe
- Impulssetzung 18. September 2019 durch die Vorstellung der Projektthemen
- Themenausgabe an die Projektgruppen
- SuS beginnen mit der Bearbeitung der Projekte
- Projektteams überlegen sich Fragen. Die Fragen werden der Ostfalia vor den Herbstferien gegeben.
- Vorträge und Workshops bei einem Tag in der Hochschule am 23. Oktober 2019. Dort werden auch die Fragen beantwortet/ behandelt.
- Weiterbearbeitung der Themen nach der erneuten Impulssetzung bzw. den neuen Informationen
- Präsentation der Projekte im Gymnasium Salzgitter-Bad (ca. Februar, eventuell am letzten Tag vor den Zeugnisferien)
Folgende Themen Themen stehen zur Auswahl:
Themenschwerpunkte
Transport / Güterverkehr
- 1,5 Milliarden Pakete im Jahr 2016 nur bei der Deutschen Post – Trends bei Kurier-, Express- und Paketdiensten
- Luftfracht in Deutschland und weltweit – Welche Folgen hat die „Flugananas“?
- Für 24,99 Euro nach Mallorca – Wie haben Billigfluggesellschaften den Tourismus verändert?
Mobilität / Personenverkehr
- 3.275 Tote und 396.018 Verletzte im Straßenverkehr – Was sind die externen Kosten von Verkehr und Mobilität?
- Autonomes Fahren – Eine Lösung für die Verkehrsprobleme?
- Kosten der eigenen Mobilität im Vergleich – Was kostet mich der Kilometer?
- Die Elektromobilität – Mobilität der Zukunft?
- 4,10 Euro für eine Bahnfahrt nach Braunschweig – Wie finanziert sich der Schienenpersonennahverkehr?
- Langsamer fahren, aber schneller ankommen – Funktioniert das Verkehrsmanagement auf deutschen Straßen?
- Können Flugtaxis oder Flugdrohnen den Verkehr in den Städten entlasten?
- Heute Braunschweig, morgen München, übermorgen Brüssel – Wieso sind Menschen unterwegs?
- Kann eine CO2-Steuer als Steuerungsinstrument im Verkehr sinnvoll sein?
- Das Elektrofahrrad – zukünftiger Verkehrsträger oder kurzfristige Mode?
- Neue Mobilitätsformen (MOIA, Uber usw.) – Auch immer nachhaltige Mobilität?
- Wie wichtig wird der E-Scooter?
Projekttag an der Ostfalia
„Chancen und Risiken globaler Mobilität“
Mittwoch, 23. Oktober 2019 – Gebäude B, Campus Salzgitter
Vormittag
09:45 Uhr
Vorstellung der Fakultät und der Studiengänge im Bereich Verkehr
Prof. Dr. Hendrik Ernst, Studiendekan
10:15 Uhr
Was kann die Schule tun, um nachhaltiges Mobilitätsverhalten zu unterstützen?
Hannes Hoefs / Dominic Götz – Studierende Master Verkehr und Logistik
10:45 Uhr
Wie günstig muss der Öffentliche Personennahverkehr sein?
Prof. Dr. Dirk Gunther Trost
11:15 Uhr
Kaffeepause
Workshop-Phase 1 – ab 11:30 Uhr
- Workshop 1: Prof. Menzel – Gründe für die individuelle Verkehrsmittelwahl
- Workshop 2: Prof. Trost – Kosten und Organisation des öffentlichen Personennahverkehrs
- Workshop 3: Prof. Strube – Umwelt und Verkehr, Elektromobilität
- Workshop 4: Herr Eggeling – Mobilität im Allgemeinen und die Kosten der Mobilität
- Workshop 5: Prof. Santel – Straßen- und Verkehrsinfrastruktur
- Workshop 6: Prof. Ernst – Kampagnen und Marketing im Verkehr
13:00 Uhr
Mittagspause in Cafeteria oder Mensa
Workshop-Phase 2 – ab 14:00 Uhr
Erstellung eines Plakats mit den für das Projektthema relevanten Informationen.
Einige Experten stehen den Gruppen beratend zur Verfügung.
15:30 Uhr
Ende der Veranstaltung