Fahrzeugsytemtechnologien
Interessierst du dich für die Vernetzung im Fahrzeug und findest du Multimediasysteme sowie Fahrzeugelektronik spannend?
Die Komplexität der Elektronik in Fahrzeugen hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Wie dir sicher bekannt ist, versteht sich die Fahrzeugvernetzung als hierarchisches System aus externen Kommunikationskanälen, dem Multimedianetzwerk, der Vernetzung der eingebetteten Fahrzeugelektronik und den mechatronischen Subsystemen. Neue Systemarchitekturen werden in der Automobilindustrie stark diskutiert und deren Umsetzung und Sicherheit permanent weiterentwickelt.
Die Fakten im Überblick
Der Studiengang passt zu dir?
Dann bewirb dich jetzt
Jetzt Bewerben (externer Link, öffnet neues Fenster)Erweitere deine Kompetenzen
Als Ingenieur*in betrachtest du die Vernetzung der Steuergeräte im Fahrzeug als technisch notwendige Selbstverständlichkeit und bist über die Visionen der Mechatronik im Bilde. Obwohl du ein anspruchsvolles Studium erfolgreich absolviert hast und ständig beruflich gefordert wirst, bist du offen und interessiert an den neuesten Erkenntnissen auf dem Gebiet der Systemtechnologien, die durch die rasante Entwicklung des technischen Fortschritts im Rahmen deines Curriculums noch nicht in dieser Dimension vermittelt werden konnten. Unser neu konzipierter Studiengang bietet dir in Kombination mit dem Erwerb eines immer begehrteren Master-Titels innerhalb von 4 Semestern die Chance, deine Kompetenzen zu dieser anspruchsvollen Thematik umfassend zu erweitern. Damit öffnen sich für dich u.a. Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen, die Anerkennung deines Titels auf dem internationalen Arbeitsmarkt und – auch für Dipl.-Ing. (FH) – die Möglichkeit, durch den Master-Abschluss zu promovieren. Neben der Vertiefung, Anwendung und Spezialisierung deiner technischen Kompetenzen befasst du dich ebenso mit ausgewählten interdisziplinären Businessthemen.
Typische berufliche Tätigkeitsfelder
- Fahrzeugvernetzung
- Multimedia im Automobil
- Entwicklung von Steuergeräten und mechatronischen Systemen
- Autonomes Fahren
Studienverlauf und Inhalte
Es erwarten dich drei Semester mit Präsenzveranstaltungen und Selbststudienphasen. Im 4. Semester konzentrierst du dich auf deine Master-Thesis. Zwei Wochen Kompaktveranstaltungen bieten dir optimale Studienbedingungen. Diese sind jeweils als Bildungsurlaub anerkannt. Schwerpunkte im Studium sind:
- Vernetzung im Automobil
- Kommunikationsprotokolle CAN, LIN, MOST, TTx etc.
- Testtechnik von Kommunikationsprotokollen im Auto
- X By Wire Technik im Automobil
- Simulation, Emulation (HIL), Messtechnik von Kommunikationssystemen im Auto
- Performance-Vorhersage und Auslegung von verteilten elektronischen Steuerungen
- Verbrauchsminimierung ohne Komforteinbuße
Unsere Stärken
- Starkes, praxisorientiertes Studium mit Laboren, Übungen und Fallstudien
- Aktuelle Lehrinhalte und intensive Betreuung in kleinen Gruppen sowie Projektarbeiten
- Kompetente, berufserfahrene Professoren/innen und (Fach-)Dozenten/innen
- Enger Fachaustausch mit den Professoren*innen und den Mitarbeiter*innen
- Akkreditierte Studiengänge und ein festgelegter Stundenplan
- Hochwertige, gute Kontakte zu Industriepartnern in der Region
- Beratung und Unterstützung bei persönlichen und studienbedingten Anliegen durch Lerncoaching
- Sehr gute Einstiegsmöglichkeiten für das spätere Berufsleben oder das Studium im Praxisverbund
- Ergänzendes Hochschulangebot: Weiterbildung, Sprachkurse sowie ein Sport- und Kulturprogramm
Zulassungsvoraussetzung
- abgeschlossenes Bachelorstudium oder einen gleichwertigen Abschluss an einer deutschen Hochschule oder an einer Hochschule, die einer der Bologna Signaturstaaten angehört oder einen gleichwertigen Abschluss an einer ausländischen Hochschule (die Gleichwertigkeit wird nach Maßgabe der Bewertungsvorschläge der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen festgestellt)
- fachlich einschlägige berufspraktische Erfahrung im ingenieurwissenschaftlichen Bereich von mindestens 1 Jahr in Vollzeitbeschäftigung (in Teilzeit entsprechend länger)
Studienkosten
- 625 € pro Modul (12 Module, 2 pro Semester)
- 500 € pro Studienarbeit/Projekt
- 1.000 € pro Masterarbeit
- z.Zt. 192 € Semesterbeitrag
Du hast noch Fragen?
Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!
Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105
Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:
Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr
Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr
Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr