Labor für Programmierung
Das Labor für Programmierung der Fakultät Versorgungstechnik bietet eine praxisorientierte Ausbildung in Softwareentwicklung. Studierende lernen grundlegende sowie fortgeschrittene Programmiertechniken und wenden diese in Projekten an – von der Algorithmik über objektorientierte Konzepte bis hin zur Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen. Unterstützt wird dies durch moderne Entwicklungsumgebungen und die Arbeit mit aktuellen Programmiersprachen.
Aufgaben des Labors
Im Labor für Programmierung erhalten die Studierenden eine Grundausbildung in der Nutzung einer Programmiersprache; seit einigen Jahren wird Matlab gelehrt. Die Studierenden erlernen in einem Semester die Syntax einer funktionalen Programmiersprache. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Mathematik und Physik lernen die Studierenden die Probleme zu analysieren, zu strukturieren und in Matlab zu programmieren. Auf eine allgemein gültige Programmierung, das Lesen der Fehlermeldungen und das ausführlichere Testen der Programme wird besonders geachtet. Größeren Wert wird auf die Visualisierung (und Animation), der besondere Vorteil von Matlab, gelegt. Das Labor dient als Grundlage für die spätere Nutzung von Matlab-Simulink (Bachelor) und der Matlab-PDE-Toolbox (Master) in anderen Veranstaltungen.
Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, sich eigenständig weiter einzuarbeiten, um Matlab und seine vielen Toolboxen auch in anderen Bereichen (Veranstaltungen, Projekte, Bachelorarbeit oder im Beruf) selbständig zu nutzen. Mit dem Einstieg in die Programmierung erwerben die Studierenden die Fähigkeit, den Umgang mit weiterer Simulationssoftware leichter zu erlernen, deren Einsatz heute und zukünftig immer mehr Bedeutung erhält.
Übersicht des Labors
Ausstattung des Labors
Leistungsstarke Rechnerplätze und moderne Softwareumgebungen für die Programmierpraxis
In den Poolräumen des Rechenzentrums haben die Studierenden Zugang zum Softwareprodukt Matlab mit seiner Programmierumgebung und allen Toolboxen. Seit einigen Jahren können die Studierenden der Ostfalia das gesamte Softwareprodukt Matlab kostenlos auf ihren eigenen Laptop installieren und für das Erlernen der Programmierung in der Vorlesung und im Labor nutzen. Eine kommerzielle Nutzung ist natürlich nicht erlaubt.
Vorlesungsinhalte
Überblick über die zentralen Themen der Vorlesung
Lehrveranstaltungen mit einem direkten Bezug zur Matlab-Programmierung
- Programmierung wird ab dem Wintersemester 25/26 in allen Studiengängen des Bachelors angeboten.
- Labor für Programmierung wird ab dem Wintersemester 25/26 in allen Studiengängen des Bachelors angeboten
- Statistik (Bachelor Bio- und Umwelttechnik)
- Modellierung und Simulation (Bachelor Bio- und Umwelttechnik)
Labor für Modellierung und Simulation (Bachelor Bio- und Umwelttechnik)
Früheres Programmiersprachenangebot (Historie)
- Pascal (Diplom)
- Mathematica (Diplom)
- C/C++ (Diplom)
Projekte (mit eigenem Programmierungsanteil) bzw. Abschlussarbeiten innerhalb der Fakultät
- Aktuelle Fragestellungen in der Versorgungstechnik
- Modellierung und Simulation von Problemen aus der Energie- und Gebäudetechnik wie der Bio- und Umwelttechnik (Prof. Dr. C. Klapproth)
- Aktuelle Fragestellungen in der Bio- und Umwelttechnik
- FHP-Modelle (D. Wanek)
- MLT--Matlab Lerntool (D. Wanek)