Direkt zum Inhalt


Betriebswirtschaft und Management

Bachelor , Fakultät Handel und Soziale Arbeit , Suderburg

Möchtest du verstehen, wie unsere Wirtschaft funktioniert und dabei praktische Einblicke gewinnen, um Prozesse effizient und nachhaltig zu gestalten?

Bei uns erwirbst du fundierte betriebswirtschaftliche Grundlagen für verschiedene Fach- und Führungsaufgaben. Du kannst dich dabei für ein Profil entscheiden und dich gezielt spezialisieren – oder die Inhalte mehrerer Bereiche flexibel miteinander kombinieren. Die integrierte Praxisphase ermöglicht dir, betriebswirtschaftliche Kenntnisse direkt im Unternehmen anzuwenden. So bereitest du dich zielgerichtet auf deinen Berufseinstieg vor.

Die Fakten im Überblick

Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienort
Suderburg
Studienart
Präsenz, Vollzeit
Zulassung
zulassungsfrei
Beginn
Wintersemester
Umfang
7 Semester, 210 ECTS

Global denken. Lokal Studieren.

Beste Chancen für deine Zukunft. Entscheide dich für Betriebswirtschaft und Management am Campus Suderburg!

Zur Bewerbung!

Details zum Studiengang

Tätigskeitsfelder

Dekorativ: Frau zeigt auf Diagramme und Grafiken auf einem großen Bildschirm die verschiedene Marktforschungsdaten wie Umfragen und Verkaufsanalysen darstellen.
Marktforschung: Typische Methoden der Marktforschung sind Umfragen, Interviews, Fokusgruppen und die Analyse von Verkaufsdaten. Die Ergebnisse helfen Unternehmen, Strategien zu entwickeln, Marketingkampagnen zu planen und Produkte zu optimieren.
Dekorativ: Mehrere Personen arbeiten gemeinsam an Produktentwicklung, skizzieren und diskutieren Prototypen auf einem Tisch mit Papieren und Stiften
Produktentwicklung: Hierbei geht es darum neue Produkte zu entwerfen, zu planen und umzusetzen – von der Idee über die Marktforschung bis zur Markteinführung. Kreativität, Technik und Marktverständnis sind dabei gefragt.
Dekorativ: Verkaufsteam in Meetingraum bei Präsentation mit Laptops, Diagrammen und Notizen, diskutiert Verkaufsstrategien.
Sales Management: Planung, Organisation, Führung und Kontrolle der Verkaufsaktivitäten eines Unternehmens. Es umfasst die Entwicklung von Verkaufsstrategien, die Verwaltung von Verkaufsteams, die Analyse von Verkaufsdaten und die Optimierung von Verkaufsprozessen, um die Umsatzziele zu erreichen. 
Dekorativ: Hände halten und analysieren Finanzdokumente mit Diagrammen und Tabellen, typische Tätigkeiten im Finanz- und Rechnungswesen.
Finanz- und Rechnungswesen: Tätigkeiten in der Buchhaltung, im Controlling oder im Finanzmanagement sind ebenfalls gängig.
Dekorativ: Hand hält ein Schild mit dem Text 'WE'RE HIRING' vor einer Gruppe von Menschen in einem Büro, symbolisiert Personalmanagement und Rekrutierung.
Personalmanagement: In der Personalabteilung können Absolventinnen und Absolventen in der Rekrutierung, Personalentwicklung oder im Arbeitsrecht arbeiten.
Dekorativ: Hände vor Laptop mit schwebenden Symbolen für Ziel, Wachstum, CO2, KI und 2024, symbolisieren strategische Unternehmensberatung
Consulting: Viele BWL-Absolventinnen und -Absolventen entscheiden sich für eine Karriere in der Unternehmensberatung, wo sie Unternehmen bei strategischen Entscheidungen unterstützen.
Dekorativ: Person in Anzug bedient Tablet vor LKW und Containern, vernetzte Punkte symbolisieren digitale Steuerung in Logistik und Supply Chain Management
Logistik und Supply Chain Management: Hier geht es um die Planung und Steuerung von Warenflüssen und die Optimierung von Prozessen.
Dekorativ: Vier junge Erwachsene diskutieren und arbeiten gemeinsam an einem Tisch mit Papieren und Stiften, symbolisiert Zusammenarbeit im Bereich Betriebswirtschaft und Management.
Mit dem Bachelor in Betriebswirtschaft und Management liegen gute Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung oder Mitwirkung in Start-ups vor. Auch Zugang zum Masterstudium ist damit eröffnet.

Studieninhalte

Am Campus Suderburg beschäftigst du dich mit wirtschaftlichen Fragestellungen und Managementthemen – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Du entwickelst Kompetenzen, um später fundierte Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen. Theorie und Praxis sind im Studium eng miteinander verbunden.

Du lernst zum Beispiel: 

  • Wie du unternehmerische Entscheidungen triffst und analysierst
  • Wie Rechnungswesen, Controlling und Finanzierung zusammenwirken
  • Wie du Märkte untersuchst und Marketingstrategien entwickelst
  • Wie du Personalprozesse planst und steuerst 

Für deinen persönlichen Schwerpunkt im Studium wählst du zwei betriebswirtschaftliche Profile und spezialisierst dich gezielt. Alternativ kombinierst du ein Profil mit weiteren Modulen oder stellst dir deine Inhalte ganz nach Interesse zusammen.

Praxisnahes Lernen

Praxisnahes Lernen

Zwei Frauen im Labor für experimentelle Markt- und Managementforschung analysieren Regalplatzierung, eine trägt eine Eye-Tracking-Brille, die andere hält einen Laptop.
Junger Mann in T-Shirt und ältere Frau mit Brille und Namensschild arbeiten gemeinsam an einem technischen Modell im Logistiklabor.

Unsere modernen Labore am Campus Suderburg bieten dir viele Möglichkeiten, praxisnah zu lernen und eigene Erfahrungen zu sammeln. Im Labor für experimentelle und empirische Markt- und Managementforschung und im Logistiklabor wendest du betriebswirtschaftliche Methoden praktisch an – von der Marktforschung bis zur Prozessoptimierung. So bringst du Theorie und Praxis gezielt zusammen.

Nach dem Bachelor

Nach dem Bachelorabschluss hast du Zugang zu verschiedenen Masterstudiengängen an der Ostfalia aber auch an anderen Hochschulen oder Universitäten. Da der Abschluss international anerkannt ist, hast du auch die Möglichkeit einen Master außerhalb von Deutschland zu machen. Über passende Masterstudiengänge an der Ostfalia kannst du dich hier informieren:

Studienverlauf

Im 1. bis 4. Semester lernst du alle betriebswirtschaftlichen Grundlagen.

Im 5. und 6. Semester kannst du deinen Interessen entsprechend frei wählen: 

  • Du wählst zwei Profile
  • Du wählst ein Profil und 5 weitere Module
  • Du wählst frei 10 Module nach Interesse

Dabei stehen dir insgesamt vier verschiedene Profile zur Auswahl: Multi-Channel-Management, Logistik, Sozialmanagement und Sportmanagement. Jedes dieser Profile umfasst vier bzw. fünf thematisch zusammenhängende Module, die dir vertiefte Kenntnisse in dem jeweiligen Bereich vermitteln.

Im 7. Semester gehst du in die Praxisphase und beendest anschließend dein Studium mit der Bachelorarbeit und dem Kolloquium. 

1. Semester

Einführung in die ABWL (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Das Modul vermittelt die wesentlichen Aspekte der Betriebswirtschaftslehre entlang der betrieblichen Funktionen und behandelt folgende Grundlagenschwerpunkte:

  • Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft
  • Gegenstand, Konzepte und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Unternehmen und Unternehmensführung
  • Marketing
  • Beschaffung
  • Produktion
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Investition und Finanzierung
  • Organisation und Personal

Buchführung und Bilanzierung (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Die Veranstaltung enthält folgende Schwerpunkte: 

  • Grundlagen der Buchführung
  • Systematik der Buchführung
  • Buchungen in den wichtigen Sachbereichen eines Unternehmens
  • Erstellung einer Bilanz und einer Gewinn-und-Verlust-Rechnung und Abschlussbuchungen
  • Jahresabschluss mit Bilanzauswertung

Wirtschaftsmathematik (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

  • Einführung in die Logik
  • Mengenlehre und Zahlenkörper,
  • Gleichungen und Ungleichungen,
  • Summen und Produkte,
  • lineare Gleichungssysteme und lineare Optimierung,
  • Relationen und Funktionen, Eigenschaften und Graphen,
  • Folgen und Reihen,
  • einfache Zins-, Renten- und Tilgungsrechnung
  • einfache Differential- und Integralrechnung,
  • nichtlineare Optimierung
  • numerische Methoden aus den unterschiedlichen, oben beschriebenen Lehrinhalten

Wirtschaftsenglisch (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Die Lehrinhalte dieses Modules gliedern sich in zwei Teilbereiche. Zum einen die spezifischen Themen und das Fachvokabular der Geschäftswelt und zum anderen die grundlegenden sprachlichen Fähigkeiten. Jeder Themenbereich betrachtet die typischen Fachvokabeln, Floskeln und Redewendungen. Bestimmte Themenbereiche eignen sich besonders gut, um die grammatikalischen Facetten der Sprache zu üben. Die Vermittlung der beiden Teilbereiche lässt sich auf diese Weise miteinander verbinden und das Sprachniveau wird von Kapitel zu Kapitel verbessert. 

Grundlagen der Logistik (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

Den Studierenden werden unterschiedliche grundlegende Teilaspekte der Logistik vermittelt. Die Veranstaltung enthält folgende Schwerpunkte: 

  • Grundlagen der Logistik: Der Logistikbegriff und seine Entwicklung, betriebswirtschaftliche Grundlagen der Logistik
  • Auftragsabwicklung
  • Transport-, Umschlag-, Lagersysteme
  • Logistische Subsysteme und Prozesse: Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik
  • Grundlagen logistischer Dienstleistungen
  • Supply Chain Management
  • Logistik und Umwelt
  • Logistik und IT

Wirtschaftsrecht (1. Semester) 5 ECTS Pflichtmodul

  • Einführung in das Recht: Kleine Rechtsgeschichte, Gesetze, Rechtsgebiete, Gerichtssystem, Europarecht
  • Personen: natürliche, juristische, Stellvertretung
  • Kaufleute: Kaufmannseigenschaften, Handelsregister, Firmengrundsätze, Exkurs Gesellschaftsrecht
  • Sachenrecht: Gegenstände (körperlich, nicht körperlich), Besitz, Eigentum, weitere Rechte
  • Rechtsgeschäfte (RG): einseitige RG, mehrseitige RG, Zustandekommen, Störungen, Verträge, Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft, Nichtigkeitsgründe, Anfechtungen, Vertragliche Nebenbestimmungen und AGB
  • Gesetzliche Schuldverhältnisse
  • Exkurs: Wettbewerbsrecht
  • Exkurs: Patentrecht
  • Exkurs: Markenrecht
  • Exkurs: Urheberrecht

Standortvorteile Campus Suderburg 

Dekorativ: Informationsschild der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Campus Suderburg mit Campusplan im Vordergrund; im Hintergrund ist ein moderner Gebäudeeingang sowie Grünflächen zu sehen.

+ Moderne Ausstattung

+ Kleine Gruppen

+ Intensive Betreuung

+ Familiärer Umgang

+ Kurze Wege

+ Aktives studentisches Leben mit Partys, Kino, Sport

+ Günstiger Wohnraum

+ Viel Natur

+ Mit dem Semesterticket und der Bahn schnell in Hamburg oder Hannover

Nützliche Links und Dateien

Du hast noch Fragen?

Unsere Zentrale Studienberatung (ZSB) unterstützt dich gerne!

Gebäude Am Exer 45, Raum 101 -105

Auch telefonisch beantwortet dir unsere ZSB gerne deine Fragen:

Montag, Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 15:30 Uhr

Mittwoch: 13:00 - 15:30 Uhr

Freitag und vor Feiertagen: 9:00 - 12:00 Uhr

 

www.ostfalia.de/zsb