Direkt zum Inhalt


Berufspädagogik und Management im Rettungsdienst

Bachelor , Fakultät Gesundheitswesen , Wolfsburg

Du möchtest als Notfallsanitäter*in zukunftsorientierte Lösungen im Bereich des Rettungsdienstes schaffen?

Lass uns die Diskussion über Notfallversorgung auf ein neues Level heben! Statt uns nur mit Kosten und bürokratischen Hürden zu beschäftigen, wollen wir uns auf das Wesentliche konzentrieren: eine effektive und substanzielle Notfallversorgung.

Mit unserem praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Studiengang bereiten wir dich optimal auf die Herausforderungen in diesem wichtigen Bereich vor. 

Werde zur Führungskraft in der Notfallversorgung und bringe deine Stimme in die Diskussion ein! 

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Fakultät
Gesundheitswesen
Studienort
Wolfsburg
Studienart
Präsenz, berufsbegleitend, Blended Learning
Zulassung
zulassungsbeschränkt, NC, Beruf
Beginn
Winter- und Sommersemester
Umfang
6 Semester, 180 ECTS
Kosten
z. Zt. 234 € Semesterbeitrag

Jetzt bewerben!

Sichere dir einen Studienplatz bei uns an der Ostfalia in Wolfsburg!

Zur Bewerbung (externer Link, öffnet neues Fenster)

Unser Video zum Studiengang

Ihre Cookie-Einstellungen haben dieses Video blockiert. Setzen Sie auch bei “Drittanbieter” einen Haken, um das Video anschauen zu können.

Details zum Studiengang

Tätigkeitsfelder 

Typische Tätigkeitsfelder unserer Absolvent*innen:

  • Leiter*in einer Rettungswache
  • Dienststellenleiter*in bei Hilfsorganisationen oder Rettungsdiensten
  • Lehrkraft an Berufsfachschulen für Notfallsanitäter*innen
  • Praxisanleiter*in an Lehrrettungswachen
  • Referent*in in kommunalen Katastrophenschutzbehörden
  • Referent*in in Landes- und Bundesbehörden des Bevölkerungsschutzes

Studieninhalte

Wählbare Studienprofile:

  • Berufspädagogik
  • Management

Wichtige Studieninhalte in beiden Profilen:

• Wissenschaftliches Arbeiten
• Medizin- und Rettungswissenschaften
• Digitalisierung im Rettungsdienst
• Recht im Rettungsdienst
• Qualitätsmanagement
• Evidence Based Medicine
• Heilkundliche Maßnahmen
• Forschungsmethodik
• Diversity Management
 

Im Studienprofil Berufspädagogik im Rettungsdienst:
• Berufs- und Notfallpädagogik
• Fachdidaktik im Rettungsdienst
• Mediendidaktik
• Reflexion und Beurteilung
• Digitalisierung in der gesundheitsberuflichen Bildung
 

Im Studienprofil Management im Rettungsdienst:
• Betriebswirtschaftslehre
• Gesundheitsökonomie
• Strukturen der Gesundheitsversorgung
• Bedarfsplanung und Finanzierung im Rettungsdienst
• Personalmanagement
• Einsatzmanagement
 

Studienprofilverantwortliche für Berufspädagogik

Studienprofilverantwortlicher für Management

Prof. Dr. Felix Miedaner

Prüfungsausschussvorsitzender und Studiengangsleitung Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen M.A., Fakultät Gesundheitswesen

Gebäude G, Raum 315, Wolfsburg

Prof. Dr. Felix Miedaner

Studienverlauf

Studienverlauf:

Die Regelstudienzeit dieses berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs für Notfallsanitäter* innen beträgt 6 Semester. Der Studiengang ist im Blended Learning Format konzipiert.

1. bis 6. Semester: 3 bis 4 Wochen pro Semester Kontaktstudienzeiten an der Hochschule in Wolfsburg

6. Semester: Bachelorarbeit

Studienverlaufsplan (PDF, 243,98 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)

Kontaktstudienzeitplan WS 2025/26 (PDF, 329,34 KB) (öffnet neues Fenster), (nicht barrierefrei)

Praxisnahes Lernen

In diesem berufsbegleitenden Studiengang für Notfallsanitäter*innen steht der Praxis-Studium-Praxis Transfer im Vordergrund. Durch praxisorientierte Lehrmethoden wie Fallstudien, Projektarbeiten und Simulationen erhältst du die Möglichkeit, theoretische Konzepte direkt in die Praxis umzusetzen. Die Dozentinnen und Dozenten sowie die Professorinnen und Professoren bringen ihre Erfahrungen aus der Praxis mit in die Lehre ein und sind gut mit der Praxis vernetzt. Zudem gibt es an der Fakultät Gesundheitswesen ein technisch hochwertig ausgestattetes Simulationszentrum.

Nach dem Bachelor

Du möchtest nach deinem Bachelorabschluss noch ein Masterstudium anschließen?

An der Fakultät Gesundheitswesen kannst du den konsekutiven Masterstudiengang Integriertes Versorgungsmanagement im Gesundheitswesen M.A (externer Link, öffnet neues Fenster)

oder den konsekutiven Masterstudiengang Berufspädagogik für Gesundheitsberufe M.A. (externer Link, öffnet neues Fenster)studieren. 

Studienverlaufsplan

1. Semester

Berufliches Selbstverständnis im Rettungsdienst (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Berufliche Selbstreflexion: Reflexion des eigenen Handelns in der rettungsdienstlichen Praxis im Kontext der beruflichen Sozialisation; Einführung in die Sozialisationstheorien; historische Bedingungen für die berufliche Konstruktion des Rettungswesens; Professionalisierung im Rettungsdienst

Studien- und Karriereberatung: Lebenslanges Lernen; Qualifikationen, Kompetenzen, Laufbahnen und Karriereverläufe; Karriereplanung

Medizin- und Rettungswissenschaften (1. Semester) 7 ECTS Pflichtmodul

Einführung in die (notfall-)medizinische Wissenschaft: Grundlagen der Gesundheitswissenschaften (geschichtliche Entwicklung, Definition von Gesundheit und Krankheit, Theorien und Konzepte von Gesundheit und Krankheit, Gesundheits- und Krankheitsmodelle); Disziplinen der Gesundheitswissenschaften (Grundlagen und Unterschiede Gesundheitsförderung und Prävention, Grundlagen Epidemiologie, Grundlagen Sozialepidemiologie, Gesundheits- und Pflegeberichterstattung, Salutogenese, Empowerment, ICF, gesundheitliche Ungleichheit, soziale Lage, Lebenslagenmodell)

Einführung in die Rettungswissenschaften: Grundlagen Medizinwissenschaft (geschichtliche Entwicklung im nationalen und internationalen Kontext, Gegenstandsbereich und zentrale Fragestellung); Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Bedeutung für Erkenntnisgewinnung; Theorien und Modelle in der Schulmedizin und in der Alternativmedizin; Grundlagen der Epidemiologie; Grundlagen alternativ-und komplementärmedizinischer Therapiekonzepte und -verfahren

Evidence Based Medicine (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Evidenzbasierte Notfallversorgung: Evidenz in der Medizinwissenschaft; Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM e. V.); Externe und interne Evidenz; Evidenzbasierte individuelle Entscheidungen für einzelne Patient*innen (EBID – Evidence-based individual decisions); Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (EbHC – Evidence-Based Health Care); Klassifikationssysteme, z.B. Jadad-Skala, GRADE-System (Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation); Cochrane Collaboration

Leitlinien, Richtlinien, Algorithmen: Technikfolgenabschätzung in der Medizin (HTA – Health Technology Assessments) und evidenzbasierte Leitlinien im Rettungsdienst; Nationale Versorgungsleitlinien; Entwicklung, Konsentierung und Implementierung evidenzbasierter Expertenstandards; Leitlinien, Richtlinien, Algorithmen und Empfehlungen

Wissenschaftliches Arbeiten 1 (1. Semester) 4 ECTS Pflichtmodul

Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens; Themenfindung und Entwicklung einer (Forschungs-)Fragestellung; Erarbeitung einer Gliederung; Inhaltliche und formale Aspekte der Exposé- und Manuskripterstellung; Wissenschaftliches Schreiben

Literatur- und Datenbankrecherche: Systematische Literaturrecherche und Rechercheprozess; Recherchestrategien und -techniken (Bibliothekskataloge und Fachdatenbanken (national/international), Zeitschriftendatenbanken (national/international), internetbasierte Suche und Open Access); Bewertung von Quellen; Umgang mit wissenschaftlicher Literatur; Literaturverwaltung

Nützliche Links und Dateien

Ansprechpersonen

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

 

www.ostfalia.de/zsb