
Professor Dr. Arnd Jenne
Professor, Fakultät Handel und Soziale Arbeit
Gebäude C, Raum 108.1, Suderburg
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Handelsmanagement
Vita
seit Februar 2011 Professor für allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt
Handelsmanagement an der Ostfalia - Hochschule für angewandte
Wissenschaften, Campus Suderburg
2008 - 2009 Lehrstuhlvertretung (1/2 Stelle) des Fachgebiets Immobilienentwicklung
(vormals Gewerbeplanung) an der Fakultät Raumplanung an der
Technischen Universität Dortmund
2004 Promotion zum Dr. phil. an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2000 - 2003 Dissertation (berufsbegleitend) zum Thema „Strategisches Controlling im
Stadtmarketing für den innerstädtischen Einzelhandel in Klein-und
Mittelstädten“ am Institut für Geographie an der Westfälische
Wilhelms-Universität Münster bei Prof. Dr. Heinz Heineberg
1993 - 1996 Studium der (Wirtschafts-) Geographie, Volkswirtschaftslehre und
Stadtplanung an der Universität Bayreuth; Abschluss: Diplom-Geograph
1990 - 1993 Studium der Geographie, Volkswirtschaftslehre und Geschichte an der
Universität Stuttgart; Vordiplom
Beruflicher Werdegang:
seit Juni 2005 selbständiger Unternehmens- und Kommunalberater mit den
Schwerpunkten Einzelhandel, Stadtentwicklung, Imobilienentwicklung und
Stadtmarketing
Oktober 2003 - Leiter des Bereichs Standortentwicklung und Research im Asset
Mai 2005 Management der Karstadt Immobilien AG & Co. KG
November 2001 - Abteilungsleiter im Bereich Standortkoordination der
September 2003 Karstadt Immobilien AG & Co. KG
März 1999 - Projektmitarbeiter im Abteilungsleiterrang im Bereich
Oktober 2001 Unternehmensplanung / Interne Beratung der Karstadt Warenhaus
GmbH, Essen
Februar 1997 - Projektmitarbeiter bei der GMA Gesellschaft für Markt-
Februar 1999 und Absatzforschung mbH in Erfurt
August 1996 - PR-Assistent bei der Energieversorgung Oberfranken AG
Dezember 1996 (heute E.ON), Bayreuth, in der Abteilung für Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
Lehre
- Pflichtmodule: Handelsmanagement, Standort- und Facilitymanagement, Wirtschafts- und Verkehrspolitik, Marktforschung, Multichannel-Management
- Wahlpflichtfächer (Auszug): Digitalisierung im Einzelhandel, Werbeerfolgskontrolle für eine mittelständische Schnäppchenmarktkette, Nachnutzungskonzeption einer leerstehenden Büroimmobilie, Kundenkarte als Kundenbindungsinstrument für eine Baumarktkette, Entwicklung einer Multi-Channel-Strategie für einen Online-Versender, Konzept für den Vertriebskanal Fitnessstudio für einen Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Globalisierung und Wirtschaftswachstum unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit, Struktur- und Regionalpolitik, Marketingkonzeption für das Museumsdorf Hösseringen, Konzeptentwicklung für den verkaufsoffenen Sonntag in Uelzen
- Exkursionen (Auszug): Handel und Logistik in Metropolräumen (Berlin, Hamburg, Ruhrgebiet, Istanbul), Handel und Logistik in Grenzregionen (Deutschland/Luxemburg/Frankreich, Schweden/Dänemark, Österreich/Slowakei/Ungarn), Strukturwandel in ländlichen Peripherregionen (Eifel, Mecklenburg-Vorpommern, Region Osby (Schweden), Ostfriesland)
Abschlussarbeiten: Prinzipiell sind alle Themenvorschläge seitens der Studierenden willkommen. Hinweise zum Ablauf der Betreuung einer Bachelorarbeit bzw. der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit finden sich hier.
Besonders willkommen sind Bachelorarbeiten in den Themenbereichen:
- Online- und Multichannel-Handel
- Handel in Transiträumen und Freizeiteinrichtungen
- Digitalisierung im Einzelhandel
- Handel und Stadtentwicklung
- Experimentelle Marktforschung, insbesondere Eye-Tracking
- Bei Bedarf können konkrete Themenvorschläge per Email angefragt werden.
Forschung
Schwerpunkte:
Einzelhandel in Transiträumen (Bahnhöfe, Flughäfen etc.) und Freizeiteinrichtungen, räumliche Orientierung von Besuchern und Kunden in Innenstädten und Ladenlokalen, Digitalisierung des (stationären) Einzelhandels, Zukunft des Einzelhandels im ländlichen Raum v. a. unter dem Blickwinkel von Chancen und Risiken der Digitalisierung, Einzelhandelsgutachten bzw. -analysen (auch: Standort- und Marktanalysen) insbesondere aus methodischer Sicht, Immobilienkonzepte, -nachnutzungen, -rückbau etc. in Schrumpfungsregionen, Postwachstum in der Regionalökonomie und (integrierten und nachhaltigen) Regionalentwicklung, Anthropozän.
Abgeschlossene Projekte:
- Digitalisierung von Verkaufsräumen im Einzelhandel (DigVerEH) (EFRE-Projekt 2017 bis 2019)
- Freiwillige Feuerwehr als Wettbewerbsvorteil für Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) (Auftraggeber: Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport, 2017)
- Einzelhandel in deutschen Flughäfen: Ausprägungen, Bedeutung und Zukunftsperspektiven aus Sicht des Immobilienmanagements (2015)
- Analyse der Veränderungen der Passantenströme in der Ulmer Innenstadt durch den Bau des Einkaufszentrums "Sedelhöfe" (2014),
- Wieren 2030 – Eine Dörfergemeinschaft packt an (2013-2014),
- Zukunftsperspektiven des innerstädtischen Einzelhandels in ostdeutschen Mittel- und Großstädten (2010-2014)
- Stadtentwicklung Ebstorf (2012)
- Hofläden im LK Uelzen (2012)
- Lokale Onlinmarktplätze in kleinen Gemeinden im ländlichen Raum (LoOma) (EFRE-Projekt 2/2019 bis 1/2020).
Publikationen
(Auszug)
Jenne, Arnd (in Vorbereitung): Digitalisierung von Verkaufsräumen im Einzelhandel (DigVerEH). Abschlussbericht des gleichnamigen EFRE-Projekts (http://ostfalia.de/cms/de/h/forschung/projekt_digvereh.html (externer Link, öffnet neues Fenster)). Projektende 10/2019. Suderburg
Jenne, Arnd (2017a): Einzelhandel auf dem Dorf: Gegenwart und Zukunft. Das Beispiel Suderburg. In: Museumsdorf Hösseringen (Hrsg.): „Und ist der Handel noch so klein… Höker und Kaufleute auf dem Lande. Materialien zum Museumsbesuch Nr. 40. Suderburg, S. 14-25
Jenne, Arnd (2017b): Die Bedeutung der persönlichen (Chat-) Beratung im E-Commerce, abrufbar unter http://www.getaline.de/aktuelles/best-practice?view=form (externer Link, öffnet neues Fenster) (02.11.2019) oder hier (externer Link, öffnet neues Fenster)
Jenne, Arnd (2017c): Eye-Tracking als Methode der Analyse und Simulation von Passantenlaufwegen in Innenstädten. In: Dannenberg, Peter/Willkomm, Maximilian/Zehner, Klaus (Hrsg.): Einzelhandel in Deutschland. Aktuelle Dynamiken im Kontext neuer Rahmenbedingungen. Schriftenreihe Geographische Handelsforschung. Band 25. Mannheim, S. 161-181
Jenne, Arnd (2017d): Einzelhandelsstandort Flughafen: Ausprägungen, Besonderheiten und Zukunftsperspektiven aus Immobilie. In: Dannenberg, Peter/Willkomm, Maximilian/Zehner, Klaus (Hrsg.): Einzelhandel in Deutschland. Aktuelle Dynamiken im Kontext neuer Rahmenbedingungen. Schriftenreihe Geographische Handelsforschung. Band 25. Köln, S. 107-132
Jenne, Arnd (2017e): Freiwillige Feuerwehr (externer Link, öffnet neues Fenster) als Wettbewerbsvorteil für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Forschungsbericht im Auftrag des Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport. Suderburg
Czenskowsky, Torsten/Jenne, Arnd/Kettenring, Sina (2017): Logistikkennzahlensysteme im Handel. In: Pradel, Uwe-H./Süssenguth, Wolfram/Piontek, Jochem/Schwolgin, Armin F. (Hrsg.): Praxishandbuch Logistik, Ergänzungslieferung Februar. Köln. S. 1-14
Jenne, Arnd (2015): Zwischen Hörsaal und Hightech. In: Wipperau Kurier 1/2015. S. 20
Hessert, Gerd/Jenne, Arnd (2014): Zukunftsperspektiven des innerstädtischen Einzelhandels in ostdeutschen Mittel- und Großstädten: Erarbeitung von städteclusterspezifischen Handlungsempfehlungen. Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft, Band 23. Leipzig
Hessert, Gerd/Jenne, Arnd (2014): Einzelhandelsmagnete in ostdeutschen Groß- und Mittelstädten. In: Ringel, Johannes/Korzer, Tanja/Niemann, Beate (Hrsg.) (2014): Innenstadthandel|n - Retail Urbanism. Leipzig, Wismar. S. 205-227
Jenne, Arnd (2014): Handelsmanagement und Standortforschung. Online-Modul für den BWL-Masterstudiengang an der VFH. Lübeck
Jenne, Arnd (2013): „Dorfentwicklung funktioniert von unten“. In: Wipperau Kurier Nr. 4/2013, S. 3
Jenne, Arnd (2012): Consulting im Bereich Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung. In: Dziomba, Mike und Krajewski, Christian (Hrsg.) (2012): Geographinnen und Geographen in der Immobilienbranche. Arbeitsberichte der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geographie Münster. Band 41. Münster. S. 54-62
Jenne, Arnd (2012): Einkauferlebnisse in Westfalen. In: Jahrbuch für Westfalen 2012. S. 78-87
Jenne, Arnd (2011): Welche Stadt wollen wir? In: handelsjournal 11/2011: S. 54
Jenne, Arnd (2009): Business Improvement Districts (BIDs) als Instrument einer nachhaltigen Wertsteigerung von Einzelhandelsimmobilien? Tagungsdokumentation des Symposiums Stadthandel am 2. und 3. Juli in Trier
Maiwaldt, Jan-Christoph/Jenne, Arnd (2007): Erreichbarkeit von Innenstädten. Notwendiges Übel oder Entwicklungschance für den innerstädtischen Einzelhandel? In: Frauns, Elke/Imorde, Jens/Junker, Rolf (Hrsg.): Ladenleerstand. Ein Fachbuch. Eppstein. S. 50-57
Heineberg, Heinz/Jenne, Arnd (Hrsg.) (2006): Angebots- und Akezptanzanalysen des Einzelhandels in Grund- und Mittelzentren. Westfälische Geographische Studien 53. Münster.
Jenne, Arnd (2006): Der Einzelhandel in Grund- und Mittelzentren – Rahmenbedingungen, Trends und neue Herausforderungen. In: Heineberg, Heinz und Jenne, Arnd (Hrsg.) (2006): Angebots- und Akezptanzanalysen des Einzelhandels in Grund- und Mittelzentren. Westfälische Geographische Studien 53. Münster. S. 1-17
Jenne, Arnd (2006): Centerentwicklung und die Rolle der Gutachter. In: Brune, Walter/ Junker, Rolf/Pump-Uhlmann, Holger (Hrsg.) (2006): Angriff auf die City. Kritische Texte zur Konzeption, Planung und Wirkung von integrierten und nicht integrierten Shopping-Centern in zentralen Lagen. Düsseldorf. S. 135-145
Jenne, Arnd (2005): Strategisches Controlling im Stadtmarketing für den innerstädtischen Einzelhandel in Klein- und Mittelstädten. Münstersche Geographische Arbeiten 49. Münster
Kaapke, Andreas/Holl, Stefan/Jenne, Arnd (2004): Der Einzelhandel in den neuen Bundesländern. In: Handel im Fokus III/2004. Köln. S. 197-208
Bundesarbeitsgemeinschaft der Groß- und Mittelbetriebe des deutschen Einzelhandels (BAG) (Hrsg.) (2003): Controlling im Stadtmarketing - ein Indikatoren-Set für den innerstädtischen Einzelhandel. Rundschreiben an die BAG-Mitglieder. Berlin (Mitarbeit)
Jenne, Arnd (2002): Ansätze eines strategischen Controllings im Stadt- und Citymarketing für den innerstädtischen Einzelhandel. In: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V. (Hrsg.): Stadtmarketing - Stand und Perspektiven eines kooperativen Stadtmanagements. Aachen. S. 125-131
Jenne, Arnd (2001): Zwischen Wissenschaft und Eigeninteressen - die Bewertung von Gutachten aus Sicht eines Warenhauskonzerns. In: Heinritz, Günter und Schröder, Frank (Hrsg.): Der gekaufte Verstand: Was taugen Gutachter- und Beraterleistungen im Einzelhandel? Schriftenreihe Geographische Handelsforschung Bd. 5. Passau. S. 71-78
Jenne, Arnd/Donat, Eddy (2001): Überzeugungsarbeit für Stadtmarketing - der innerstädtische Einzelhandel zwischen Kommunikation und Konfrontation. In: Schuckel, Marcus (Hrsg.) (2001): Stadt- und Standortmarketing. Analysen - Erfahrungen - Perspektiven. Sonderhefte der Mitteilungen des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln 44. Köln. S. 205-216
Bundesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels e. V. (BAG) (Hrsg.) (2000): Stadt- und Citymarketing. Handlungsempfehlungen für die Praxis. Berlin (Mitarbeit)
Vorträge (aktueller Auszug)
Wohnort ländlicher Raum – Attraktivierung durch Digitalisierung?! Startschuss Digitalisierung: Informationen und Impulse für Multiplikatorinnen, Multiplikatoren und alle Interessierte, Suderburg, 17.06.2019
Digitalisierung von Verkaufsräumen im Einzelhandel – Chancen und Grenzen für den mittelständischen Einzelhandel im ländlichen Raum. Jahrestagung Arbeitskreis Geographische Handelsforschung, Wuppertal, 25.05.2019
E-Commerce: Einkaufsalternative für den ländlichen Raum?! Uelzener Forum, 03.11.2017
Demografischer Wandel – wirklich nur weniger, älter, bunter?! Uelzener Forum, 03.11.2017
Eye-Tracking als Methode der Analyse und Simulation von Passantenlaufwegen in Innenstädte. Jahrestagung Arbeitskreis Geographische Handelsforschung, Köln, 04.06.2016
Einzelhandelsstandort Flughafen: Ausprägungen, Bedeutung und Zukunftsperspektiven. Jahrestagung Arbeitskreis Geographische Handelsforschung, Köln, 04.06.2016
Regionale Netzwerke und globale Herausforderungen: Flexibilität, Kundenorientierung und Innovationskraft als Wettbewerbsvorteile von KMUs im ländlichen Raum. Kaminabend der Wirtschaftsjunioren Lüneburger Heide in Uelzen, 12.11.2014
Regionale Netzwerke und globale Herausforderungen: Flexibilität, Kundenorientierung und Innovationskraft als Wettbewerbsvorteile von KMUs im ländlichen Raum. Unternehmerfrühstück Uelzener Unternehmen, 23.09.2014
Dem Fahrgast auf der Spur – der Beitrag der empirischen Wissenschaften. Erster Workshop des Arbeitskreises Schienenfahrzeugreinigung am 20.03.2014, Uelzen
Zukunftsperspektiven des innerstädtischen Einzelhandels. Marketing Club Lüneburg als Gast an der Ostfalia, 15.05.2014
Stadt ohne Handel - Handel ohne Stadt: Braucht die Standortplanung im Einzelhandel noch die Geographie? Deutscher Geographentag Passau, 06.10.2013
Zwischen Shopping-Mall, FOC und E-Commerce: Zukunftsperspektiven für die Innenstadt. IHK Wupptertal, 15.04.2013