Direkt zum Inhalt


Auslandsstudium an Partnerhochschulen

Die Ostfalia unterhält Partnerschaften mit zahlreichen Hochschulen in Europa und weltweit. An etwa 98 % dieser Partnerhochschulen werden die Studiengebühren für dich erlassen. 

Besonders in Europa profitierst du darüber hinaus vom Erasmus+ Programm: Viele unserer europäischen Partnerhochschulen nehmen daran teil. Mit Erasmus+ erhältst du nicht nur organisatorische Unterstützung, sondern auch einen finanziellen Zuschuß für deinen Aufenthalt. Alles Wissenswerte rund um das Erasmus+ Programm findest du hier.

Finde die passende Partnerhochschule für dein Auslandsstudium!

„Eine Frau blickt auf eine Weltkarte. Text: ‚Ostfalia: lokal verwurzelt – weltweit vernetzt‘.“
Copyright: Thares2020 - stock.adobe.com

Über unser Portal  (externer Link, öffnet neues Fenster)kannst du mit praktischen Filtern gezielt nach passenden Partnerhochschulen suchen.

Bitte beachte folgendes: 

  • Die meisten Kooperationen bieten studiengangs- oder fakultätsspezifische Austauschplätze. Einige Partnerhochschulen stehen jedoch Studierenden aller Fachrichtungen offen. Durch den Filter „Studienfach“ kannst du die richtige Gasthochschule für dich finden.
  • Die meisten Kooperationsmöglichkeiten bestehen auf Bachelor-Niveau, während es im Masterbereich weniger Austauschprogramme gibt.
  • Überlege am besten schon zu Beginn deines Studiums, ob ein Auslandsaufenthalt für dich in Frage kommt. So kannst du dich frühzeitig optimal vorbereiten! Wir helfen dir aber auch, wenn du zu den späteren Semester gehörst. 

Häufige Fragen (FAQs):

Wann ist der richtige Zeitpunkt ins Ausland zu gehen?

Im Bachelorstudium kannst du ab dem dritten Fachsemester ins Ausland gehen. Die genauen Zeiträume dafür können je nach Fakultät und Studiengang unterschiedlich sein. Informiere dich daher am besten direkt bei deiner Fakultät über die jeweiligen Möglichkeiten.

Außerdem bieten einige Fakultäten sogenannte Mobilitätsfenster an. Das sind festgelegte Zeiträume innerhalb deines Studienplans, in denen ein Auslandsaufenthalt besonders gut eingeplant werden kann. Während dieser Mobilitätsfenster bist du optimal darauf vorbereitet, im Ausland zu studieren, ohne den Studienverlauf an der Ostfalia zu verlängern.

Am besten wendest du dich direkt an die Auslandsbeauftragten deiner Fakultät, um zu erfahren, wann ein Auslandsaufenthalt für dich am besten geeignet ist und ob es ein Mobilitätsfenster gibt.

Wie viel Vorbereitungszeit brauche ich?

Beginne am besten frühzeitig mit deinen Planungen für ein Auslandssemester oder -praktikum. Die Bewerbungsphasen für Austauschplätze oder Stipendien starten in der Regel bereits 9 bis 12 Monate vor deinem gewünschten Auslandsaufenthalt. 

Auch für die Zusammenstellung deiner Bewerbungsunterlagen sowie das Absolvieren nötiger Sprachtests solltest du genügend Zeit einplanen. 

Du bist schon später dran? Kein Problem! Sprich uns einfach an – gemeinsam finden wir eine passende Lösung.

Welche Sprachkenntnisse brauche ich?

Für ein Studium im Ausland werden meist Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 oder B2 in der Landessprache oder in Englisch vorausgesetzt. Viele Partnerhochschulen in Ländern, in denen Englisch nicht die Hauptsprache ist, bieten trotzdem englischsprachige Module an.

Um dein Sprachniveau nachzuweisen, benötigst du i.d.R. ein DAAD-Sprachzeugnis. Den Test kannst du direkt beim Sprachenzentrum der Ostfalia oder ggf. bei deiner Fremdsprachendozentin / deinem Dozenten machen, wenn du aktuell einen Sprachkurs belegst.

Wie läuft die Bewerbung ab?

1. Information sammeln: Informiere dich über passende Partnerhochschulen deiner Fakultät – entweder auf der Website deiner Fakultät, in unserem Partnerhochschulen-Portal (externer Link, öffnet neues Fenster) oder bei unseren Info-Veranstaltungen sowie denen deiner Fakultät.

2. Auswahl treffen: Achte darauf, welche Kurse dir vor Ort offenstehen und ob diese in deinem Studium anerkannt werden. Überlege außerdem, ob die Lebenshaltungskosten im gewünschten Land für dich machbar sind und welche Sprachkenntnisse erforderlich sind.

3. Bewerben: Setze dich mit der*dem Auslandsbeauftragten deiner Fakultät in Verbindung, um dich für einen Austauschplatz zu bewerben. Sie informieren dich darüber, welche Anforderungen und Schritte für deine Bewerbung notwendig sind.

4. Nominierung: Sobald du einen Austauschplatz erhalten hast, wird dich der*die Auslandsbeauftragte deiner Fakultät offiziell bei uns im ISO nominieren.

5. Ablauf nach der Nominierung: Nach deiner Nominierung bekommst du von uns eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen zum weiteren Ablauf.

Werden meine Studienleistungen anerkannt?

Dein Auslandsaufenthalt soll dein Studium nicht verlängern! Deshalb wird bereits vor deiner Abreise gemeinsam festgelegt, welche Studienleistungen du im Ausland erbringen kannst und wie diese an der Ostfalia anerkannt werden. So bleibst du im Zeitplan und sammelst gleichzeitig wertvolle internationale Erfahrungen.

Du hast noch Fragen? 

Melde dich gerne bei uns – wir beraten dich gerne!

Contact
Copyright: Andrey Popov stock.adobe.com