Direkt zum Inhalt


BRAWO-Gemeinwohl-Preis 2025: Studierende begeistern mit ihrem Engagement

Aktuelles , , Marketing und Kommunikation
Pressefoto (Nadine Zimmer/Ostfalia): Verleihung des BRAWO-Gemeinwohl-Preises (von links nach rechts) Matthias Marx vom EngagementZentrum, Lena Traichel, Adrian Beichler, Moataz Hawsheh, Claudia Kayser, Leiterin der Direktion Wolfsburg der Volksbank BRAWO, Noah Möller sowie Ostfalia-Präsidentin Julia Siegmüller.
Pressefoto (Nadine Zimmer/Ostfalia): Verleihung des BRAWO-Gemeinwohl-Preises (von links nach rechts) Matthias Marx vom EngagementZentrum, Lena Traichel, Adrian Beichler, Moataz Hawsheh, Claudia Kayser, Leiterin der Direktion Wolfsburg der Volksbank BRAWO, Noah Möller sowie Ostfalia-Präsidentin Julia Siegmüller.

Studierende würdigen, die sich durch ihren Einsatz für das Gemeinwohl und die Gesellschaft auszeichnen. Das ist das Ziel des BRAWO-Gemeinwohl-Preises, den die Volksbank BRAWO, das EngagementZentrum als gemeinwohlorientierte Tochtergesellschaft der Bank sowie die Ostfalia Hochschule jährlich vergeben. Die Preise wurden in diesem Jahr bei der Erstsemesterbegrüßung am Campus Wolfenbüttel von Claudia Kayser, Leiterin der Direktion Wolfsburg der Volksbank BRAWO, sowie Matthias Marx vom EngagementZentrum überreicht. „Dieser Preis ist eine Anerkennung für außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement, und er ist ein Symbol unserer Wertschätzung für diejenigen, die sich in besonderer Weise für das Wohl unserer Gesellschaft einsetzen“, erläutert Claudia Kayser, Leiterin der Direktion Wolfsburg der Volksbank BRAWO und Vorstandsvorsitzende der BRAWO Stiftergemeinschaft. „Es ist beeindruckend, wie viele verschiedene Ehrenämter teilweise bereits sehr lange von den Studierenden ausgeübt werden – die Jury hatte es schwer, jede und jeder hätte es verdient, geehrt zu werden.“

Adrian Beichler (Fakultät Elektro- und Informationstechnik) erhielt den Preis zum einen für sein vielseitiges Engagement in verschiedenen Gremien wie der Fachschaft seiner Fakultät und des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Ostfalia zum anderen auch für seinen Einsatz in Immenrode, wo er beispielsweise das Konfirmanden-Ferien-Seminar der Evangelischen Kirche betreut und auch in der Bürgergemeinschaft e.V. und der Freiwilligen Feuerwehr aktiv ist.

Moataz Hawsheh (Fakultät Informatik) wurde für sein Engagement für Orientierung und Teilhabe geflüchteter Menschen ausgezeichnet. Seit 2016 engagiert sich der Student ehrenamtlich als Übersetzer und Dolmetscher für Deutsch, Arabisch, Persisch und Englisch in verschiedenen Flüchtlingsnetzwerken und unterstützt bei Behördengängen, Arztbesuchen und Beratungsgesprächen. 

Lena Traichel (Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien) bekam den Preis für ihr ehrenamtliches Engagement in Politik und Sport. Sie ist unter anderem gewähltes Mitglied im Gemeinderat Langwedel und engagiert sich im Jugend-, Sport- und Sozialausschuss. Zudem engagiert sie sich im Damenvorstand des SV Holtebüttel, als Volunteer bei Heimspieltagen des SV Werder Bremen und betreut seit 2022 ehrenamtlich Jugendreisen in den Sommerferien.

Noah Möller (Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien) wurde mit einem Sonder-Preis für „Generationenverbindende Digitalkompetenzvermittlung“ bedacht. In seiner Heimatgemeinde Lindhorst organisiert und veranstaltet der Studierende ehrenamtlich einen monatlichen Medienkompetenzkurs für Seniorinnen und Senioren. Es nehmen regelmäßig durchschnittlich 25 Personen teil. Inhalte sind unter anderem: Nachrichten schreiben, WLAN-Verbindung einrichten, Fotos versenden, Internetsicherheit, App-Nutzung, digitale Kommunikation. Der Kurs besteht aus einer Mischung aus praktischer Einführung zu einem Thema und individueller Sprechstunde.

Alle ausgezeichneten Studierenden erhielten jeweils eine Skulptur, eine Urkunde und ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro, gestiftet von der Volksbank BRAWO.

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden aus 40 Bewerbungen durch eine Jury – bestehend aus der Präsidentin der Ostfalia Hochschule Prof. Dr. Julia Siegmüller, der Leiterin der Direktion Wolfsburg der Volksbank BRAWO Claudia Kayser sowie der Geschäftsführerin des EngagementZentrums Monika Schmidt – auf Grundlage verschiedener Kriterien (unter anderem Dauer und zeitlicher Umfang des Engagements sowie Verantwortungsbereitschaft) – ausgewählt. Ein studentisches Mitglied der Ostfalia Hochschule beriet die Jury, nach einer Vorauswahl der für den Preis in Frage kommenden Kandidatinnen und Kandidaten.

Die nächste Bewerbungsphase für den Preis startet voraussichtlich im März 2026. Nähere Informationen unter: www.engagementzentrum.de/brawo-gemeinwohl-preis-ostfalia (externer Link, öffnet neues Fenster)