Studienzweifel, Wechsel oder Abbruch
Zweifel an der Studienwahl haben vielfältige Gründe und sind völlig normal. Wenn du merkst, dass der eingeschlagene Studienweg nicht der richtige für dich ist oder es aus anderen Gründen nicht passt, stehen wir dir zur Seite. Wir unterstützen dich bei der Suche nach Alternativen und auf dem Weg zur Neuorientierung.
Probleme im Studium - Überwindbar?!?
Häufig machen sich die ersten Zweifel am gewählten Studiengang breit, wenn es im Studium nicht so gut klappt, wie erhofft oder gewohnt. Dies kann ein Indiz dafür sein, dass der Studiengang nicht passend ist, dem muss aber nicht so sein! Insbesondere in den ersten Semestern, in denen bei den meisten Studiengängen zum Großteil die Grundlagenfächer gelehrt werden und die Studierenden sich auch erstmal in das System Hochschule und die neue Lehr- und Lernweise einfinden müssen, kann es zu dem Gefühl kommen, nicht die richtige Studienwahl getroffen zu haben.
Verschiedene Unterstützungsangebote der Ostfalia können dir helfen herauszufinden, ob es mit einer besseren Organisation und passgenaueren Lerntechnik oder Unterstützung im Bereich Mathematik oder dem Wissenschaftlichen Schreiben gelingt deine Schwierigkeiten zu überwinden.
Studium mit besonderen Herausforderungen
Manchmal sind es auch andere Faktoren, die ein erfolgreiches Studium erschweren. Denn nicht alle Studierenden haben die gleichen Lebensumstände! Die folgenden Beratungsangebote können innerhalb Ihres Themengebietes womöglich auch eine hilfreiche Unterstützung darstellen:
Fach- und Hochschulwechsel
Du bist dir sicher, dass du deinen Studiengang nicht weiterstudieren möchtest und möchtest den Studiengang oder die Hochschule wechseln?
Für einen Wechsel des Studiengangs ist eine erneute Bewerbung erforderlich! Auch dann, wenn du in der gleichen Fakultät bleiben möchtest.
Es gelten die regulären Bewerbungsfristen.
Wichtige Hinweise
- Ostfalia-Studierende müssen sich für die Bewerbung nicht neu registrieren. Verwende bitte deine Ostfalia-ID zum Einloggen in das Bewerbungsportal!
- Ein Studiengangswechsel könnte möglicherweise Auswirkungen auf deinen BAFöG-Anspruch haben - für detaillierte Informationen wendest du dich bitte rechtzeitig vor dem geplanten Wechsel an die für dich zuständige BAFöG-Abteilung.
- Insbesondere bei einem Wechsel in eine andere Fachrichtung kann es schnell passieren, dass du dein Studienguthaben überschreitest und ggf. Langzeitsstudiengebühren anfallen.
- Solltest du eine Beratung zur Wahl des passenden Studienganges benötigen, wende dich gerne an die Zentrale Studienberatung.
Wechsel in den gleichen oder einen ähnlichen Studiengang
Handelt es sich um den gleichen Studiengang einer anderen Hochschule oder um einen fachlich nahestehenden Studiengang, ist eine Bewerbung auf ein höheres Fachsemester ggfs. möglich. Vergleiche hierfür gern die Modulhandbücher miteinander. Wenn du dabei das Gefühl hast, dass dir mindestens 25 ECTS anerkannt werden könnten, lohnt sich eine Bewerbung zum höheren Semester. Sollten dann doch weniger ECTS anerkannt werden können, würde deine Bewerbung in das Bewerbungsverfahren für das erste Fachsemester eingehen - vorausgesetzt, es wird in dem Semester für das du dich bewirbst, angeboten. Denn nicht jeder Studiengang lässt im Winter- und im Sommersemester zu!
Wechsel in eine andere Fachrichtung
Möchtest du in eine andere Fachrichtung wechseln, ist nur eine Bewerbung auf das erste Fachsemester möglich.
Solltest du in deinem alten Studiengang ein paar wenige ECTS erworben haben, die auch im neuen Studiengang enthalten sind, kannst du die Anerkennung dieser Leistungen nach Beginn des neuen Studienganges beim Prüfungsausschuss der jeweiligen Fakultät prüfen lassen.
Anerkennung von Leistungen
Akademische Leistungen:
Für die Anerkennung von Leistungen, die an einer anderen Hochschule erbracht wurden, ist der Prüfungsausschuss der aufnehmenden Fakultät zuständig. Eine Prüfung erfolgt erst bei Vorlage einer fristgerechten Bewerbung.
Auf Nachfrage sind entsprechende Nachweise einzureichen, aus denen erbrachte Leistungen und Studieninhalte hervorgehen. Diese sind i. d. R. ein Nachweis der erlangten Noten und Credit Points sowie das Prüfungshandbuch des vorangegangenen Studienganges. Für konkrete Informationen zum weiteren Vorgehen bzgl. der Anerkennung von Leistungen (Art und Weise der Einreichung von Unterlagen etc.) stehen dir die Mitarbeitenden des Immatrikulationsbüros zur Verfügung.
Nicht-akademische Leistungen:
Außerhalb der Hochschule erbrachte Leistungen (z. B. aus einer Aus- oder Weiterbildung) werden einer Einzelfallprüfung unterzogen. Zu diesem Zweck wendest du dich bitte zu Beginn des Studiums mit den entsprechenden Unterlagen an den Prüfungsausschuss deiner Fakultät.
Im Vorfeld erteilen die Prüfungsausschüsse der Fakultäten i. d. R. keine Auskunft.
Studienabbruch
Auch zum Thema Studienabbruch berät die Zentrale Studienberatung vertraulich und neutral. Wir unterstützen dich gern bei der ersten Orientierung und den Übergang in deinen nächsten Lebensabschnitt.
Hier findest du auch weitere Angebote, die dir vielleicht weiterhelfen können:
Beratungsangebote und Informationen der Agentur für Arbeit:
- Bundesagentur für Arbeit in deiner Region
- Veranstaltungsreihe "Studienabbruch – was nun? Neue Chancen – neue Wege"
Weitere Informationsmöglichkeiten:
- www.studieren-in-niedersachsen.de/rund-ums-studium/studium-in-allen-lebenslagen/studienzweifel.html (Tipps und Erfahrungsberichte)
- www.abi.de/studium/studienabbruch.htm
Falls du eine gute Unternehmensidee hast:
Zentrale Studienberatung

Lass dich beraten!
Du möchtest dich persönlich, vertraulich und ergebnisoffen zu den Themen
- Studienzweifel
- Fach- oder Hochschulwechsel
- Studienabbruch und Alternativen
beraten lassen? Dann wende dich gern an die Zentrale Studienberatung.
Beratungsgespräche sind an allen vier Ostfalia-Standorten und auch als Videochat oder telefonisch möglich. Insbesondere bei Beratungen zu Studienzweifeln und Entscheidungen empfehlen wir aber einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren!