Direkt zum Inhalt


SmartHeating

Digitalisierte Raumtemperaturregelung im ländlichen Raum

Die Stiftung Zukunftsfonds Asse (externer Link, öffnet neues Fenster) unterstützt die Ostfalia im Projekt SmartHeating dabei Heizungssysteme in öffentlichen Gebäuden, wie Dorfgemeinschaftshäusern, Gemeinderäumen und Schulen mittels bekannter und bewährter IoT-Technologien intelligent auszustatten und Räumlichkeiten automatisiert nur dann zu beheizen, wenn sie auch wirklich genutzt werden.

Logo SmartHeating
Logo Stiftung Zukunftsfonds Asse

Dazu wird in diesen Gebäuden zunächst die erforderliche Hardware installiert und diese mit einem digitalen Belegungskalender, bzw. in Schulen mit dem Stundenplan verbunden. "Energieteams" in Form von Schüler*innen und/oder Mitarbeiter*innen werden dann durch die Ostfalia geschult und so in die Lage versetzt, diese Systeme eigenständig zu pflegen und ggf. sogar (für zu Hause, beim Nachbarn, bei Freunden?) zu erweitern.

Ziel ist es "Digitalisierung einfach zu machen"! Eine klare Aufgabenstellung - "keine Raketenwissenschaft" - aber angewandte Digitalisierung in Schulen und öffentlichen Gebäuden, gepaart mit Schulungen zum Energieverständnis und für den weiteren Transfer in die Gesellschaft!

Übersichtsgrafik SmartHeating

Dieses Projekt gehört zum Forschungsfeld  Digitalisierung und Industrie 4.0 sowie  Erneuerbare Energie und Ressourceneffizienz und  Intelligente Systeme für Energie und Mobilität.

Projektlaufzeit: 01.10.2024 - 31.03.2027

Benötigen Sie mehr Informationen oder sind Sie an einer Mitarbeit im Rahmen einer Projekt-, Studien-, Bachelor- oder Masterarbeit interessiert, dann wenden Sie sich an:

Prof. Dr.-Ing. Andreas Ligocki

Prof. Dr.-Ing. Sven Lippardt