
Prof. Dr. Jörg Ulrich Plöger
Professor, Fakultät Handel und Soziale Arbeit
Gebäude H, Raum 015, Suderburg
Professur für Sozialraumorientierung für die Soziale Arbeit
Vita
Seit 02/2023 Professor für Sozialraumorientierung für die Soziale Arbeit
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Standort Suderburg
02/2009—01/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)
ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund
Forschungsgruppe „Sozialraum Stadt“
09/2016 – 10/2016 Gastwissenschaftler / Visiting Scholar
University of Missouri - St. Louis (UMSL), St. Louis, U.S.A.
Public Policy Research Centre (PPRC)
06/2015 – 11/2015 Gastwissenschaftler / Visiting Scholar
University of Manchester, Manchester, Großbritannien
Centre for Urban Policy Studies (CUPS)
02/2006 – 01/2009 Research Officer
London School of Economics and Political Science (LSE), London
Centre for Analysis of Social Exclusion (CASE)
05/2006 Promotion (Dr. rer. nat.) in Humangeographie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Geographisches Institut
10/2002 – 09/2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Geographisches Institut
03/2002 Diplom in Humangeographie
Universität Hamburg
Institut für Geographie
10/1996 – 03/2002 Studium der Humangeographie, Soziologie und Stadtplanung
Universität Hamburg und University of Southampton
Lehre
- Humanwissenschaftliche Grundlagen
- Gesellschafts- und erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit: Grundlagen der Sozialraumorientierung (im SoSe 23)
- Projektmanagement (im SoSe 23 und SoSe 24)
- Professionalisierungsdiskurse (im WiSe 23/24 und WiSe 24/25)
- Kommunale Sozialpolitik (im SoSe 24)
- Interkulturelle Pädagogik (im WiSe 24/25)
Wahlpflichtfächer:
- Die räumlichen Auswirkungen des demographischen Wandels
- Migration als Herausforderung und Chance ländlicher Räume
- Stadtteile mit multiplen Herausforderungen (Exkursion)
- Lehrforschung
Projekte
MIMY – Empowerment through liquid integration of migrant youth in vulnerable conditions, Horizon 2020 (EU), https://www.mimy-project.eu/ (WP Lead am ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung), Laufzeit: 2020—2023
- Skilled Regions – Demographischer Wandel, Fachkräftebedarfe und Potenziale der Zuwanderung in strukturschwachen Räumen (2024-2025)
Publikationen
Manz, M.; Plöger, J. (2024): Lockdown/Locked out – impact of the pandemic on the unequal geography of health in German cities. In: Cities, 152. [ https://doi.org/10.1016/j.cities.2024.105171 (externer Link, öffnet neues Fenster)]
Liebig, S.; Manz, M.; Plöger, J. (2024): Pandemie der Ungleichheit – Krankheit und Präventionsmaßnahmen in benachteiligten Stadträumen in Dortmund während der Coronakrise. In: Köckler, H.; Mekel, O.; Rüdiger, A.; Hornberg, C. (Hrsg.): StadtGesundheit im Ruhrgebiet: Bestandsaufnahme und Perspektiven. München: Oekom-Verlag, S. 66-67. [im Druck]
Aydar, Z.; Plöger, J. (2023): Young refugees’ integration trajectories – the critical role of local resources in Germany. In: Social Sciences, 12 (5), 293. [DOI: https://doi.org/10.3390/socsci12050293 (externer Link, öffnet neues Fenster)]
Manz, M.; Liebig, S.; Plöger, J.; Zimmer-Hegmann, R. (2023): COVID-19, Menschen mit Einwanderungsgeschichte und benachteiligte Quartiere – eine Pandemie als Katalysator räumlicher, sozialer und kultureller Differenzierungen. Studie im Auftrag des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. ILS-Working Paper 10. [https://www.ils-forschung.de/files_publikationen/pdfs/working-paper10-online.pdf]
Plöger, J. (2022): Similar but different – why place matters for high-skilled migration. In: Counihan, M.; van Winden, W. (eds.): Cities for talent: Good practices for internationalisation in medium-sized European cities. Groningen: Groningen University Press. 101-122. [ https://doi.org/10.21827/6270dd2d5e9b0 (externer Link, öffnet neues Fenster)]
Swanstrom, T.; Plöger, J. (2021): What to Make of Gentrification in Older Industrial Cities? Comparing St. Louis (USA) and Dortmund (Germany). In: Urban Affairs Review, 58 (2), 526-562.
Plöger, J.; Keuneke, F. (2021): Arbeit per App – neue Abhängigkeiten in der Gig Economy. In: Standort, 45(1), 24-30.
Plöger, J. (2020): Employers stuck in place? – Knowledge sector recruitment between regional embeddedness and internationalization. In: Regional Studies. 54 (12), 1734-1747.
Plöger, J. (2020): Transnationalität – Parallelen und Abgrenzungen zu Multilokalität. In: Danielzyk, R.; Dittrich-Wesbuer, A.; Hilti, N.; Tippel, C. (Hrsg.): Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklung – ein Kompendium. Forschungsberichte der ARL, 13. Hannover, 209-215.
Müller, A.L.; Plöger, J. (2019): Arbeitsbezogene Migration von Hochqualifizierten – ein Plädoyer für eine geographische Perspektive. In: Geographische Zeitschrift, 107, 2019/4, 305-327.
Plöger, J.; Kubiak, S. (2019): Becoming “the internationals” – how place shapes the sense of belonging and group formation of high-skilled migrants. In: Journal of International Migration and Integration, 20 (1), 307-321.
Sichling, F.; Plöger, J. (2018): Leisurely Encounters: Exploring the Links between Neighborhood Context, Leisure Time Activity and Adolescent Development. In: Children & Youth Services Review, 91, 137-148.
Plöger, J.; Dittrich-Wesbuer, A. (2018): Multiple Ortsbezüge – Hochmobile Beschäftigte als Zielgruppe der Stadtpolitik? ILS. ILS-Trends, 3/18.
Köhler, T.; Krehl, A.; Lelong, B.; Plöger, J.; Reimer, M.; Siedentop, S.; Weck, S.; Zakrzewski, P. (2018): International vergleichende Stadtforschung. Eine Handreichung für die wissenschaftliche Praxis im ILS. ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung. Dortmund, Februar 2018. [https://www.ils-forschung.de/files_publikationen/pdfs/handreichung_intern_vergleichende_stadtforschung.pdf]
Tippel, C.; Plöger, J.; Becker, A. (2017): ‘I don’t care about the city’ – The role of connections in job-related mobility decisions of skilled professionals. In: Regional Studies Regional Science, 4 (1), 94-108.
Plöger, J. (2016): High-skilled migrants, place ties and urban policy-making - Putting housing on the agenda. In: van Riemsdijk, M.; Wang, Q. (Hrsg.): Rethinking International Skilled Migration – A Place-Based and Spatial Perspective (Regions and Cities, 109). Abingdon/New York: Routledge, 154-172.
Plöger, J.; Lang, T. (2016): Die Resilienz industriell geprägter Städte: Anpassung an Strukturkrisen in Bremen und Leipzig. In: Wink, R. (Hrsg.): Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung. Wiesbaden: Springer, 357-372.
Plöger, J.; Günther, F. (2016): Das andere Zuhause – Ortsbezüge hochqualifizierter Migranten. In: Standort, 40 (4), 228-233.
Plöger, J.; Becker, A. (2015): Social Networks and Local Incorporation – Grounding High-Skilled Migrants in two German Cities. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, 41 (10), 1517-1535.
Plöger, J.; Kohlhaas-Weber, I. (2014): Shock-proof cities? The impact of and responses to the recent financial and economic crisis in older industrial cities. In: Journal of Urban Regeneration & Renewal, 7 (2), 136-149.
Plöger, J.; Weck, S. (2014): Confronting Out-Migration and the Skills Gap in Declining German Cities. In: European Planning Studies, 22 (2), 437-455.
Plöger, J. (2014): Globale Ansprüche – lokale Standortofferten. Internationale Schulbildung im Ruhrgebiet. In: Standort, 38 (3), 148-152.
Dittrich-Wesbuer, A.; Plöger, J. (2013): Multilokalität und Transnationalität – Neue Herausforderungen für Stadtentwicklung und Stadtpolitik. In: Raumforschung und Raumordnung, 71 (3), 195-205.
Plöger, J. (2013): Comeback Cities? Urban Recovery Approaches in European Industrial Cities. In: Zimmermann, C. (Hrsg.): Industrial Cities - History and Future. Frankfurt/New York: Campus, 188-210.
Plöger, J.; Lang, T. (2013): Resilienz als Krisenfestigkeit: Zur Anpassung von Bremen und Leipzig an den wirtschaftlichen Strukturwandel. In: Informationen zur Raumentwicklung, 4/2013, 325-335.
Plöger, J. (2013): Die „freizeitprivilegierte“ Jugend – Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Freizeitverhalten und Raumnutzung. In: Geographie und Schule, 206, 40-46.
Plöger, J.; Kohlhaas-Weber, I. (2013): Wieder erstarkte Städte? Strategien, Rahmenbedingungen und Ansätze der Regenerierung in europäischen Groß- und Mittelstädten. In: Werkstatt-Praxis, 82. Berlin/Bonn: BMVBS/BBSR.
Plöger, J. (2012): Gated Barriadas: Responses to Urban Insecurities in marginal settlements in Lima, Peru. In: Singapore Journal of Tropical Geography, 33 (2), 212-225.
Plöger, J. (2012): Jugendliche Lebenswelten – die räumliche Ausprägung des Freizeitverhaltens von Heranwachsenden im Ruhrgebiet. Essen: Klartext.
Plöger, J. (2012): Learning from abroad – Lessons from European Shrinking Cities. In: Mallach, A. (Hrsg.): Rebuilding America’s Legacy Cities: New Directions for the Industrial Heartland. New York: American Assembly, 295-321.
Plöger, J. (2012): Internationale Schulen – ein neuer Baustein im Standortwettbewerb um Fachkräfte. In: Raumplanung, 162, 52-55.
Plöger, J. (2011): Alltagsmobilität jugendlicher Migranten. In: Raumplanung, 155, 105-107.
Plöger, J. (2011): Aktionsräume und Freizeitverhalten von Jugendlichen im Ruhrgebiet. ILS-Trends, 2/11. Dortmund: ILS.
Power, A.; Plöger, J.; Winkler, A. (2010): Phoenix Cities – The Fall and Rise of Great Industrial Cities across Europe. Bristol: Policy Press.
Plöger, J. (2010): Territory, Local Governance, and Urban Transformation in Latin America. In: Lindert, P. van; Verkoren, O. (Hrsg.): Decentralized Development in Latin America: Experiences in Local Governance and Local Development. GeoJournal Library, Bd. 97, Dordrecht: Springer, 35-48.
Plöger, J. (2009): La formación de enclaves residenciales en Lima en el contexto de la inseguridad. In: Vega Centeno, P. (Hrsg.): Lima: Diversidad y fragmentación de una metrópoli emergente. Serie Ciudades, Bd. 3. Quito: Organización Latinoamericana y el Caribe de Centros Históricos (Olacchi), 97-141.
Plöger, J. (2007): The emergence of a “City of Cages” in Lima: neighbourhood appropriation in the context of rising insecurities. In: Cybergeo (European Journal of Geography), Nr. 377. [http://cybergeo.revues.org/6785]
Plöger, J. (2006): Practices of socio-spatial control in the neighbourhoods of Lima, Peru. In: Trialog, 89, 32-36.
Plöger, J. (2006): Lima, Stadt der Gitter: Abgesperrte Nachbarschaften als Reaktion auf veränderte sozioökonomische Rahmenbedingungen. In: Gans, P.; Priebs, A.; Wehrhahn, R. (Hrsg.): Kulturgeographie der Stadt. Kiel: Kieler Geographische Schriften, Bd. 111, 369-381.
Plöger, J. (2006): Die nachträglich abgeschotteten Nachbarschaften in Lima (Peru) – Eine Analyse sozialräumlicher Kontrollmaßnahmen im Kontext zunehmender Unsicherheiten. Kiel: Kieler Geographische Schriften, Bd. 112.
Meyer-Kriesten, K.; Plöger, J.; Bähr, J. (2004): Wandel der Stadtstruktur in Lateinamerika - sozialräumliche und funktionale Ausdifferenzierungen in Santiago de Chile und Lima. In: Geographische Rundschau, 56 (6), 30-37.
Vorträge
“Employers stuck in place? Knowledge-sector recruitment between regional embeddedness and internationalization.” Regional Studies Association (RSA), Annual Conference, Florenz, 11.-14.06.2024.
„Hochqualifizierte Migrant*innen im Fokus von Arbeitgeber*innen? Zur Rolle des räumlichen Settings bei der Rekrutierung von Fachkräften.“ Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt, 19.-23.09.2023.
“Voluntary engagement by migrants as localised resource” (mit Zeynep Aydar). IMISCOE, 20 thAnnual Conference, Warschau, 03.-06.07.2023.
“The (local) mismatch of integration landscapes – the perspective of vulnerable young migrants” (mit Zeynep Aydar). Netzwerk Fluchtforschung, 3. Konferenz, Chemnitz, 28.-30.09.2022
“Migrants, COVID-19 and disadvantaged neighbourhoods - The unequal spatiality of health infrastructures in German cities” (mit Mariam Manz). RC21, Athen, 24.-26.08.2022.
“Liquid Integration in Space and Time” (Leitung Fachsitzung mit Agnes Kriszan). IMISCOE 19 thAnnual Conference, Oslo, 29.06.-01.07.
„Migrants and the local population“ (Leitung Fachsitzung mit Agnes Kriszan). IMISCOE Online Conference, 07.-09.07.2021
„Grounding mobile workers? – die (unterschiedliche) städtische Einbindung hoch-qualifizierter Migrant/innen“. Lecture Series „Labour Geography“, Universität Osnabrück (Online), 18.01.2021
„Migrants and the local population – people and places under pressure?” (mit Zeynep Aydar). AK Geographische Migrationsforschung (Online), 19.11.2020
„Stadtentwicklung und sozialräumliche Ungleichheiten (Keynote).“ Landesverband Hamburger Schulgeographen, Online, 17.11.2020
„Employers and place: Recruiting high-skilled migrants in a ‘non-prestigious’ city.” IMISCOE Online conference, 01.-02.07.2020
„The (re)production and (de)valuation of migrants’ skills” (Leitung Fachsitzung mit Micheline van Riemsdijk). IMISCOE Online conference, 01.-02.07.2020
„Wir hätten fast eine Flasche Champagner aufgemacht“ – Arbeitsmärkte, Rekrutierung von Personal und regionale Unternehmenskulturen.“ Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Kiel, 25.-30.09.2019
„High-skilled migrants and urban policy-making – the nexus of mobile workers, employers and place (Keynote).” URBACT conference “Welcome International Talent”, Magdeburg, 18.-19.2019
„What to make of Gentrification in older-industrial cities? Comparing St. Louis (USA) and Dortmund (Germany)” (mit Todd Swanstrom). Urban Affairs Association (UAA), 49 th Annual Conference, Los Angeles, 24.-27.04.2019
„Grounded employers? Negotiating regional embeddedness and workforce internationalization.” Friedrich-Schiller Universität Jena, Konferenz „Skilled Migration and Labor Shortage in Non-Metropolitan Areas”, Jena, 25.-26.03.2019
„Mobilität und Arbeit – eine Gegenüberstellung der Perspektive der Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber anhand von drei Widersprüchen.“ Universität Bremen, Workshop „Inkorporierte Anforderung, intrinsische Motivation oder externer Zwang? Praktiken des Umgangs mit Mobilitätsanforderungen in der Arbeitswelt“, Bremen, 23.-24.11.2018
„Skilled migration in two post-industrial European cities – exploring the role of place.” IMISCOE 15 th Annual Conference, Barcelona, 02.-04.07.2018
„Mobility and Work: exploring the relationship between employers, employees and place” (mit Robert Nadler). Regional Studies Association (RSA), Annual Meeting, Lugano, 03.-06.06.2018
„Mobilisierung von Arbeit – zur Rolle von veränderten Arbeitsbedingungen für Migration“ (Leitung Fachsitzung mit Anna-Lisa Müller). Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Tübingen, 29.09.-04.10.2017
„Digitale soziale Medien und Verortung – die Herausbildung lokaler Gruppen mobiler Beschäftigter“ . Deutscher Kongress für Geographie (DKG), Tübingen, 29.09.-04.10.2017
„Work-Related Mobility and Cities – Discussing the Role of Employers (Keynote).“ CITiTALENT, International Workshop, Universidad Complutense de Madrid, Madrid, 28.-29.09.2017