Direkt zum Inhalt


Digital Engineering Maschinenbau im Praxisverbund

Bachelor , Fakultät Maschinenbau , Wolfenbüttel

Tech-Visionäre gesucht! Bereit für die digitale Transformation? Kombiniere das Beste aus IT und Maschinenbau! 

Theorie und Praxis Hand in Hand: Hier wirst du dein Talent im Ingenieurswesen und für die IT ausleben - zukunftsorientiert und mit individueller Ausrichtung: Seite an Seite bei einem unserer Praxispartner. Bei uns hast Du die Wahl: Wir bieten Dir ein ausbildungs- oder praxisintegriertes Studium an.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Fakultät
Maschinenbau
Studienort
Wolfenbüttel
Studienart
Präsenz, im Praxisverbund, Vollzeit
Zulassung
zulassungsfrei, Kooperationsvertrag
Beginn
Wintersemester
Umfang
8 Semester, 210 ECTS
Kosten
Semesterbeitrag

Alles auf einen Blick

Du brauchst mehr Input?

Infopaket anfordern

Mit Köpfchen, Tech und Praxis Richtung Zukunft

Du willst Technik und IT nicht nur verstehen, sondern direkt anwenden? Dann ist Digital Engineering Maschinenbau im Praxisverbund genau das Richtige für dich! Hier verbindest du modernes Ingenieurwissen mit Digitalisierung – und das von Anfang an gemeinsam mit einem Praxispartner aus der Industrie.

Du hast zwei Wege zur Auswahl: Das ausbildungsintegrierte oder ein praxisintegriertes Studium.

So oder so, mit Bachelor und Ausbildung in der Tasche, bist du auf der Überholspur Richtung Zukunft. Und das Beste: In der Regel übernimmt dein Praxispartner die Semesterbeiträge und zahlt dir eine monatliche Vergütung.

Im Studium lernst du, wie du Maschinen digital planst, entwickelst und verbesserst – mit Tools wie Computer Aided Design (CAD), 3D-Modellierung, Simulation oder digitalem Prototyping. Themen wie Industrie 4.0, das Internet of Things (IoT), Datenanalyse, Künstliche Intelligenz oder maschinelles Lernen gehören hier zum Alltag. Du wirst zur Schnittstelle zwischen Maschinenbau und IT – und damit zur gefragten Fachkraft für die Industrie der Zukunft.

Wir leben Maschinenbau! Sei dabei, wir bringen dich hin…

Gestalte mit uns die Zukunft: persönlich. digital. praxisnah.

Video: Einblicke in unseren Studiengang

Studienverlaufsplan

1. Semester

Grundstudium (1. Semester) 30 ECTS Pflichtmodul

  • Mathe I
  • Ingenieurinformatik I
  • Konstruktionsgrundlagen & CAD
  • Werkstoffkunde
  • Betriebswirtschaftslehre

Details zum Studiengang

Vertiefungen

Nach dem Grundstudium, in dem du die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen erlernt hast, und dem 6. Semester, deiner 2. Praxisphase, geht's ans Eingemachte:

Das Hauptstudium findet im 7. und 8. Semester statt. In dieser Zeit vertiefst du dein Wissen in einem bestimmten Fachbereich. Deshalb werden diese beiden Semester auch als Vertiefungssemester bezeichnet. Du hast die Wahl aus drei Vertiefungsrichtungen:

  • Digitale Produktentwicklung 
    Hier wirst du Fachwissen in Bereichen wie 3D-CAD-Modellierung, FEM-Berechnung, Strukturoptimierung, dynamische Simulation und Rapid Prototyping erwerben. Du erlernst, wie man notwendige Produktmodelle erstellt, relevante Produkteigenschaften frühzeitig bestimmt und die richtigen Produktoptimierungen festlegt
  • Mechatronik und Digitalisierung
    Hier wird das Zusammenwirken von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik anhand aktueller Anwendungen vermittelt. Fahrerassistenzsysteme, cyber-physische Systeme, additive Fertigung (3D-Druck) oder das Internet of Things (IoT) sind nur einige Beispiele für Lösungen, die ohne fundiertes Wissen in Mechatronik nicht auskommen.
  • Smart Production 
    Hier lernst du die Grundlagen kennen, die es dir ermöglichen, in deinem künftigen Berufsfeld erfolgreich mit Themen wie Industrie 4.0, der digitalen Fabrik, der engen Zusammenarbeit von Mensch und Roboter sowie der wegweisenden Technologie des 3D-Drucks umzugehen.

Praxisnahes Lernen

Praxisnahes Lernen

Ausbildungsintegriert (mit IHK-Abschluss):
Du willst studieren und gleichzeitig eine Ausbildung machen? Im ausbildungsintegrierten Studium wirst Du zum Technik- und IT-Profi mit IHK-Abschluss – Du planst digital Maschinen, machst sie smarter und bringst sie hightech zum Laufen. Nutze Dein Praxiswissen direkt im Hörsaal. Theorie trifft Handwerk – und Du bist mittendrin!

Praxisintegriert (ohne IHK-Abschluss):
Im praxisintegrierten Studium geht’s früh raus aus dem Hörsaal und rein ins smarte Technik-Abenteuer. Du lernst, wie man KI anwendet, Hightech-Maschinen steuert und mit echten Profis an coolen Projekten arbeitet. Dein Praxis-Know-how macht Dich im Studium gleich doppelt stark!

#praxisnah - wir halten uns daran!

Tätigkeitsfelder

Tätigkeitsfelder

Unser modernster Studiengang, weil Du zugleich dein Talent im Ingenieurswesen und für die IT ausleben kannst und direkt bei einem unserer Partnerbetriebe durchstarten kannst

  • Digitale Produktentwicklung
  • Digitalisierte Produktion
  • Robotik
  • Autonome Systeme
  • Schnittstelle zwischen Informatik und Anwendung

Nach dem Bachelor

Nach dem Studium ist vor dem Studium!

Gründe für Maschinenbau

1.

Schrauben war gestern

Du willst Technik nicht nur verstehen, sondern mit digitalen Ideen voranbringen und dabei von Anfang an im echten Berufsleben mitwirken? Smart Production, automatisierte Prozesse, moderne Tools wie Simulation und Virtual Reality klingen wie Musik in deinen Ohren? Dann ist der Studiengang Digital Engineering Maschinenbau im Praxisverbund wie für dich gemacht - weil die Zukunft dich braucht!

2.

Die Hochschule im Klassenzímmer

Wir machen Maschinenbau lebendig! Wir stehen in engem Austausch mit Schulen, um junge Menschen für diesen spannenden Bereich zu begeistern. Wir kommen gerne zu euch und zeigen, wie vielfältig Maschinenbau ist. Oder ihr besucht uns am Campus in Wolfenbüttel - als außerschulischen Lernort, um hautnah zu erleben, was hinter diesem Studiengang steckt. Informiere dich hier!

3.

Events, Messen & Ausbildungsbörsen

Du bist noch unschlüssig? Willst erstmal 'was sehen? Wir sind regelmäßig auf Schülermessen und Ausbildungsbörsen zu finden, außerdem gibt es Events für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte direkt am Campus in Wolfenbüttel. Informiere dich hier!

Nützliche Links und Dateien

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

 

www.ostfalia.de/zsb