Direkt zum Inhalt


Fahrzeugsytemtechnologien

Master , Fakultät Fahrzeugtechnik , Wolfsburg

Interessierst du dich für die Vernetzung im Fahrzeug und findest du Multimediasysteme sowie Fahrzeugelektronik spannend?

Die Komplexität der Elektronik in Fahrzeugen hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Wie dir sicher bekannt ist, versteht sich die Fahrzeugvernetzung als hierarchisches System aus externen Kommunikationskanälen, dem Multimedianetzwerk, der Vernetzung der eingebetteten Fahrzeugelektronik und den mechatronischen Subsystemen. Neue Systemarchitekturen werden in der Automobilindustrie stark diskutiert und deren Umsetzung und Sicherheit permanent weiterentwickelt.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Fakultät
Fahrzeugtechnik
Studienort
Wolfsburg
Studienart
Präsenz, berufsbegleitend, weiterbildend
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Wintersemester
Umfang
4 Semester, 120 ECTS
Kosten
siehe Text

Der Studiengang passt zu dir?

Dann bewirb dich jetzt

Jetzt Bewerben (externer Link, öffnet neues Fenster)

Erweitere deine Kompetenzen

Als Ingenieur*in betrachtest du die Vernetzung der Steuergeräte im Fahrzeug als technisch notwendige Selbstverständlichkeit und bist über die Visionen der Mechatronik im Bilde. Obwohl du ein anspruchsvolles Studium erfolgreich absolviert hast und ständig beruflich gefordert wirst, bist du offen und interessiert an den neuesten Erkenntnissen auf dem Gebiet der Systemtechnologien, die durch die rasante Entwicklung des technischen Fortschritts im Rahmen deines Curriculums noch nicht in dieser Dimension vermittelt werden konnten. Unser neu konzipierter Studiengang bietet dir in Kombination mit dem Erwerb eines immer begehrteren Master-Titels innerhalb von 4 Semestern die Chance, deine Kompetenzen zu dieser anspruchsvollen Thematik umfassend zu erweitern. Damit öffnen sich für dich u.a. Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen, die Anerkennung deines Titels auf dem internationalen Arbeitsmarkt und – auch für Dipl.-Ing. (FH) – die Möglichkeit, durch den Master-Abschluss zu promovieren. Neben der Vertiefung, Anwendung und Spezialisierung deiner technischen Kompetenzen befasst du dich ebenso mit ausgewählten interdisziplinären Businessthemen.

Typische berufliche Tätigkeitsfelder

  • Fahrzeugvernetzung
  • Multimedia im Automobil
  • Entwicklung von Steuergeräten und mechatronischen Systemen
  • Autonomes Fahren

Studienverlauf und Inhalte

Es erwarten dich drei Semester mit Präsenzveranstaltungen und Selbststudienphasen. Im 4. Semester konzentrierst du dich auf deine Master-Thesis. Zwei Wochen Kompaktveranstaltungen bieten dir optimale Studienbedingungen. Diese sind jeweils als Bildungsurlaub anerkannt. Schwerpunkte im Studium sind:

  • Vernetzung im Automobil
  • Kommunikationsprotokolle CAN, LIN, MOST, TTx etc.
  • Testtechnik von Kommunikationsprotokollen im Auto
  • X By Wire Technik im Automobil
  • Simulation, Emulation (HIL), Messtechnik von Kommunikationssystemen im Auto
  • Performance-Vorhersage und Auslegung von verteilten elektronischen Steuerungen
  • Verbrauchsminimierung ohne Komforteinbuße

Studienverlauf

1. Semester

Fahrzeugtechnik & Fahrwerkstechnik (1. Semester) 2 ECTS Pflichtmodul

Überblick über den aktuellen Stand der Fahrzeugtechnik. Ermittlung der wesentlichen
Fahrzeugparameter und deren Einfluss auf die Fahrzeugdynamik.

Grundlagen der Beschreibung und physikalischen Modellierung der Fahrzeugdynamik unter der Wirkung
von Kräften und Momenten. Schnittstellen zu aktuellen elektronischen Regelungssystemen wie ABS,
ESP oder dem Motormanagement. Verständnis der Wirkung, der Zielsetzung sowie der Wirkungsweise
auf das Fahrzeug

Regelungstechnik (1. Semester) 2 ECTS Pflichtmodul

Grundlagen und Anwendungsbereiche rechnergestützten und automatisierten Messens im industriellen
Umfeld; Messkette zur digitalen Messwerterfassung und –verarbeitung; Erstellung eines automatisierten
Messprogramms am Beispiel eines Gleichstrommotoren-Prüfstandes mithilfe von LabVIEW.
Vorlesung mit Praxisteil im Labor.

Auffrischen regelungstechnischer Grundlagen, Modellierung von Fahrzeugkomponenten mit Hilfe
regelungstechnischer Beschreibungsblöcke, Simulation des Treibstoffverbrauchs eines Fahrzeugs mit
Hilfe von Tools wie MathCAD, Winfact, BORIS etc. Vorlesung mit Praxisteil.

Elektromobilität (1. Semester) 4 ECTS Pflichtmodul

Elektroantriebe
Elektromotoren, Leistungselektronik, Elektrofahrzeuge, Kombinationen und Architekturen.

Batteriesysteme
Begriffsdefinitionen (Nennkapazität, Spezifische Energiedichte, Entladeschlussspannung, Ladeschlusspannung, SOC, SOH, DOD und C-Rate), Anforderungen (Sicherheit / Management, Cell Balancing, Thermomanagement), Batteriezellen, Lithium-Ionen-Batterien

Internet of Things (1. Semester) 6 ECTS Pflichtmodul

Aufbau konzentrierter Rechner, Verteilungsprinzip als systematischer Entstehungsprozess vernetzter Systeme, Architekturprinzipien für die Schnittstellen zwischen verteilten Prozessen/Prozessoren, Parallele Prozessoren: Grundstruktur verteilter Systeme, Systemanforderungen und resultierende Systemstrukturen, Schnittstellen zwischen Prozessen und Prozessoren Kommunikationsschnittstellen, Multitasking-Systeme: Anforderungen und resultierende Strukturen, Synchronisationsprobleme und prinzipielle Lösungen, Typische Implementierungen, Betriebssysteme Internet, IP, TCP, UDP. Statische und dynamische Grundstrukturen von Mikrocontrollern speziell für den Automotive-Bereich, lO- Technik, Probleme und ihre Abbildung auf unterschiedliche Mikrocontroller-Strukturen, Aufbau von Echtzeitprogrammen, Programmieren von Mikrocontrollern, Einsatz von Echtzeit-Betriebssystemen, Debugging.

Anwendung genannten Lehrinhalte werden durch Laborveranstaltungen begleitet.

Fahrzeug-Netzwerke & Car2X (1. Semester) 6 ECTS Pflichtmodul

Vorlesung
Kenntnisse zu Bussystemen als Kommunikationsverbindung zum Austausch von Variablen zwischen parallelen Prozessen, Anforderungen der Applikationen an Funktionalität und Leistung beim Variablenaustausch, verschiedene Kommunikationsprotokolle und ihre Merkmale für Anwendungen im Fahrzeug und deren Gliederung in die 7 lSO/OSI-Ebenen, Entwicklungs- und Testtechnik von Bussystemen in Fahrzeugen. Vorstellen der verschiedenen Bussysteme: CAN, LIN, Flexray, MOST, Fahrzeug-Ethenet.

Labor
Anwendung von Mess- und Analyseverfahren für die Bussysteme CAN und LIN im Labor. Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und seiner Umgebung über Ethernet, WLAN, automotive WLAN nach IEEE 802.11p bzw. ETSI ITS G5, Mobilfunk (LTE und folgende). Grundlagen zu den genannten Übertragungstechniken. Zugehörige Kommunikationsprotokolle und -mechanismen. Geo-Networking. Kommunikationssicherheit. Definierte Funktionsumfänge von Applikationen für Car-to-Car und Car-to- Infrastructure. Dienste, Server, Cloud-Computing.

Unsere Stärken

  • Starkes, praxisorientiertes Studium mit Laboren, Übungen und Fallstudien
  • Aktuelle Lehrinhalte und intensive Betreuung in kleinen Gruppen sowie Projektarbeiten
  • Kompetente, berufserfahrene Professoren/innen und (Fach-)Dozenten/innen
  • Enger Fachaustausch mit den Professoren*innen und den Mitarbeiter*innen
  • Akkreditierte Studiengänge und ein festgelegter Stundenplan
  • Hochwertige, gute Kontakte zu Industriepartnern in der Region
  • Beratung und Unterstützung bei persönlichen und studienbedingten Anliegen durch Lerncoaching
  • Sehr gute Einstiegsmöglichkeiten für das spätere Berufsleben oder das Studium im Praxisverbund
  • Ergänzendes Hochschulangebot: Weiterbildung, Sprachkurse sowie ein Sport- und Kulturprogramm

Zulassungsvoraussetzung

  • abgeschlossenes Bachelorstudium oder einen gleichwertigen Abschluss an einer deutschen Hochschule oder an einer Hochschule, die einer der Bologna Signaturstaaten angehört oder einen gleichwertigen Abschluss an einer ausländischen Hochschule (die Gleichwertigkeit wird nach Maßgabe der Bewertungsvorschläge der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen festgestellt)
  • fachlich einschlägige berufspraktische Erfahrung im ingenieurwissenschaftlichen Bereich von mindestens 1 Jahr in Vollzeitbeschäftigung (in Teilzeit entsprechend länger)

Studienkosten

  • 625 € pro Modul (12 Module, 2 pro Semester)
  • 500 € pro Studienarbeit/Projekt
  • 1.000 € pro Masterarbeit
  • z.Zt. 192 € Semesterbeitrag

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

 

www.ostfalia.de/zsb