Direkt zum Inhalt


Labor für Modellierung und Simulation

Das Labor für Modellierung und Simulation an der Fakultät Versorgungstechnik widmet sich der Entwicklung und Anwendung moderner Simulationsmethoden zur Lösung komplexer technischer Fragestellungen. Durch den Einsatz mathematischer Modelle und numerischer Verfahren ermöglichen wir eine realistische Abbildung und Analyse von Systemen aus verschiedenen Ingenieurdisziplinen. Studierende profitieren von praxisnahen Projekten und aktueller Forschung, die wichtige Impulse für zukunftsweisende Technologien liefert.

Aufgaben des Labors 

Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Versorgungstechnik setzen in ihrem beruflichen Alltag immer häufiger Simulationssoftware ein, um technische Entwicklungen und Planungen in der Energie- und Gebäudetechnik zu unterstützen oder um das Verhalten von Bio- und Umweltsystemen vorherzusagen. In der Lehre werden daher die wesentlichen Grundlagen der Modellierung und Simulation vermittelt und exemplarisch der Umgang mit Simulationssoftware erlernt. In der angewandten Forschung werden Simulationsprogramme entwickelt und/oder angewendet, um die Beantwortung aktueller Fragestellungen in den Bereichen Energie und Umwelt zu unterstützen. Der Schwerpunkt in angewandter Forschung wie Lehre liegt dabei auf interdisziplinären Projekten mit anderen Laboren der Fakultät Versorgungstechnik.

Übersicht des Labors

Ausstattung

Ausstattung des Labors

Das Labor für Modellierung und Simulation ist mit verschiedenster Software zur Simulation von Problemen aus der Umwelt-, Bio- und Energietechnik ausgestattet. Hierzu zählen insbesondere

 

  • MATLAB/Simulink
  • Ansys Fluent (Strömungssimulation)
  • WinMISKAM (Mikroskalige Simulation der Luftschadstoffausbreitung)
  • IMMIS (Meso- und Makroskalige Simulation der Luftschadstoffausbreitung, Berechnung von Emissionen)
  • WinAUSTAL (Simulation der Luftschadstoffausbreitung nach TA Luft)
  • LASAT (Simulation der Luftschadstoffausbreitung nach VDI 3945 Teil 3)
  • ArcGIS (Geographisches Informationssystem)
  • IMMI (Simulation der Lärmausbreitung)
  • FEFLOW (Grundwassersimulation, inkl. Schadstoffausbreitung)
  • MIKE Urban+ (Stadtwassersimulation, inkl. städtische Überschwemmungen)
  • MIKE HYDRO Basin (Simulation von Wassereinzugsgebieten)
  • SIMBA#biogas (Simulation von Biogasanlagen)
  • Umberto LCA+ (Berechnung von Ökobilanzen)

 

Projektarbeiten sind inhaltlich eng mit anderen Laboren der Fakultät Versorgungstechnik verbunden.

Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltung

Im Studium werden im Rahmen unterschiedlicher Lehrveranstaltungen die wesentlichen Grundlagen der Modellierung und Simulation vermittelt und exemplarisch der Umgang mit Simulationssoftware erlernt. Hierzu gehören in erster Linie

 

  • Immissionsschutz und Abgasreinigungstechnik (Bachelor)
  • Angewandte Modellierung und Simulation (Bachelor)
  • Numerische Strömungssimulation (Master)
  • Modellierung und Simulation von Ökosystemen (Master)

Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten werden jederzeit zu unterschiedlichen Themen der Modellierung und Simulation vergeben. Der Fokus liegt dabei immer auf der Entwicklung und/oder praktischen Anwendung von Simulationsmodellen im Bereich der Energie- und Umwelttechnik, gerne in Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen der Fakultät.

Angewandte Forschung

Angewandte Forschung

In der angewandten Forschung werden mathematische Modelle und Simulationsverfahren für den Einsatz in der Energie- und Umweltbranche entwickelt und/oder angewendet, um die Beantwortung aktueller Fragestellungen in den Bereichen Energie und Umwelt zu unterstützen. Von besonderem Wert sind daher interdisziplinäre Projekte mit anderen Arbeitsgruppen der Fakultät Versorgungstechnik. Aktuell liegt der Schwerpunkt auf der simulationsgestützten Entwicklung einer regionalen, sektorübergreifenden Energieversorgung mit Energie aus Sonne, Wind und Biomasse.

Ansprechpersonen

Mehr über die Fakultät entdecken