Direkt zum Inhalt


Prof. Dr. Nicole Bartsch

Prof. Dr. Nicole Bartsch

Professorin, Fakultät Handel und Soziale Arbeit

Gebäude H, Raum 12, Suderburg

Professur für Psychosoziale Beratung in betrieblichen Kontexten

Vita

Seit 08.2024   Professur für Psychosoziale Beratung in Betrieblichen Kontexten

                         Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Standort Suderburg

2022 - 2024    Fachgruppenleitung der Fachgruppe Sozialwissenschaften

                         Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt

2017 - 2024     Dozentin für Kommunikationswissenschaften

                         Fachgruppe Sozialwissenschaften, Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt

2016 - 2021     Studium der Psychologie (BA) an der Fernuniversität Hagen

2011                  Promotion zum Dr. phil. an der TU Braunschweig

2001 - 2004     Studium der Erziehungswissenschaften an der TU Braunschweig

1996 - 1999     Studium der Verwaltungswissenschaften an der HS Harz (FH)

Lehre

  • Beratung und Intervention
  • Konfliktmanagement
  • Supervision
  • Systemische Beratung und Coaching
  • Interdisziplinäre Dimensionen sozialarbeiterischen Handelns
  • Betreuung wissenschaftlicher Abschluss- und Projektarbeiten

Forschungsthemen

  • Beratung und Supervision
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Empowerment von Führung
  • Psychische Gesundheit

Projekte

Organisationsentwicklung: Erhöhung der Interkulturellen Kompetenz in der Landespolizei Sachsen-Anhalt (Laufzeit seit 2021). MI LSA

Empowerment von jungen Führungskräften. Forschungsprojekt in Kooperation mit der Polizeiinspektion Halle (Saale) (Laufzeit 2021 – 2024)

DISGRID - Discrimination and Group Identities. Verhaltensökonomische Forschung zu Intergruppenkonflikten. Kooperationsforschungsprojekt Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt und Universität Maastricht (Dr. Dr. Rusch), EU-Förderung

MEGAVO - Motivation, Einstellung und Gewalt im Alltag von Polizeivollzugsbeamten. Projekt der Deutschen Hochschule Polizei. Gefördert durch das Bundesministerium des Innern (Laufzeit 2020-2024), https://www.bmi.bund.de/DE/themen/sicherheit/megavo-polizeistudie/megavo-node.html (externer Link, öffnet neues Fenster)

  • Wissenschaftliche Begleitung und Erstellung eines länderbezogenen Fragebogens für die Polizei LSA

Publikationen

Pedal, W., Bartsch, N., Pitloun, B. 2007. Leitfaden zur Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements in der Polizei - am Beispiel der Landespolizei Sachsen-Anhalt. Aschersleben. Medienzentrum der Fachhochschule der Polizei

Pedal, W., Maier, F., Kontzog, E., Bartsch, N., Kretschmar, R. 2008. Zweiter Gesundheitsbericht für die Landespolizei Sachsen-Anhalt 2008 einschließlich des Evaluationsberichtes des Projektes „Gesundheitsmanagement in der Polizei“, Aschersleben. Medienzentrum der Fachhochschule der Polizei

Bartsch, N., Ebeling, N., Jürgens, B. 2011. Zusammenhang zwischen arbeitsbezogenem Verhaltens- und Erlebensmuster und dem Dienstalter von Polizeibeamten. Arbeitsmedizin. Sozialmedizin. Umweltmedizin. 46. 09: 524-531

Bartsch, N., Maier, F., Pedal, W. 2012. Die Bedeutsamkeit von administrativen Stressfaktoren für die psychosoziale Belastungssituation von Polizeibeamten. Prävention und Gesundheitsförderung. 07/2012. 01: 62-66

Bartsch, N. 2012. Zusammenhänge zwischen Belastungserleben und Führungsverhalten im Polizeidienst. Polizei & Wissenschaft. 1: 52-68

Bartsch, N. 2011. Belastungs- und Führungserleben im Polizeidienst. In: Seibt R, Spitzer S, Steputat A (Hrsg.). Abstractband. 15. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler (NWS) des Forum Arbeitsphysiologie und gemeinsame Tagung „Physiologische Messungen in Interventionsstudien: Potenziale, Erfahrungen, Limitationen“ der Arbeitsgruppe Epidemiologie in der Arbeitswelt (DGAUM, DGEpi, DGSMP, GMDS) des Forum Arbeitsphysiologie (DGAUM, GfA). Dresden

Bartsch, N. 2012. Belastungs- und Führungserleben im Polizeidienst. Einschätzung durch Vorgesetzte und Mitarbeiter sowie Zusammenhang mit Führungskräftetrainings. Dissertation. Verlag für Polizeiwissenschaft

Pedal, W., Bartsch, N., Maier, F. 2012. Zwischen Bürokratie und Dienstleistung: Betriebliche Gesundheitsförderung im öffentlichen Dienst am Beispiel der Landespolizei Sachsen-Anhalt. In: Faller, G. (Hrsg). 2012. Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Bern. Verlag Hans Huber: 275-282

Bartsch, N., Maier, F. 2015. Dritter Gesundheitsbericht für die Landespolizei Sachsen-Anhalt. Aschersleben. Medienzentrum der Fachhochschule der Polizei

Bartsch, N. 2017. Gesundheit im Fokus der Polizei - Pflicht oder Kür? In: Schmidt S, Nolden W, Enke T. (Hrsg). 2017. Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen- Anhalt. Reflexion und Vision - Beiträge zur Entwicklung der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft: 337-350

Bartsch, N., Bastian, A. 2020. Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten in der Fach- gruppe IV. Medienzentrum der Fachhochschule der Polizei

Enke, T., Bartsch, N. 2021. Leitfaden zum Erwerb von Basiswissen über wissenschaftliches Arbeiten sowie zur Anfertigung einer Bachelor-Thesis im Rahmen des Studiums an der Fachhochschule Polizei. Medienzentrum der Fachhochschule der Polizei

Bartsch, N. 2021. Wenn die Theorie mit der Praxis...Zur Vereinbarkeit von Polizeipraxis und wissenschaftlicher Forschung anhand partizipativer Forschung in der Polizei. Polizeikurier: 16-17

Enke, T., Bartsch, N. 2021. Organisationsentwicklungs- und Forschungsprojekt zur Erhöhung der Interkulturellen Kompetenz in der Landespolizei Sachsen-Anhalt. In. Lorei, C. (Hrsg.). 2022. Tagungs- band. Forschung, Bildung, Praxis im gesellschaftlichen Diskus. Verlag für Polizeiwissenschaft: 176

Bartsch, N. 2022. Chancen von partizipativer Forschung in der Polizei am Beispiel eines Forschungsvorhabens zum Empowerment von polizeilicher Führung. Polizei & Wissenschaft. 4: 4-18

Kibbe, A., Bartsch, N. 2023. Persönlichkeitseigenschaften in der Bewerberauswahl bei der Polizei. In: Staller, M. S., Zaiser, B., Koerner, S. (Hrsg.). 2022. Handbuch Polizeipsychologie: Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen. Springer: 41-60

Bartsch, N., Kibbe, A. 2023. Veränderbarkeit von Kommunikationsmustern bei Polizeistudierenden durch Theorie, systemische Kurzintervention und Praktikum. In: Staller, M. S., Zaiser, B., Koerner, S. (Hrsg.). 2022. Handbuch Polizeipsychologie: Wissenschaftliche Perspektiven und praktische Anwendungen. Springer: 171-188

Bartsch, N. 2024. Poster: Interkulturelle Kompetenz in der Landespolizei. In H. Groß & P. Schmidt (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XXV: Polizei und Forschung: Stillstand oder Fortschritt? (Bd. 29, S. 219–225). Verlag für Polizeiwissenschaft.

Bartsch, N. 2024. Wahrnehmung und Akzeptanz von Tätowierungen in der Polizei. Band 107. LIT Verlag