Direkt zum Inhalt


Energy Award 2026 - Knack die Wundertüte!

Aktuelles , , Fakultät Versorgungstechnik , Von: K. Peukert; Fotos: J. Gebauer

Baut den schnellsten Elektromotor – und gewinnt starke Preise!
Seid ihr bereit für die Challenge? Dann zeigt, was in euch steckt – beim Energy Award 2026!

Zwei Studierende bauen einen Elektromotor für den Energy Award 2026

Die Aufgabe

Ihr bekommt eine Wundertüte mit Bauteilen. Daraus konstruiert ihr im Team einen funktionsfähigen Elektromotor, der eine CD-Scheibe in Rotation versetzt.
Ziel: Die CD soll sich so schnell wie möglich drehen!

Ihr dürft kreativ tüfteln, weiterentwickeln und optimieren – solange ihr die Regeln einhaltet!

 

Die Regeln

Damit alle Teams faire Chancen haben, gelten folgende Vorgaben:

  • Energiequelle: Nur eine Flachbatterie (LR12) ist erlaubt
  • Material: Verwendet ausschließlich die mitgelieferten Magneten und die eine Welle
  • Aufbau: Der komplette Motor muss auf dem bereitgestellten Brett aufgebaut sein. Die CD-Scheibe darf dabei über das Brett hinausragen.
  • Tuning erlaubt: Innerhalb dieser Vorgaben dürft ihr euren Motor verbessern!

 

Wer gewinnt?

Der Motor, der die CD-Scheibe mit der höchsten Drehzahl in Bewegung setzt, gewinnt den Energy Award 2026.

 

Wer kann mitmachen?

Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler aus allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen der Region.

  • 📌 Teilnahme nur in Teams mit maximal 4 Personen
  • 📌 Technik-Kurse, AGs oder Freizeitgruppen – alle sind willkommen!

 

Der Zeitplan

Bis 05. Januar 2026:
Verbindlich anmelden per E-Mail an: h.zindler​(at)​ostfalia.de (öffnet Ihr E-Mail-Programm)

 

Bis 16. Januar 2026:
Abgabe eures fertigen Elektromotors – persönlich oder per Post an:
Ostfalia Hochschule Labor für Energie- und Kältetechnik (LEuK)

 

Am 27. Januar 2026 um 16:00 Uhr:
Preisverleihung an der Fakultät Versorgungstechnik
Alle Teams erhalten vorab eine Einladung mit Treffpunkt und Details.

 

Preise – das könnt ihr gewinnen!

In zwei Alterskategorien vergeben wir jeweils drei Geldpreise:

  • Sekundarstufe I (bis Klasse 10)
  • Sekundarstufe II und berufsbildende Schulen

Je Kategorie gibt’s:

  • 🥇 1. Platz: 300 €
  • 🥈 2. Platz: 200 €
  • 🥉 3. Platz: 100 €

 

Die Preisgelder werden vom Verein zur Förderung der Fakultät Versorgungstechnik (VFFV e.V.) gestiftet.

 

Wer bewertet euren Motor?

Die Messung und Bewertung übernimmt unsere Fachjury der Ostfalia Hochschule:

  • Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt
  • Prof. Dr.-Ing. Gernot Wilhelms
  • Prof. Dr.-Ing. Henning Zindler

 

Hinweis für Lehrkräfte

Der Wettbewerb bietet sich hervorragend als Projektarbeit oder Wettbewerbsbeitrag im Technik-Unterricht an – ist aber auch herausfordernd!

Für einen leichteren Einstieg kommt Prof. Henning Zindler auf Wunsch gerne in Ihre Klasse, stellt das Projekt vor und gibt erste Tipps zum Bau.

 

Fragen oder Interesse?

Meldet euch bei Prof. Henning Zindler 

Ansprechperson